Wells Fargo Aktie 31236379 / US94988U7147
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Milliarden-Zukäufe |
03.12.2018 21:51:00
|
Buffett setzt auf Banken: Das sind seine Gründe

In den kürzlich vorgelegten 13-F-Formularen legte Warren Buffett seine Anpassungen im Portfolio während des vergangenen Quartals offen. Dabei fiel besonders ins Auge, dass das Orakel von Omaha jetzt gross im Bankengeschäft ist.
Mehr Bankenaktien in Buffetts Depot
Aus der Pflichtmitteilung geht hervor, dass von der zweistelligen Milliardensumme allein 4 Milliarden US-Dollar in Aktien der US-Grossbank JPMorgan flossen. Der Anteil an der Bank of America wurde um knapp 200 Millionen Aktien beziehungsweise 30 Prozent erweitert. Ausserdem kaufte Warren Buffetts Investmentvehikel Berkshire Hathaway weitere 24 Millionen Anteilsscheine an der U.S. Bancorp und baute so seinen Anteil an diesem Finanzhaus um 25 Prozent aus. Zusätzlich wurden 5 Millionen Aktien von Goldman Sachs hinzugekauft - dabei handelt es sich prozentual betrachtet mit einer Steigerung um gut 38 Prozent um die grösste Erweiterung im vergangenen Quartal. Die Position von Wells Fargo, an der Buffett seit dem Jahr 2005 investiert ist, wurde hingegen nicht erweitert.
Des Weiteren ist eine neue Position aus dem Bankengeschäft im Depot zu finden: Erstmals beteiligt sich die Investmentlegende an PNC Financial Services. Für das dritte Quartal hat sich herausgestellt, dass unter Warren Buffetts Top-Ten Beteiligungen fünf Banken zu finden sind - diese Aktien machen inzwischen einen beachtlichen Anteil im Portfolio der Investment Holding aus.
Mögliche Gründe für den Bankenzukauf
Zuletzt äusserte sich der Berkshire-Chef vor einigen Monaten zum Bankengeschäft, das sich nach der Finanzkrise besser aufgestellt und weiterentwickelt hat: "Das Finanzsystem ist in bester Verfassung", zitiert ihn "CNBC". Doch bekanntlich orientiert sich Buffett bei Investments für seine langfristige Strategie vor allem an einer ansprechenden beziehungsweise günstigen Bewertung - und das könnte bei vielen US-Banken derzeit noch der Fall sein.
Ein weiterer Einflussfaktor könnten die in den USA nach langer Zeit wieder angehobenen Zinsen sein: Die Gewinnmargen in diesem Sektor, der vor allem auf Kreditvergabe und Guthabenzinsen aufbaut, können so steigen. Ausserdem profitieren die Banken von der US-Steuerreform, in deren Zuge die Unternehmenssteuer von 35 auf 21 Prozent gesenkt wurde - dadurch steigerten sich die Gewinne der in den USA agierenden Unternehmen.
Allgemein hatte insbesondere die Finanzkrise Einflüsse, die Buffett überzeugt haben könnten: Strenge Regulierungen nach der Finanzkrise sorgten dafür, dass Banken ihre Bilanzen reinigen und mehr Mittel für potenzielle Krisen bereithalten mussten. Aktuell werden die Regulierungen gelockert, sodass mehr Möglichkeiten für das operative Geschäft bleiben, während beispielsweise das Kassen- und Schuldenverhältnis mehr Stabilität aufweist, erläutert "Motley Fool".
Insgesamt ist festzustellen, dass der Bankensektor vom derzeitigen Umfeld profitieren kann. Buffett scheint von den Rahmenbedingungen überzeugt zu sein: Zuletzt äusserte er sich in einem CNBC-Interview über die Bank of America, dass er "das Geschäftsmodell und das Management sehr" mag und "wahrscheinlich lange investiert bleiben" wird.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Wells Fargo & Co Deposit Shs Repr 1-1000th 6 % Non-Cum Perp Pfd Shs -A- Series -T-
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Wells Fargo & Co Deposit Shs Repr 1-1000th 6 % Non-Cum Perp Pfd Shs -A- Series -T-
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Adobe am 11.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
EZB-Zinsentscheid: SMI und DAX beenden Handel fester -- US-Indizes letztlich höher - neue Rekorde -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt waren am Donnerstag Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich leicht nach oben. An der Wall Street ging es am Donnerstag aufwärts. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |