Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Erfolgreicher Börsengang 30.06.2017 17:41:00

Delivery Hero: IPO geglückt - Schlusskurs am ersten Handelstag über Ausgabepreis

Delivery Hero: IPO geglückt - Schlusskurs am ersten Handelstag über Ausgabepreis

Für den Lieferdienst Delivery Hero ist der Sprung aufs Börsenparkett ein Erfolg: Die Anleger, die beim IPO dabei waren, fahren Zeichnungsgewinne ein.

Der Börsengang von Delivery Hero ist ein Erfolg: Nachdem die Aktie am oberen Ende der vom Unternehmen anvisierten Preisspanne ausgegeben wurde, fährt sie gleich im frühen Handel Zeichnungsgewinne ein. Der Erstkurs lag bei 26,90 Euro - und damit 5,5 Prozent über dem Emissionspreis von 25,50 Euro. Im Handelsverlauf konnte das Papier weiter zulegen. Der erste Schlusskurs für die Delivery-Hero-Aktie lag auf XETRA bei 27,80 Euro. Das Börsendebüt ist damit bestens gelaufen.

"Ich bin super glücklich", sagte Firmenchef Niklas Östberg. "Es ist ein grossartiger Moment für uns alle." Östberg läutete zum Handelsbeginn zusammen mit Börsenchef Carsten Kengeter die traditionelle Glocke - gebracht von einem Foodora-Fahrradkurier mit dem typischen grossen Liefer-Rucksack. Über dem Börsenneuling ging dabei ein Konfettiregen nieder.

Fast eine Milliarde Euro eingenommen

Der Börsengang hatte ein Volumen von 996 Millionen Euro, Delivery Hero wird nun mit bis zu 4,4 Milliarden Euro bewertet. Experten hatten dem Konzern um Chef Niklas Östberg zuvor keine Bewertung in dieser Höhe zugetraut.

Aus dem IPO fließen dem Unternehmen nun 483 Millionen Euro zu - das Geld soll in das weitere Wachstum investiert werden. Auch Großaktionär Rocket Internet, dessen Chef Oliver Samwer bereits seit geraumer Zeit auf einen IPO der Rocket-Beteiligung gepocht hatte, kann sich freuen. Im besten Fall fließen im Rahmen des Börsengangs von Delivery Hero 264 Millionen Euro ins Samwer-Imperium.

Starkes Wachstum - Hohe Verluste

Delivery Hero hat seit seiner Gründung im Jahr 2011 ein rasantes Wachstum an den Tag gelegt. Inzwischen beschäftigt der Konzern in mehr als 40 Ländern 6.000 Mitarbeiter und ist in einigen Regionen - auch dank der Übernahme lokaler Konkurrenten - zum Marktführer aufgestiegen. Doch auch wenn sich die Umsatzzahlen sehen lassen können, unter dem Strich schreibt der Konzern weiter dicke Verluste. Bei Erlösen von 297 Millionen Euro fiel 2016 unter dem Strich ein Minus von 195 Millionen Euro an.

Schuld sind dabei auch hohe Marketingausgaben, denn mit Just Eat, Grubhub und Takeaway hat Delivery Hero starke Konkurrenz.

Doch die Branche boomt: Das Geschäftsmodell von Delivery Hero, Gastronomen Essensbestellungen zu vermitteln und dafür Provision zu kassieren, scheint aufzugehen.

Kritik an Arbeitsbedingungen

Viele Firmengründer aus den einzelnen Ländern waren beim Börsengang in Frankfurt dabei. Östberg hatte insgesamt rund 100 Leute im Schlepptau - ungewöhnlich viel für einen Börsengang. Auch Östbergs Frau und seine zwei Jungs waren dabei.

Einen der wichtigsten Jobs hatte Ayan Mahmood. Der 21-Jährige arbeitet als Radkurier bei Foodora und überreichte seinem Chef am Morgen die Börsenglocke. "Die Arbeitsbedingungen bei Fodoora sind überhaupt nicht schlecht", sagte er, angesprochen auf die immer wieder geäusserte Kritik, dass Fahrer von Essenslieferdiensten schlecht bezahlt würden und kaum planen könnten. "Es ist ein sehr entspanntes Arbeiten und wir haben im Team ein gutes Betriebsklima", versicherte Mahmood, der Teamleiter in Frankfurt ist.

Die Hoffnung der Anleger ist, dass der Markt der Bestell- und Lieferdienste weiter wächst und am Ende nur wenige grosse Spieler übrig bleiben, die sich den Kuchen aufteilen - dann sollen die Gewinne sprudeln. Diese Hoffnung trieb den Kurs von Delivery Hero am Freitagmorgen zeitweise bis auf 27 Euro - ein sattes Plus von annähernd 6 Prozent.

Redaktion finanzen.ch und awp international

Weitere Links:


Bildquelle: Delivery Hero

Analysen zu Rocket Internet SE

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Trane Techn., Cintas & Deutsche Boerse mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Trane Technologies
✅ Cintas
✅ Deutsche Boerse

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Trane Technologies, Cintas & Deutsche Boerse mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’668.58 19.42 B0LSNU
Short 12’901.17 13.98 SS4MTU
Short 13’408.11 8.86 JZUBSU
SMI-Kurs: 12’269.95 22.05.2025 17:31:45
Long 11’655.89 18.53 BNOSPU
Long 11’419.73 13.67 BXGS2U
Long 10’913.87 8.80 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}