ASML Aktie 20085930 / USN070592100
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Starke Nachfrage |
20.01.2021 12:14:00
|
ASML-Aktie zieht deutlich an: ASML mit starkem Lauf - Optimistischer Ausblick

Der Chipindustrie-Ausrüster ASML geht trotz der Corona-Pandemie nach einem starken Schlussquartal selbstbewusst in das neue Jahr.
Die Aktionäre sollen aber auch schon Geld sehen, wenn sie die Papiere noch halten. Die geplante Dividende für das abgelaufene Jahr soll mit 2,75 Euro um 15 Prozent höher ausfallen als ein Jahr zuvor. Bereits vor einem Jahr hatte ASML einen Aktienrückkauf in Höhe von bis zu 6 Milliarden Euro angekündigt, der über die Jahre 2020 bis 2022 erfolgen sollte. Der Konzern prüfe, im ersten Quartal in bedeutender Höhe Aktien zurückzukaufen, sagte Finanzchef Roger Dassen in einem Videomitschnitt. Vergangenes Jahr habe man 1,2 Milliarden Euro an die Aktionäre ausgereicht.
Für 2021 planen die Niederländer weiterhin ein Wachstum im niedrigen zweistelligen Prozentbereich, wie der Konzern am Mittwoch in Veldhoven mitteilte. Die Nachfrage nach Logikchips dürfte stark ausfallen, bei Speicherchips rechnet das Unternehmen mit einer Erholung.
Für das laufende erste Quartal erwartet ASML Umsätze von 3,9 bis 4,1 Milliarden Euro sowie eine Bruttomarge zwischen 50 und 51 Prozent. Sie gibt an, wie viel vom Verkaufspreis nach Abzug der Herstellungskosten übrig bleibt. Das ist deutlich mehr als Analysten auf dem Zettel hatten - ihre Schätzungen lagen nur bei rund 3,5 Milliarden Euro Umsatz.
Dem Konzern spielt in die Hände, dass auf den Weltmärkten die Kapazitäten zur Fertigung derzeit teilweise nicht ausreichen, um die Nachfrage nach Chips für die Industrie und für Unterhaltungselektronik zu decken. So klagen aktuell weltweit die Autobauer über Lieferschwierigkeiten bei Chips.
"Diese Maschine muss wieder ans Laufen kommen", sagte Wennink in einem Interview dem Finanzsender Bloomberg TV. Die Produktionskapazitäten in der Chipindustrie seien knapp. "Also müssen wir uns an die Arbeit machen und mehr Maschinen und Geräte ausliefern, um die Chipkapazitäten da draussen zu erhöhen." Hinzu kommen unterausgelastete Kapazitäten beim Rohstoff Silizium im wichtigen Erzeugerland China.
ASML rechnet sich insbesondere mit Maschinen gute Geschäfte aus, die die neuere EUV-Lithografie (Extrem-Ultraviolett) nutzen. Diese soll Chips noch leistungsfähiger machen, indem mehr Rechen- oder Speicherkapazität pro Fläche auf die Chips kommt. EUV werde den technischen Fortschritt in der Branche weiter sichern, hiess es von ASML. Das Wachstum bei den EUV-Maschinen ist denn auch deutlich höher - 2020 habe der Erlös hier um rund 60 Prozent auf 4,5 Milliarden Euro zugelegt.
Auch die Zahlen für das zurückliegende Schlussquartal fielen unerwartet gut aus. Im vierten Quartal erlöste ASML 4,3 Milliarden Euro, rund 7,5 Prozent mehr als im Dreimonatszeitraum davor. Damit übertraf das Unternehmen deutlich seine eigene Prognose und die Erwartungen der Analysten. Die in der Branche wichtige Bruttomarge kletterte von 47,5 auf 52 Prozent.
Beim Auftragseingang konnten die Niederländer in den drei Schlussmonaten ebenfalls deutlich auf 4,2 Milliarden Euro zulegen nach 2,9 Milliarden Euro ein Quartal zuvor. Wegen der Schwankungen in der konjunktursensiblen Chipbranche werden Geschäftszahlen üblicherweise mit dem Vorquartal verglichen. Unter dem Strich legte der Nettogewinn um 27 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro zu.
Der Aktienkurs legte in Amsterdam um 2,4 Prozent auf 450,50 Euro zu und erreichte erneut ein Rekordhoch. Das Papier des Chipausrüsters ist seit langem auf einem Höhenflug. Allein im vergangenen Jahr kletterte die Aktie um die Hälfte - und hat auch im gerade begonnenen Jahr bereits ein Plus von 13 Prozent aufzuweisen. Das Unternehmen gehört mit einem Marktwert von rund 190 Milliarden Euro zu den wertvollsten Börsenkonzernen der Eurozone - und lässt damit den deutschen Börsenprimus SAP weit hinter sich.
VELDHOVEN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu ASML Holding NV NY Registered Shs
12.09.25 |
NASDAQ Composite Index-Wert ASML-Aktie: Hätte sich eine ASML-Kapitalanlage von vor einem Jahr rentiert? (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
ASML-Aktie etwas höher: ASML bestätigt Milliarden-Beteiligung an KI-Startup Mistral (Dow Jones) | |
08.09.25 |
ASML investiert wohl in Mistral AI und wird grösster Anteilseigner (Dow Jones) | |
05.09.25 |
Aufschläge in New York: NASDAQ 100 beendet den Freitagshandel mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
NASDAQ 100 aktuell: Anleger lassen NASDAQ 100 zum Handelsstart steigen (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
NASDAQ Composite Index-Titel ASML-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in ASML von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
NASDAQ Composite Index-Wert ASML-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in ASML von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
22.08.25 |
NASDAQ Composite Index-Titel ASML-Aktie: So viel hätte eine Investition in ASML von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) |
Analysen zu ASML Holding NV NY Registered Shs
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |