DHL Group Aktie 1124244 / DE0005552004
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Orderbuch | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
23.09.2025 10:30:36
|
DHL verschickt wieder Online-Bestellungen in die USA
BONN (awp international) - Nach vier Wochen Pause verschickt der Logistiker DHL im Auftrag von Firmenkunden wieder Pakete in die USA. Im August hatte das Unternehmen wegen neuer amerikanischer Zollvorschriften gewissermassen die Notbremse gezogen und den Versand weitgehend eingestellt - Firmenkunden konnten Sendungen nur noch per deutlich teurerem Expressdienst in die USA schicken.
Nun teilte DHL mit, dass es den postalischen Warenversand in die USA für Geschäftskunden ab Donnerstag wieder aufnimmt. Im Rahmen einer Dienstleistung namens "Postal Delivered Duty Paid" bietet DHL Zollformalitäten und holt hierfür - wie von den USA vorgeschrieben - einen externen Dienstleister mit ins Boot.
Der Preis bleibt zwar gleich, durch die Zollvorschriften kommen aber Zusatzkosten hinzu. Nimmt man beispielsweise eine im Internet bestellte Ware, die in Deutschland hergestellt wurde und 50 Dollar wert ist, so werden Gebühren und Zölle von insgesamt etwas mehr als zehn Dollar fällig. Ist die von einem deutschen Online-Händler verschickte Ware in China produziert worden, wird es teurer, da ein höherer Zollsatz fällig wird.
Viele Pakete von Privatleuten bleiben zollfrei
Für Verbraucher, die selbst Pakete aufgeben und in die USA verschicken wollen, ändert sich zunächst nichts: Pakete, die sie als Geschenke deklarieren und deren Inhalt weniger als 100 Dollar wert ist, sind weiterhin zollfrei. Ist der Inhalt wertvoller, wird Zoll fällig - diese Sendungen transportiert DHL weiterhin nicht als Paket, sondern nur als Expresssendung.
Allerdings geht es beim Grossteil der Paketmengen ohnehin um Sendungen von Geschäftskunden - also etwa um Waren, die Verbraucher online bestellen und die dann von Händlern an DHL und andere Postfirmen zum Transport übergeben werden. Die USA hatten Ende August die Zollfreiheit für Warenimporte mit einem Wert unter 800 Dollar abgeschafft. Neben DHL hatten auch andere europäische Postfirmen - etwa die Österreichische Post - den Versand zunächst stark eingeschränkt, um mit der neuen Situation klarzukommen und ein unkompliziertes System zur Abwicklung der Paketmengen zu installieren./wdw/DP/stk
Nachrichten zu DHL Group (ex Deutsche Post)
Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post)
01.10.25 | DHL Group Outperform | Bernstein Research | |
22.09.25 | DHL Group Underperform | Merrill Lynch & Co., Inc. | |
22.09.25 | DHL Group Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
19.09.25 | DHL Group Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
19.09.25 | DHL Group Hold | Deutsche Bank AG |
Krypto-ETPs im Fokus: Regulierung, Verwahrung & Produktentwicklung | BX Swiss TV
David Kunz spricht mit Vera Claas, Geschäftsführerin von nxtAssets über die Zukunft von Krypto-ETPs. Im Fokus stehen physisch hinterlegte Bitcoin- und Ethereum-Produkte, regulatorische Rahmenbedingungen und die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Auch geplante Produktentwicklungen und Zielgruppen kommen zur Sprache.
Themen im Video:
🔹 Die Idee hinter nxtAssets
🔹 warum physische Besicherung und Verwahrung ein echter Gamechanger für Bitcoin- und Ethereum-ETPs sind
🔹 regulatorische Vorteile im Vergleich zu internationalen Anbietern
🔹 institutionelle Investoren, Due Diligence und Vertrauen
🔹 Zukunftspläne: Baskets, neue ETPs & digitale Assets
🔹 Defi & Ethereum – das persönliche Lieblingsprojekt von Vera Claas
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinshoffnung: SMI geht fester ins Wochenende -- DAX schliesst knapp im Minus -- Wall Street beendet Handel uneins -- Asiens Börsen gehen uneinheitlich aus dem FreitagshandelDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag von seiner freundlichen Seite. Der deutsche Aktienmarkt drehte unterdessen ins Minus. Der Dow erreichte ein neues Rekordhoch. Die Börsen in Fernost schlugen am Freitag unterschiedliche Richtungen ein.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |