Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Berkshire Hathaway Aktie 912499 / US0846701086

Wichtige Kennzahl 18.09.2021 23:23:00

Buffett-Indikator auf Rekordhoch: Steht nun bald ein Crash bevor?

Buffett-Indikator auf Rekordhoch: Steht nun bald ein Crash bevor?

Unter Anlegern gilt der Buffett-Indikator als Kennzahl, die Aufschluss über den derzeitigen Stand des Markts geben soll. Nun stieg der Wert auf ein Rekordhoch. Droht nun der Crash?

• Buffet-Indikator hilft bei Bewertung des Aktienmarkts
• Markt kurz vor Crash?
• Kritik an Kennzahl wird laut

Markttool Buffett-Indikator

Zahlreiche Anleger beobachten beim Investieren den Buffett-Indikator. Darunter versteht man den Wert der öffentlich gehandelten Aktien eines Landes geteilt durch dessen Bruttoinlandsprodukt. Im Optimalfall ist die Marktkapitalisierung des Landes nicht signifikant höher als die Wirtschaftsleistung. Andernfalls könnte dies auf eine Überbewertung am Markt hinweisen. Zu seinem Namen kam der Indikator, weil der CEO der Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway, Warren Buffett, diesen erstmals 2001 in einem Interview mit Carol Loomis von Fortune erwähnte - und dabei als "das wahrscheinlich beste einzelne Mass dafür, wo die Bewertungen des Aktienmarkts zu einem bestimmten Zeitpunkt stehen" bezeichnete. So habe der Indikator bereits in den 1990er Jahren - also bevor er Buffett überhaupt zugeschrieben wurde - eine Überbewertung erkannt. Kurz darauf platzte die Dotcom-Blase. Anschliessend erklärte das "Orakel von Omaha", dass die Kennzahl ein deutliches Warnsignal gewesen sei.

Anstieg auf Allzeithoch

Nachdem die Erholungsphase nach dem Corona-Crash im vergangenen Frühjahr auch den Indikator in die Höhe trieb, erreichte der Wert nun eine historische Höchstmarke: Global gesehen beträgt die Kennzahl aktuell 142 Prozent, womit die Marktkapitalisierung deutlich über dem weltweiten Bruttoinlandsprodukt liegt. Darauf machte der Wirtschaftsredakteur Holger Zschäpitz kürzlich auf seinem Twitter-Profil aufmerksam.

"Die globalen Aktien haben diese Woche um weitere 1,6 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung zugelegt. Aktien sind jetzt 120,3 Billionen US-Dollar wert, der höchste Wert in der Geschichte, weil die Fed nach den schwächeren Wirtschaftszahlen nicht so bald die Zinsen senken wird", so der Autor. "Die globale Börsenkapitalisierung entspricht jetzt 142 Prozent des Welt-BIP, auch ein Allzeithoch." In den USA erreichte der Richtwert kürzlich sogar einen Anteil von 243 Prozent, wie der Datendienstleister "Current Market Valuation" berichtet. Bahnt sich also der nächste Crash an?

Doch keine zuverlässige Kennzahl?

Dennoch sollten sich Anleger nicht ausschliesslich auf die Kennzahl verlassen, die durch die Börsenlegende Bekanntheit erlangte. Wie Markets Insider schreibt, sei der Indikator nämlich nicht fehlerfrei. So vergleiche er den aktuellen Marktwert der Anteilsscheine mit der vergangenen Wirtschaftsleistung und sei damit keine zuverlässige Kennzahl. Auch die Tatsache, dass zahlreiche Landesregierungen im Zuge der Pandemie ihre Konjunkturprogramme ausgeweitet haben und zur Eindämmung des Virus ihre Volkswirtschaften reduziert haben, habe den Buffett-Indikator zuletzt künstlich in die Höhe getrieben. Auch The Motley Fool urteilt, dass die Aktienkurse deutlich zugelegt haben, während die Wirtschaft von zahlreichen Einschränkungen im Rahmen der Pandemie in Mitleidenschaft gezogen wurde. Damit sei der Buffett-Indikator in diesen Zeiten möglicherweise nicht mehr aktuell. Gegebenenfalls müsse hier also nachjustiert werden, wie das Portal fordert. Current Market Valuation bemängelt ausserdem, dass der Wert ausschliesslich Aktien berücksichtigt, nicht aber andere Anlageklassen. So müssten aber auch Anleihen, Immobilien und Rohstoffe einkalkuliert werden, um eine Aussage über den Markt treffen zu können.

Ob es also bald tatsächlich zum Crash kommt oder ob sich die Kennzahl doch nicht mehr als zuverlässiger Marktausblick verwenden lässt, bleibt zunächst also abzuwarten.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: conrado / Shutterstock.com,Adam Jeffery/CNB/CNBCU/Photo Bank via Getty Images
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’967.42 19.45 BA5S0U
Short 13’250.64 13.38 BTTSBU
Short 13’717.27 8.89 U9VBSU
SMI-Kurs: 12’430.72 14.10.2025 17:30:00
Long 11’895.60 18.44 SETB4U
Long 11’659.76 13.68 SSTBSU
Long 11’140.34 8.74 BNJS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com