Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Buy-Rating 03.10.2020 23:01:00

Ausverkauf bei US-Impfstoffhersteller - Analyst dennoch weiterhin bullish

Ausverkauf bei US-Impfstoffhersteller - Analyst dennoch weiterhin bullish

Die Aktien des US-Impfstoffherstellers Novavax sind in den letzten Wochen kräftig unter die Räder gekommen. Doch Mayank Mamtani, Analyst bei B. Riley FBR, ist weiter von der Aktie überzeugt und geht davon aus, dass sich der Kurs mehr als verdoppeln wird.

• Weiterhin "Buy" für Novavax
• Kursverdoppelung erwartet
• Produktionskapazität für Impfstoff im Fokus

Das US-Biotechunternehmen Novavax testet derzeit seinen experimentellen Coronavirus-Impfstoff NVX-CoV2373 an Probanden. Diese Tests werden sogar von der US-Regierung im Rahmen des Projekts "Operation Warp Speed" mit 1,6 Milliarden Dollar bezuschusst. Damit unterstützt Donald Trump den Kampf gegen COVID-19.

Jedoch scheint es derzeit, als würde es der Impfstoffkandidat von Novavax nicht als erster auf den Markt schaffen. Zumindest sind verschiedene Konkurrenten deutlich weiter in ihren klinischen Studien. Dies dürfte mitverantwortlich dafür sein, dass der Aktienkurs zuletzt deutlich eingebrochen ist. So hat die Aktie seit ihrem Anfang August erreichten Hoch mit 189,40 Dollar mehr als 40 Prozent ihres Werts verloren.

Novavax weiter ein "Buy"

Trotzdem ist Mayank Mamtani, Analyst bei B. Riley FBR, weiter von den Erfolgsaussichten des Biotechunternehmens überzeugt und hält den jüngsten Abverkauf für einen Fehler. Laut "Yahoo Finance" steht er fest zu seiner "Buy"-Empfehlung und seinem Kursziel von 257 Dollar. Sollte er recht behalten, dann würde das mehr als eine Verdoppelung des Aktienkurses bedeuten.

Mamtani glaubt nämlich, dass NVX-CoV2373 zu den ersten sechs der "ersten Welle" an Impfstoffen gegen den Erreger Sars-CoV-2 gehören und sich als überlegen in Bezug auf Immunogenität und Reaktogenität erweisen wird. Außerdem könne der Impfstoff einfach bei +2 Grad bis +8 Grad Celsius im Kühlschrank gelagert werden, wogegen "mRNA Konstrukte" oftmals extrem niedrige Lagertemperaturen von bis zu -80 Grad Celsius benötigen würden.

Produktionskapazität im Fokus

Doch nach Ansicht des Analysten spricht noch ein weiteres gewichtiges Argument für die Novavax-Aktie. So habe der Impfstoffhersteller kürzlich eine Kooperation mit der indischen Serum Institute of India Private Limited (SIIPL), dem weltgrößten Impfstoffproduzenten, vereinbart. Damit habe Novavax seine Produktionskapazität auf rund zwei Milliarden Dosen pro Jahr in etwa verdoppelt.

Dies sei deshalb von großer Bedeutung, weil sehr rasch große Mengen an Impfstoffdosen benötigt werden. Mamtani weist darauf hin, dass die meisten Corona-Impfstoffkandidaten zweimal verabreicht werden müssen, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Bei einer Weltbevölkerung von derzeit rund 7,8 Milliarden Menschen würden demnach kurzfristig über 15 Milliarden Dosen benötigt. Der Bedarf könnte sogar noch höher sein, falls die Impfungen womöglich in regelmäßigen Intervallen aufgefrischt werden müssen, um die Immunität aufrechtzuerhalten.

Mayank Mamtani ist überzeugt, dass es derzeit bei weitem nicht genügend Produktionskapazität gibt - auch unter Berücksichtigung der Impfstoffkandidaten anderer Unternehmen - um diesen weltweiten Bedarf zu decken. Dabei sei es aus Investorensicht nicht unbedingt schlecht, dass die Nachfrage das Angebot zumindest bis Mitte 2021 übersteigt. Schließlich würde dies Novavax eine gewisse Macht bei der Preisfestsetzung verschaffen. Und diese Macht könnte sogar länger bestehen bleiben, falls sich herausstellen sollte, dass die Impfungen in gewissen Zeitabständen erneuert werden müssen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Novavax,Anna Stasia / Shutterstock.com

Analysen zu Novavax Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’395.91 19.21 BJ8SYU
Short 12’647.28 13.69 BANSGU
Short 13’134.20 8.72 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’893.82 22.07.2025 17:31:39
Long 11’409.58 19.52 BBWS3U
Long 11’119.74 13.38 BMYSUU
Long 10’683.83 8.99 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Handelsabkommen mit Japan: Nikkei 225 zieht kräftig an

An den asiatischen Aktienmärkten geht es zur Wochenmitte klar nach oben. Am heimischen Aktienmarkt waren am Dienstag letztlich moderate Verluste zu sehen. Auch am deutschen Markt ergriffen Marktteilnehmer vermehrt die Flucht. Anleger an der Wall Street sind waren sich uneinig.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}