Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Bekannter Investor |
06.12.2022 23:58:00
|
Canopy Growth-Gründer steigt bei deutschem Cannabis-Konzern SynBiotic ein

Die Hoffnung auf eine umfangreiche Cannabis-Legalisierung gibt die Marschrichtung im Sektor vor. Das deutsche Unternehmen SynBiotic hat nun auch bei dem Gründer eines weltweiten Branchenführers Begehrlichkeiten geweckt.
• Canopy Growth-Gründer steigt als Investor ein
• Linton übernimmt auch Vorsitz des neuen Beirates
Das Cannabis-Geschäft ist ein potenzieller Milliardenmarkt. Bereits nach der Legalisierung von Cannabis in Kanada haben sich verschiedene Unternehmen weltweit in Position gebracht, um sich eine möglich gute Ausgangslage für eine Öffnung des Marktes in Europa und den USA zu verschaffen. Eines davon ist SynBiotic, das sich auf dem europäischen Kontinent im Cannabinoid-Segment als führend bezeichnet.
Noch ist das Unternehmen, das als einzige Cannabis-Firma hierzulande börsennotiert ist, nicht profitabel, 2021 lagen die Erlöse aber bereits bei 15 Millionen Euro. Im kommenden Jahr will SynBiotic dann auf Konzernebene schwarze Zahlen schreiben, nachdem einige Unternehmensteile bereits jetzt Gewinn abwerfen würden, wie der CEO des Unternehmens, Lars Müller unlängst im OMR-Podcast durchblicken liess. Langfristig sei es das Ziel, ein Milliardenunternehmen aufzubauen, so Müller weiter.
Canopy Growth-Gründer steigt ein
Dieses ambitionierte Ziel hat offenbar einen der grossen Player der Cannabis-Branche überzeugt: Wie SynBiotic bekannt gab, hat sich Bruce Linton, der Mitgründer von Canopy Growth, mit eigenem Kapital an dem deutschen Konzern beteiligt. Mit der Investition wird Linton zum 5-prozentigen Anteilseigner an SynBiotic und hat darüber hinaus die Option erworben, zusätzliche Anteile von bestehenden Aktionären zu erwerben, heisst es in einer Pressemitteilung des Unternehmens.
Zeitgleich wird Linton auch der Vorsitzende des neu geschaffenen Beirates. SynBiotic sieht die Gewinnung des Experten für das Team als einen weiteren Schritt "um die operativen Voraussetzungen für die Marktführerschaft im Hinblick auf die bevorstehende nationale Cannabis-Legalisierung zu schaffen".
Firmenchef Müller bewertet die Zusammenarbeit unterdessen als echten Ritterschlag. "Mit der bevorstehenden Legalisierung werden wir massiv vom Know-how eines echten Pioniers der Branche profitieren. Sein Vertrauen in SynBiotic SE ist mir eine grosse Ehre und zeigt auch, dass wir mit unserer Vision auf dem richtigen Weg sind."
Linton selbst sprach mit Blick auf sein Investment von enormem Potenzial auf dem europäischen Markt. "Ich halte SynBiotic SE für bestens positioniert, um die Vorteile der Legalisierung voll auszuschöpfen und das dominierende Cannabis-Unternehmen in Europa zu werden. Ich freue mich sehr darauf, Teil dieser Erfolgsgeschichte zu sein und mit dem grossartigen Team um den Gründer Lars Müller zusammenzuarbeiten."
Linton hat Canopy mit aufgebaut
Bruce Linton hat als Ex-CEO mit dazu beigetragen, dass Canopy Growth heute eines der grössten Cannabis-Unternehmen der Welt ist. Der Abschied vom Cannabis-Riesen erfolgte aber offenbar nicht in gegenseitigem Einvernehmen: Während Canopy selbst 2019 von einem Rücktritt sprach, liess Linton durchblicken, er sei gefeuert worden.
Massgeblichen Anteil an der Trennung von Linton soll der Canopy-Grossaktionär
Constellation Brands gehabt haben.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Constellation Brands Inc (A)
11.07.25 |
S&P 500 aktuell: S&P 500 beendet den Handel im Minus (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Schwacher Wochentag in New York: S&P 500 gibt am Freitagnachmittag nach (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
S&P 500 aktuell: So steht der S&P 500 am Mittag (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
S&P 500-Papier Constellation Brands A-Aktie: So viel hätten Anleger an einem Constellation Brands A-Investment von vor 10 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Börse New York: S&P 500 zeigt sich zum Start schwächer (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Handel in New York: S&P 500 letztendlich mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Gewinne in New York: S&P 500 mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Starker Wochentag in New York: S&P 500-Anleger greifen mittags zu (finanzen.ch) |
Analysen zu Constellation Brands Inc (A)
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen mit Verlusten ins Wochenende -- US-Börsen mit schwachem Wochenausklang -- Börsen in Asien schliessen nach Seitwärtstendenz uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt bewegte sich im Minus. Auch am deutschen Aktienmarkt prägten Verluste das Bild. Die Wall Street zeigte sich im Freitagshandel mit sinkender Tendenz. In Fernost war am Freitag keine einheitliche Richtung auszumachen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |