Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
24.01.2025 09:36:37

Ericsson verfehlt Erwartungen und rechnet mit Besserung - Kursrutsch

Telefon AB L.M.Ericsson
7.32 EUR -0.27%
Kaufen / Verkaufen

(Ausführliche Fassung)

STOCKHOLM (awp international) - Der Netzwerkausrüster Ericsson hat im Schlussquartal weniger verdient als von Experten erwartet. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern stieg zwar im Jahresvergleich um 30 Prozent auf 9,6 Milliarden schwedische Kronen (837 Mio Euro), wie das Unternehmen am Freitag in Stockholm mitteilte. Allerdings lagen die Schätzungen von Fachleuten im Schnitt noch höher. Die Aktie fiel nach Handelsbeginn in Stockholm deutlich.

Das Papier rutschte in den ersten Handelsminuten um gut 8 Prozent auf 89,90 Kronen ab. In den vergangenen Monaten hatte sich der Kurs deutlich erholt, im April war die Aktie teils weniger als 55 Kronen wert gewesen. JPMorgan-Analyst Sandeep Deshpande sprach zwar von starken Resultaten in der Netzwerksparte, die restlichen Geschäfte hätten aber enttäuscht.

Die Schweden verzeichneten beim Umsatz ein Plus von einem Prozent auf 72,9 Milliarden Kronen, angetrieben vom Wachstum der wichtigen Netzwerksparte. Vor allem in Europa und Nordamerika lief es hier wieder besser, in Indien allerdings schwächelte Ericsson weiter. Unter dem Strich legte der Gewinn um 43 Prozent auf 4,9 Milliarden Kronen zu. Die Dividende soll von 2,70 auf 2,85 Kronen steigen.

Chef Börje Ekholm zeigte sich mit dem Schlussquartal nach einem schwierigen Jahr zufrieden. Er sehe weitere Anzeichen dafür, dass sich der Markt für RAN-Technologie (radio access network) - also direkte Zugangstechnik zu Mobilfunknetzen wie Basisstationen - nun stabilisiere, sagte der Manager.

Das Gesamtjahr war weniger gut verlaufen, weil Telekommunikationskonzerne ihre Netze nach wie vor nur schleppend modernisieren und ausbauen. Darunter leidet auch der finnische Konkurrent Nokia . Der Umsatz von Ericsson ging 2024 um sechs Prozent zurück. Beim bereinigten Ergebnis vor Zinsen und Steuern verzeichneten die Schweden nach einem Verlust im Vorjahr wegen hoher Abschreibungen nun wieder einen Gewinn. Unter dem Strich schaffte es Ericsson aber nur knapp wieder in die schwarzen Zahlen./men/knd/jha/

Analysen zu Telefon AB L.M.Ericsson (A)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’142.23 19.89 SS4MSU
Short 13’417.00 13.73 BVKSPU
Short 13’942.31 8.71 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’604.29 07.02.2025 17:30:00
Long 12’120.00 19.40
Long 11’840.00 13.73
Long 11’341.02 8.99 BS2S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten