SET
30.12.2024 09:03:36
|
Aktien Asien/Pazifik Schluss: Uneinheitlich - Auf Jahressicht gute Gewinne
TOKIO/HONGKONG/SHANGHAI/SYDNEY (awp international) - Wie bereits am Freitag haben die wichtigsten asiatischen Aktienmärkte auch am Montag keine gemeinsame Richtung gefunden. Schwache Vorgaben der US-Börsen belasteten vor allem Japan. In China wurden unterdessen Gewinne verzeichnet, die Börse in Hongkong zeigte sich zuletzt unverändert. Auf Jahressicht haben die wichtigsten Börsen Asiens allesamt zugelegt.
Der Nikkei 225 büsste zum Handelsschluss knapp ein Prozent auf 39.894,54 Punkte ein. Für den japanischen Index war es der letzte Handelstag in diesem Jahr. Nachdem japanische Aktien bereits 2023 das beste Jahr 2013 verzeichnet hatten, ging es 2024 stark weiter. Der Zuwachs für den Nikkei im Gesamtjahr beläuft sich nach 28 Prozent im vergangenen Jahr auf nun 19 Prozent.
Unter den Einzelwerten an diesem Montag standen vor allem die Anteile von Nissan Motor im Blick, die mit einem Minus von knapp 6 Prozent ihre Verluste vom Freitag ausweiteten. Es herrschen Sorgen, dass die Bedingungen des geplanten Zusammenschlusses mit dem Autobauer Honda Motor weniger vorteilhaft für die bisherigen Aktionäre von Nissan ausfallen könnten. Allerdings waren die Nissan-Aktien seit Bekanntwerden des Deals mit Honda um mehr als 60 Prozent nach oben geschossen.
An den Festlandbörsen Chinas, wo - wie auch in Hongkong - auch am Silvestertag am Dienstag gehandelt werden wird, legte der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandwerten zuletzt um 0,5 Prozent auf 3.999 Zähler zu. Der Hang Seng der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong tendierte zuletzt prozentual unverändert bei 20.090 Punkten.
Beide Indizes hatten 2023 ein schwaches Jahr hinter sich, mit Verlusten von 11 Prozent für den CSI 300 und 14 Prozent für den Hang Seng. In diesem Jahr allerdings steuern beide auf Gewinne zu: Aktuell liegt der CSI 300 knapp 17 Prozent im Plus, der Gewinn für den Hang Seng beträgt 18 Prozent.
In Australien gab der S&P/ASX 200 am Montag um 0,3 Prozent auf 8.235 Punkte nach. 2024 summiert sich das Plus auf 8,5 Prozent, nach einem ähnlichen Zuwachs im Jahr davor./ck/mis
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
NIKKEI 225 | 38’801.17 | 0.04% | |
Hang Seng | 21’294.86 | -1.06% | |
Straits Times | 3’280.87 | -5.87% | |
S&P ASX 200 | 7’051.00 | -0.56% | |
SET | - | ||
CSI 300 | 3’883.14 | -0.46% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst höher -- US-Börsen schliessen unenheitlich -- DAX beendet Handel im Plus - neuer Rekord bei 22'000er-Marke -- Chinas Börsen letztlich leichter - Feiertag in JapanAm Dienstag verbuchte der heimische Aktienmarkt Zuschläge. Der deutsche Leitindex erklomm ein neues Rekordhoch. Die US-Börsen fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung. Die chinesischen Börsen präsentierten sich am Dienstag schwächer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |