Shanghai Composite 257111 / CNM000000019
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
Erster Weihnachtsfeiertag |
25.12.2023 09:38:00
|
Asien-Marktbericht: Börsen in Tokio und Shanghai schliessen freundlich - Fehlende Impulse

Am Montag wurde in Tokio und Shanghai gehandelt - anders als an der Wall Street oder in Europa. Die japanische und die chinesische Börse konnten jeweils etwas zulegen.
Auch in Festlandschina ging es leicht bergauf. Der Leitindex Shanghai Composite ging 0,14 Prozent höher bei 2'918,81 Stellen in den Feierabend.
Die Börse in Hongkong blieb unterdessen geschlossen. Der Hang Seng hatte am Freitag deutliche 1,69 Prozent auf 16'340.41 Einheiten eingebüsst.
Am Montag fielen die Bewegungen an den asiatischen Handelsplätzen, die geöffnet waren, gering aus. Angesichts der Tatsache, dass sowohl an der Wall Street als auch an den europäischen Börsenplätzen wegen des Weihnachtsfeiertages nicht gehandelt wird, ist dies wenig verwunderlich: Es fehlten schlichtweg die Impulse für die Börsianer in Tokio und Shanghai.
In den vergangenen Handelswochen hatten auch die asiatischen Börsenplätze eine freundliche Tendenz gezeigt. In Japan war es vor allem die weiterhin sehr expansiv-taubenhafte Zinspolitik der Zentralbank Bank of Japan (BoJ), die Anleger positiv stimmte. In China griffen Anleger bei Aktien zu, da sie hoffen, dass die zuletzt schwächelnde chinesische Wirtschaft 2024 in eine Phase der Erholung eintritt.
Eine wachsende Anzahl von Marktbeobachtern sehen das Potenzial einer weiteren Rally jedoch als begrenzt an - zu fulminant fielen dafür zuletzt die Kursgewinne aus. Die Luft sei vorerst raus. Zumindest an den Handelstagen "zwischen den Jahren" dürfte es aber so oder so recht ruhig zugehen, da die allermeisten Börsianer ihre Bücher für das Jahr 2023 bereits geschlossen haben.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
NIKKEI 225 | 43’643.81 | 1.45% | |
Hang Seng | 25’633.91 | 0.85% | |
Shanghai Composite | 3’826.84 | 0.38% |
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI letztlich mit Verlusten -- DAX beendet Handel freundlich -- Wall Street fester -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt ging es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägten unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street ging es nach oben. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |