Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
31.07.2025 08:09:36

AB Inbev verdient trotz schwacher Biernachfrage mehr

LEUVEN (awp international) - Die weiterhin schwache Nachfrage nach Bier hat auch das zweite Quartal des weltgrössten Brauers AB Inbev überschattet. Vor allem in China und Brasilien gaben die Konsumenten weniger aus. Dank Kosteneinsparungen stieg aber der Gewinn.

Die konzernweit abgesetzten Mengen seien organisch - also ohne Währungseffekte sowie Zu- und Verkäufen von Unternehmensteilen - um zwei Prozent gesunken, teilte der Hersteller von Marken wie Beck's, Budweiser und Corona am Donnerstag in Leuven mit. Von Bloomberg befragte Experten hatten im Schnitt mit einem leichten Zuwachs gerechnet.

Überdies bekam das Unternehmen auf Umsatzseite die ungünstigen Wechselkurse zu spüren: Der Erlös sank um rund zwei Prozent auf etwa 15 Milliarden Dollar, wäre aber zu konstanten Währungen um drei Prozent geklettert. Dem Ergebnis schadete das aber nicht, weil AB Inbev spart.

So kletterte das von Analysten stark beachtete bereinigte Ergebnis je Aktie von 0,90 auf 0,98 Dollar. Damit konnte der Konzern - anders als beim Absatz - die Markterwartungen toppen. Unter dem Strich entfiel auf die Aktionäre ein Gewinn von 1,68 Milliarden Dollar, fast 14 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Konzernchef Michel Doukeris zog ein positives Fazit und sprach von insgesamt soliden Ergebnissen. Obwohl das Umfeld weiterhin "dynamisch" bleibe, zeigte er sich überzeugt, dass AB Inbev seine Jahresziele erreichen dürfte./tav/mis/zb

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’775.85 19.50 UUOSMU
Short 13’030.74 13.96 BFTSNU
Short 13’547.16 8.77 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’312.65 08.09.2025 17:31:54
Long 11’749.31 19.04 SQBBAU
Long 11’493.58 13.65 BO0SVU
Long 11’023.53 9.00 BYCSSU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}