Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner ETC/USD
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Geändert am: 26.11.2025 09:05:42

SMI eröffnet höher -- DAX mit freundlichem Start -- Asiens Börsen am Mittwoch mehrheitlich in Grün

Am heimischen sowie am deutschen Aktienmarkt geht es im frühen Handel aufwärts. Die Märkte in Fernost weisen am Mittwoch überwiegend grüne Vorzeichen aus.

SCHWEIZ

Anleger an der Schweizer Börse greifen auch am Mittwoch wieder zu.

Der SMI nimmt den Handel fester auf.

Die Nebenwertindizes SPI und SLI folgen der Tendenz des Leitindex und eröffnen ebenso stärker.

An der Schweizer Börse setzt sich die Erholung der vergangenen Handelstage dank positiver US-Vorgaben weiter fort. Zu verdanken ist die gute Stimmung an der Wall Street der neu belebten Hoffnung auf sinkende Leitzinsen. Schwache Konjunkturdaten hatten neue Argumente für einen Fed-Schritt im Dezember geliefert. Mittlerweile liegt die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung bei knapp 85 Prozent.

Im Tagesverlauf stehen weitere Daten an - neben den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe dürften Anleger insbesondere auf die Auftragseingänge für langlebige Wirtschaftsgüter achten. Zudem steht am Abend mit dem "Beige Book" der Konjunkturbericht des Fed an. Gleichzeitig bleiben die Aussichten auf einen Erfolg des Friedensplans im Ukraine-Krieg intakt, nachdem ukrainische Regierungsvertreter Zustimmung zum US-Plan signalisierten. Am Abend kündigte US-Präsident Trump zeitgleiche Treffen von US-Vertretern mit Russland und der Ukraine an.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt setzt seinen Erholungskurs zur Wochenmitte fort.

Der DAX geht mit einem Plus von 0,51 Prozent bei 23'585,26 Punkten in den Handel.

Gestützt durch die anhaltende Stabilisierung an der Wall Street bleibt auch der DAX am Mittwoch wohl auf Erholungskurs. Damit könnte es der deutsche Leitindex über die 200-Tage-Linie bei 23.476 Punkte schaffen, die unter Investoren als längerfristiger Trendindikator gilt und in der Vorwoche erstmals seit April wieder unterschritten worden war.

Die Hoffnung auf ein Kriegsende in der Ukraine treibt die Kurse. "Viele, die zuletzt vergeblich nach Kaufargumenten gesucht haben, finden sie jetzt", kommentierte Portfoliomanager Thomas Altmann von QC Partners.

WALL STREET

An den US-Börsen ging es am Dienstag aufwärts.

Der Dow Jones hatte den Handelstag minimal fester gestartet und baute seinen Gewinn im Anschluss kräftig aus. Letztlich ging er 1,43 Prozent höher bei 47'112,14 Punkten in den Feierabend.
Der NASDAQ Composite konnte nach einem negativen Start im weiteren Handelsverlauf ins Plus drehen und verzeichnete zur Schlussglocke einen kräftigen Zuwachs von 0,67 Prozent bei 23'025,59 Zählern.

Deutlich sinkende Erdölpreise stützten am Dienstag die Wall Street. Grund waren Medienberichte, wonach die Ukraine einem von den USA ausgearbeiteten Friedensabkommen zugestimmt habe. Zudem erhielt die Zinssenkungshoffnung neue Nahrung.

Die Erwartung einer Zinssenkung am 10. Dezember sind wieder stark auf aktuell rund 83 Prozent geklettert, nachdem sich einige US-Notenbanker für eine Zinssenkung ausgesprochen hatten. Allerdings sprechen auch die Daten des Tages mehrheitlich für Zinssenkungen.

Berichtet wurden nun Einzelhandelsumsätze für September, die knapp unter der Erwartung blieben. Zugleich wurden Erzeugerpreise berichtet, ebenfalls für September, deren Jahreskernrate einen Tick unter der Prognose lag. Zudem hat die Privatwirtschaft laut ADP-Daten in den vier Wochen zum 8. November wöchentlich 13.500 Stellen abgebaut. Ganz entscheidend für die Zinsspekulationen ist die stark abgeschwächte Verbraucherstimmung, denn die Daten stammen aus dem November und verfehlten klar die Marktprognosen. "Die Erzeugerpreise entsprachen den Erwartungen und helfen, das Argument für eine weitere Zinssenkung der Federal Reserve im Dezember zu rechtfertigen. Denn klar ist, dass die Inflation unter Kontrolle ist", erläuterte Marktstratege Clark Bellin von Bellwether Wealth.

Auf Unternehmensseite richten sich die Blicke der Anleger unter anderem auf Alphabet und NVIDIA. Die auf die Tech-Branche spezialisierte Nachrichtenseite "The Information" berichtete, die Facebook- und Instagram-Mutter Meta könnte viele Milliarden Dollar für die KI-Chips von Alphabet ausgeben. Daneben rücken Zoom, Alibaba und Kohl's mit Zahlenvorlagen in den Fokus.

ASIEN

Asiens Börsen präsentieren sich zur Wochenmitte weitestgehend freundlich.

In Tokio legt der Nikkei 225 zeitweise 1,85 Prozent zu auf 49'559,07 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland hingegen bewegt sich der Shanghai Composite zwischenzeitlich um 0,18 Prozent abwärts auf 3'863,04 Zähler.

In Hongkong notiert der Hang Seng um 0,36 Prozent höher bei 25'988,39 Einheiten.

Die kräftige Erholung der US-Börsen schwappt am Mittwoch nach Asien über. Gefragt sind nun wieder Technologiewerte. Die Zinssenkungsspekulation in den USA hat weiter zugenommen und so die Technologiewerte nach schwachem Start ins Plus getrieben.

Haupttreiber ist demnach weiterhin die wieder stark gestiegene Erwartung einer Zinssenkung durch die US-Notenbank im Dezember sein. Zuletzt hatte Fed-Präsident John Williams aus New York geäussert, dass eine weitere Zinssenkung "in naher Zukunft" gerechtfertigt sein könnte.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Broadcom, Quanta Services & ING mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt
✅ Broadcom
✅ Quanta Services
✅ ING Group

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Broadcom, Quanta Services & ING mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’237.09 19.93 SBGBHU
Short 13’524.37 13.68 S8FBOU
Short 14’034.06 8.79 SJLB4U
SMI-Kurs: 12’772.55 25.11.2025 17:30:00
Long 12’207.42 19.47 SK3BMU
Long 11’943.68 13.91 SETB4U
Long 11’438.06 8.97 SU9BIU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
26.11.25 Dienstleistungspreise (CSPI) (Jahr)
26.11.25 Verbraucherpreisindex (MoM)
26.11.25 Kern-VPI (MoM)
26.11.25 Kern-VPI (ggü. Vorjahr)
26.11.25 Construction Work Done
26.11.25 Verbraucherpreisindex (ggü. Vorjahr)
26.11.25 RBNZ Monetary Policy Statement
26.11.25 RBNZ Monetary Policy Review
26.11.25 RBNZ Interest Rate Decision
26.11.25 RBNZ Press Conference
26.11.25 Industrial Production (YoY)
26.11.25 Industrial Production (MoM)
26.11.25 Coincident Index
26.11.25 Leading Economic Index
26.11.25 Wachstum des Bruttoinlandsprodukts Festland
26.11.25 Wachstum des Bruttoinlandsprodukts
26.11.25 Arbeitslosenquote ( Monat )
26.11.25 EU Finanzstabilitätsbericht
26.11.25 ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen
26.11.25 UniCredit Bank EMI für das verarbeitende Gewerbe
26.11.25 Statement zur Herbstprognose
26.11.25 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
26.11.25 M3-Geldmenge
26.11.25 Medio-Inflation
26.11.25 MBA Hypothekenanträge
26.11.25 Budgetbericht
26.11.25 Auftragseingänge für langlebige Gebrauchsgüter, ohne Verteidigung
26.11.25 Bruttoinlandsprodukt annualisiert
26.11.25 Preisindex für persönliche Konsumausgaben (Quartal)
26.11.25 Auftragseingänge langl. Güter M/M, ex Transport sa
26.11.25 Warenhandelsbilanz
26.11.25 Nicht militärische Investitionsgüter Aufträge ohne Flugzeuge
26.11.25 Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben (Quartal)
26.11.25 Bruttoinlandsprodukt Preisindex
26.11.25 Durchschnittliche Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (4-Wochen-Durchschnitt)
26.11.25 Folgeanträge auf Arbeitslosenhilfe
26.11.25 Persönliches Einkommen (Monat)
26.11.25 Persönliche Konsumausgaben - Preisindex (Monat)
26.11.25 Kernrate der persönlichen Konsumausgaben - Preisindex (Jahr)
26.11.25 Kernrate der persönlichen Konsumausgaben - Preisindex (Monat)
26.11.25 Persönliche Konsumausgaben - Preisindex ( Jahr )
26.11.25 Privatausgaben
26.11.25 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
26.11.25 Kernrate der persönlichen Konsumausgaben - Preisindex (Jahr)
26.11.25 Kernrate der persönlichen Konsumausgaben - Preisindex (Monat)
26.11.25 Großhandelsinventare
26.11.25 Durable Goods Orders
26.11.25 Chicago EMI
26.11.25 Verkäufe neuer Häuser ( Monat )
26.11.25 Verkäufe neuer Häuser (Monat)
26.11.25 EIA Rohöl Lagerbestand
26.11.25 Industrieproduktion
26.11.25 EZB-Mitglied Lane spricht
26.11.25 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
26.11.25 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
26.11.25 EZB-Präsidentin Lagarde spricht
26.11.25 Auktion 7-jähriger Staatsanleihen
26.11.25 Baker Hughes Plattform-Zählung
26.11.25 Fed Beige Book
26.11.25 Einzelhandelsumsätze ohne Autos (Monat)
26.11.25 Einzelhandelsumsätze (Monat)

Devisen in diesem Artikel

USD/ETC 0.0712 0.0006
0.80