Airbus Aktie 1095306 / NL0000235190
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Umstrukturierung |
06.08.2023 16:27:00
|
Aufspaltung in "drei GEs": Weshalb sich ein Investment in General Electric-Aktien jetzt lohnen könnte

Die Aktie des bekannten US-Mischkonzerns General Electric erfährt derzeit deutlichen Auftrieb. Was dahinter steckt und warum die jüngste Aktienrally noch weiter anhalten könnte.
• GE Healtcare Technologies erfolgreich abgespalten
• GE Arerospace profitiert von steigender Nachfrage grosser Flugzeughersteller
Der Wert der General Electric-Aktie ist innerhalb eines Jahres deutlich gestiegen (+71,25 Prozent) und notiert derzeit bei 111,97 US-Dollar (Schlusskurs 02.08.2023). Damit schlägt der US-Mischkonzern die Tech-Riesen Apple, Tesla und Meta um Längen.
General Electric: Die Aufspaltung des Mischkonzerns
General Electric hatte aufgrund seiner Konzern-Zusammensetzung zahlreiche Krisen zu bewältigen. "Der Konzern hat eigentlich schon um die Jahrtausendwende seinen Zenit erreicht und ist von da an gefühlt nur noch von Krise zu Krise gestolpert. Aus einem der angesehensten Konzerne der Welt ist so über die vergangenen 20 Jahre ein Sanierungsfall geworden", wie Aktienwelt360 es formuliert. Nachdem zeitweise sogar der Fortbestand des Unternehmens in Gefahr geriet, leitete der neue CEO Larry Culp vor fünf Jahren umfangreiche Umstrukturierungsmassnahmen ein.
Einzelne Geschäftsbereiche wurden verkauft, um die Belastungen im Konzern zu reduzieren, die wichtigste Umstrukturierungsmassnahme betrifft jedoch die Aufspaltung des Konzerns in drei unabhängige Unternehmen. "Nächstes Jahr werden wir drei GEs haben, jedes mit grösserer Verantwortlichkeit und strategischer Flexibilität", zitiert das Wall Street Journal aus der Rede des General Electric-Chefs Larry Culp auf der diesjährigen Aktionärsversammlung. Im Brief an die Aktionäre zum Jahresbericht 2022 werden die Visionen für die drei General Electric-Konzerne dargelegt und die CEOs, H. Lawrence Culp Jr. für GE Aerospace, Scott Strazik für GE Vernova und Peter Arduini für GE HealthCare, vorgestellt.
Abspaltung von GE Healtcare Technologies und GE Vernova
Im Januar wurde bereits die Abspaltung der Medizintechnik-Sparte des Konglomerats als eigenständiges Tochterunternehmen vorgenommen und ein Grossteil der Anteile in Form einer Aktiendividende an die General Electric-Aktionäre ausgeschüttet. Der nun an der NASDAQ notierte Medizintechnikkonzern GE HealthCare Technologies erhöhte nach einem starken zweiten Quartal zuletzt die Prognose für 2023. Dank einer robusten Nachfrage geht der Siemens Healthineers-Konkurrent von einem organischen Umsatzwachstum von sechs bis acht Prozent für das Jahr 2023> aus.
Anfang nächsten Jahres steht dann die Abspaltung von GE Vernova an: Der Gasturbinen- und Windkraftanlagen-Hersteller geriet zwar in den vergangenen Jahren aufgrund eines erhöhten Konkurrenzdrucks und Preiskampfs im Bereich der Erneuerbaren Energien zunehmend unter Druck, die Wachstumsaussichten sind dennoch vielversprechend.
GE Aerospace: Fokus auf Triebwerke für die Luftfahrt
Der Sanierungsplan sieht vor, nach der Abspaltung von GE Healthcare Technologies und GE Vernova, General Electric analog und fokussiert auf den Geschäftsbereich der Luftfahrt in GE Aerospace umzubenennen. Der Fokus wird damit weiter auf die Produktion und Wartung von Flugzeugtriebwerken gelegt. Als Gründe für die deutliche Steigerung des Umsatzes in der ersten Jahreshälfte führte GE-CEO Lawrence Culp im Rahmen der Vorstellung der Quartalszahlen die steigende Nachfrage der grossen Flugzeughersteller Boeing und Airbus sowie langfristige Wartungs- und Serviceverträge für neue Flugzeugtriebwerke an.
Bei Vorlage der jüngsten Quartalszahlen teilte General Electric mit, dass der Barmittelzufluss für das laufende Geschäftsjahr deutlich nach oben, auf 4,1 bis 4,6 Milliarden US-Dollar, geschraubt werde. Das Unternehmen geht nun von einem zweistelligen Wachstum aus, was die Börse umgehend mit einem deutlichen Kursplus honorierte.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Meta Platforms (ex Facebook)
Analysen zu Apple Inc.
11.09.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
10.09.25 | Apple Halten | DZ BANK | |
10.09.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
10.09.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
08.09.25 | Apple Neutral | UBS AG |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegen sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |