Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.


Aktueller Leitzins

Leitzins CHF
Leitzins EUR
Leitzins USD
Leitzins JPY
Leitzins GBP

Kommende Leitzinsentscheidungen

N/A

Vergangene Leitzinsentscheidungen

29.11.23 EZB-Bankenaufseher erwartet raschere Weitergabe höherer Zinsen an Sparer
28.11.23 Nagel: EZB-Zinserhöungszyklus nicht zwangsläufig beendet
21.11.23 EZB-Präsidentin Lagarde pocht auf abwartende Haltung
17.11.23 Bundesbankpräsident: Höhere Mindestreserve könnte Geldpolitik effizienter machen
14.11.23 SNB hält sich in unsicherem Umfeld für allfälligen weiteren Zinsschritt bereit
14.11.23 SNB hält sich in unsicherem Umfeld für allfälligen weiteren Zinsschritt bereit
14.11.23 Deutscher Kanzler: Bin sehr einverstanden mit EZB-Politik zur Inflationsbekämpfung
10.11.23 EZB-Präsidentin Lagarde ersteilt Zinssenkungen in den nächsten Quartalen Absage
09.11.23 SNB-Vizepräsident Martin Schlegel: Weitere Zinserhöhungen sind noch nicht vom Tisch
09.11.23 EZB-Vize de Guindos: Debatte über Zinssenkungen "verfrüht"
03.11.23 Schnabel: EZB muss hartnäckig und wachsam bleiben
02.11.23 Zinsentscheid: Bank of England hält Leitzins konstant
02.11.23 Bank of England hält Leitzins konstant
02.11.23 Zinsentscheid: US-Notenbank Fed hält an Zinspause fest - Tür für Erhöhung bleibt aber offen
01.11.23 Nach CS-Debakel: SNB-Präsident fordert bessere Krisenvorbereitung der Banken
01.11.23 Bundesrat: SNB schliesst weitere Zinserhöhungen nicht aus
31.10.23 EZB-Ratsmitglied Nagel will weitere Zinserhöhung nicht ausschliessen
30.10.23 SNB ändert Praxis bei Verzinsung von Sichtguthaben
30.10.23 SNB passt Verzinsung von Sichtguthaben an
29.10.23 So wirken sich Leitzinserhöhungen auf die Inflation aus - Notenbanken im Fokus

Aktuelle Leitzinsen

Leitzins Aktueller Wert Seit
Euroland 4,50% 14.09.2023
Großbritannien 5,25% 03.08.2023
USA 5,25 bis 5,50% 26.07.2023
Schweiz 1,75% 23.06.2023
Japan -0,1% 01.02.2016
Leitzinsen geben an, unter welchen Bedingungen sich Kreditinstitute bei Noten- und Zentralbanken Geld leihen können. Dadurch können die Währungshüter auf wirtschaftliche Gegebenheiten reagieren, um die Inflation einzudämmen und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.
Die Noten- und Zentralbanken können durch die Festsetzung ihrer Zinssätze die Zinsverhältnisse am Geldmarkt und die allgemeine Zinsentwicklung beeinflussen. Das Ziel jeder Noten- und Zentralbank ist es, für ein stabiles Preisniveau zu sorgen und die Inflationsrate niedrig zu halten.

Für das Euroland ist der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) für die Entwicklung der Leitzinsen verantwortlich. England hat mit der Bank of England (BoE) eine eigene Notenbank. Eine äußerst wichtige Rolle spielt in den USA die US-Zentralbank Federal Reserve (Fed). In Japan ist die Bank of Japan (BoJ) mit dem Wirtschaftswachstum beziehungsweise der Eindämmung der Inflation betraut.
Im Euroland ist der Hauptrefinanzierungssatz der wichtigste Leitzins. Zusätzlich sind der Spitzenrefinanzierungssatz sowie der Einlagesatz von Bedeutung. Bei der Bank of England steht die Repo Rate im Mittelpunkt des Interesses. Bei einer Zinsänderung in den USA ist in der Regel die Federal Funds Rate der sogenannte Leitzins. Außerdem ist der Diskontsatz ein wichtiger Parameter. Der entscheidende Zinssatz in Japan ist der sogenannten Overnight Call Rate.
Die Erhöhung des Leitzinses deutet auf eine einschränkende Geldpolitik hin. Diese dient dazu, bei einem robusten Wirtschaftswachstum, die damit wachsende Inflationsgefahr einzudämmen.

Bei einer Zinsanhebung geben Kreditinstitute ihre damit verbundenen gestiegenen Kosten an ihre Kunden weiter. Dies schlägt sich in gestiegenen Kredit- und Guthabenzinsen nieder. Demzufolge müssen Kreditnehmer für Geldleihen mehr aufwenden und Sparer können mit höheren Zinsen rechnen. Letztlich wird das Investitionsvolumen der Unternehmen eingeschränkt und Verbraucher sparen mehr, als dass sie Kredite aufnehmen. Außerdem werden Anleihen aufgrund der besseren Verzinsung gegenüber Aktien interessanter, da deren Kurse langsamer fallen beziehungsweise steigen. Den positiven Folgen einer Leitzinserhöhung steht somit eine Einschränkung des Wirtschaftswachstums gegenüber.
Die Senkung eines Leitzinses weist auf eine ausweitende Geldpolitik hin. Diese hat den Zweck, Kredite zu verbilligen und die Konjunktur zu beleben.

Für Unternehmen wird demnach die Finanzierung von Investitionen günstiger, wodurch insgesamt mehr investiert und die Wirtschaft angekurbelt wird. Auch für Verbraucher verbilligen sich die Kredite, was wiederum das Konsumverhalten belebt. Der Aktienhandel erlebt in der Regel ebenfalls einen Aufschwung. Im Gegenzug lohnen sich Spareinlagen aufgrund der fallenden Zinsen jedoch weniger.

Da sich mit einer Änderung des Leitzinses auch die Differenz zu dem Zins anderer Länder verändert, die Zinsschere also größer oder kleiner wird, werden auch die jeweiligen Landeswährungen beeinflusst. So wirkt sich eine Zinssenkung in den USA negativ auf den Dollar und positiv auf den Euro aus. Zinsniveauänderungen haben damit auch einen Einfluss auf Im- und Export.

Klicken Sie auf die Titel für weitere Informationen