Goldman Sachs Group Aktie 2318306 / US38144X6094
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Einzelhändler im Fokus |
10.09.2023 14:22:00
|
Analysten: Wo sich Walmart und Target unterscheiden und wer aktuell die Nase vorn hat

Man sollte meinen die beiden Einzelhändler Walmart und Target sind sich sehr ähnlich, doch blickt man genauer hin, so gibt es laut Analysten einige Unterschiede. Eines der beiden Unternehmen habe daher aktuell die Nase vorn.
• Unternehmen unterscheiden sich in einigen wichtigen Aspekten
• Walmart profitiert von starkem Lebensmittelgeschäft
Q2-Zahlen fallen unterschiedlich aus
Der grösste US-Einzelhändler Walmart konnte seinen Umsatz im zweiten Quartal im Jahresvergleich um 5,7 Prozent auf 161,6 Milliarden US-Dollar steigern. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnete Walmart einen Anstieg der Same-Store-Umsätze um 6,4 Prozent. Der Nettogewinn kletterte um mehr als die Hälfte auf knapp 7,9 Milliarden US-Dollar. Nach diesem unerwartet guten zweiten Jahresviertel zeigt sich das Unternehmen auch für das Gesamtjahr zuversichtlich. So dürften die Jahresresultate bei Umsatz und Gewinn noch etwas höher ausfallen als vom Management zuletzt erwartet.
Derweil ging Targets Umsatz im zweiten Jahresviertel um 4,9 Prozent auf 24,8 Milliarden US-Dollar zurück. Der Nettogewinn stieg dennoch im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 183 Millionen US-Dollar um 356,5 Prozent auf 835 US-Dollar. Dies spiegele eine deutliche Gewinnerholung nach den Lagermassnahmen des letzten Jahres wider, schrieb das Unternehmen in seiner Pressemitteilung zur Zahlenvorlage.
Laut Yahoo Finance stieg die Besucherfrequenz bei Walmart im zweiten Quartal ausserdem um 2,8 Prozent, während sie bei Target um 4,8 Prozent zurückgegangen sei. Der Wert des Durchschnittsbons sei bei Walmart im abgelaufenen Jahresviertel 3,4 Prozent höher gewesen, während er bei Target um 0,7 Prozent gefallen sei.
Walmart profitiert von Fokus auf Lebensmittel- und Getränkekategorie
Wie Bernstein-Analyst Dean Rosenblum gegenüber Yahoo Finance erklärte, unterscheiden sich Walmart und Target in einer Reihe wichtiger Aspekte, wie in ihrer Grösse, den Geschäftssegmenten und im Kundenstamm. So mache zum Beispiel Walmarts Lebensmittel- und Getränkekategorie 60 Prozent des US-Geschäfts aus - bei Target komme diese Kategorie nur auf etwa 20 Prozent des Umsatzes. Doch "in einem Umfeld, in dem die Verbraucher überfordert sind und nur versuchen, das Nötigste zu decken, wird ein Einzelhändler wie … Walmart, der grösste Lebensmittelhändler der Welt, enorm von dieser unverhältnismässigen Konzentration auf stabile Ausgaben profitieren", zitiert Yahoo Finance Rosenblum.
Morningstar-Analyst Noah Rohr meint laut Yahoo Finance, dass Walmart 2008 und 2009 mit einer ähnlichen Strategie Kunden gewonnen habe - obwohl die aktuelle wirtschaftliche Lage nicht mit der während der Finanzkrise vergleichbar sei. "Wir haben gesehen, dass Walmart in diesem Zeitraum viele Marktanteile hinzugewonnen hat", so Rohr. "Das Lebensmittelgeschäft lief wirklich gut." Walmart habe Target zudem "einen kleinen Anteil" am Markt mit einkommensstärkeren Käufern in Vorstadt- und Stadt-Märkten, an die sich Target eher richtet, abgenommen.
Laut Goldman Sachs-Analystin Kate McShane sei aufgrund "der allgemeinen Warenverbesserung bei Walmart im zweiten Quartal [...] zu erwarten, dass einige Fragen zu den diskretionären Trends von Target auftauchen".
Dennoch dürfe man Target nicht abschreiben. "Ich sehe es nicht unbedingt als eine Art Nullsummenspiel, bei dem alle anderen verlieren, wenn Walmart mit dem höheren Einkommen gewinnt", gibt Yahoo Finance Rosenblum wieder. "Wir werden sehen, wie es ausgeht."
Walmart-Aktie im Fokus
Walmart kommt mit seinem aktuellen Aktienkurs von 163,47 US-Dollar an der NYSE auf eine Marktkapitalisierung von 434,61 Milliarden US-Dollar. In diesem Jahr konnte die Walmart-Aktie bereits um 14,70 Prozent zulegen (Stand: Schlusskurs vom 07.09.2023).
Bei TipRanks haben in den letzten drei Monaten 30 Wall Street-Analysten ein Zwölf-Monats-Kursziel für Walmart ausgegeben. 26 der Analysten empfehlen die Aktie zum Kauf, während vier von ihnen empfehlen, das Papier zu halten. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten liegt bei 178,32 US-Dollar und damit rund neun Prozent über dem aktuellen Aktienkurs.
Target-Aktie im Blick
Die Target-Aktie notiert an der NYSE derzeit bei 124,46 US-Dollar und kommt auf eine Marktkapitalisierung von 57,11 Milliarden US-Dollar. Seit Jahresbeginn hat sie 16,49 Prozent an Wert verloren (Stand: Schlusskurs vom 07.09.2023).
In den letzten drei Monaten haben bei TipRanks 29 Wall Street-Analysten ein Zwölf-Monats-Kursziel für die Target-Aktie ausgegeben. Von den 29 Analysten empfehlen 14 die Aktie zu kaufen und 15 das Papier zu halten. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten liegt bei 149,00 US-Dollar, was ein Aufwärtspotenzial von 19,7 Prozent gegenüber dem aktuellen Aktienkurs bedeutet.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th Perp Fltg Rate Non Cum Pfd Shs Ser -D-
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th Perp Fltg Rate Non Cum Pfd Shs Ser -D-
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Vor US-Inflatinsdaten: SMI vorbörslich höher -- DAX etwas tiefer erwartet -- Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt deutet sich eine Erholung an. Der deutsche Aktienmarkt dürfte unterdessen abwartend in den Handel einsteigen. An den größten Börsen in Asien dominieren die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |