Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Nach Gerüchten 03.07.2024 21:05:00

Ernüchterung nach Kooperation: VW und Rivian bauen Zusammenarbeit nicht aus - Rivian-Aktie sinkt

Ernüchterung nach Kooperation: VW und Rivian bauen Zusammenarbeit nicht aus - Rivian-Aktie sinkt

Nachdem VW und Rivian bereits eine Software-Kooperation eingegangen sind, werden Gerüchte um eine Erweiterung der Partnerschaft aus dem Weg geräumt.

• VW und Rivian kooperieren für Softwareentwicklung
• Partnerschaft soll nicht auf Produktion ausgeweitet werden
• Aktien reagieren nur gemässigt

VW investiert Milliarden in Rivian

Erst vor Kurzen wurde eine Kooperation zwischen VW und dem Tesla-Konkurrenten Rivian bekannt. So will der deutsche Autobauer bis zu fünf Milliarden US-Dollar in die Hand nehmen, um gemeinsam Technik für zukünftige Fahrzeuge zu entwickeln. Die Kooperation umfasst dabei jedoch ausschliesslich Software, Steuercomputer und Netzwerk-Architektur. Ein wichtiger Aspekt dabei ist, dass Volkswagen für seine neuen Autos in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts auf Rivians Technologie und Software umsteigen wird. Dadurch könnte der Autokonzern erheblich sparen, vergleiche man die Kosten mit einer eigenen Entwicklung dieser Technologien. Rivian-CEO RJ Scaringe hob in einer Telefonkonferenz jedoch hervor, dass andere Bereiche wie Batterien oder Antriebstechnik nicht in die Partnerschaft einbezogen sind.

Keine gemeinsame Produktion

Zuletzt erklärte der US-amerikanische Tesla-Konkurrent nun, dass es auch keine Pläne gebe, um gemeinsam mit Volkswagen Fahrzeuge zu produzieren. In diversen Medienberichten hiess es zuvor, die beiden Hersteller befänden sich in Gesprächen, um die kürzlich geschlossene Partnerschaft zu erweitern, wie Reuters berichtet.
So berichtete das "Handelsblatt" unter Berufung auf informierte Kreise beispielsweise, dass eine erweiterte Partnerschaft möglicherweise auch die Produktion der kleineren und günstigeren R2-SUVs von Rivian im derzeit im Bau befindlichen VW-Werk in South Carolina umfassen könnte. Die Überlegungen befänden sich jedoch noch in einem frühen Stadium und könnten auch wieder verworfen werden.
"Es gibt keine Pläne für die Produktion von Fahrzeugen mit dem Volkswagen-Konzern", erklärte jedoch ein Rivian-Sprecher in einer E-Mail gegenüber Reuters. Eine Stellungnahme seitens VW blieb bislang aus. Das Unternehmen wollte den Medienbericht nicht kommentieren, erklärte jedoch, der Fokus liege eindeutig auf dem Joint Venture.

Ein Sprecher von Rivian gab weiter an, dass das Unternehmen seine Pläne nicht geändert habe, die Produktion des R2 zunächst in seiner Anlage in Normal, Illinois, zu beginnen und anschliessend in einem geplanten Werk in Georgia fortzusetzen.

VW hat ausserdem angekündigt, ab 2026 im Werk in South Carolina elektrische SUVs und Pickups der Marke Scout zu produzieren. Ein Sprecher von Scout Motors sagte: "Wir haben keine Gespräche über die Produktion von Rivian-Fahrzeugen geführt".

So reagieren die Aktien

Auf die geschlossene Partnerschaft für die Entwicklung für Software und Co. reagierten die Rivian-Anleger wohlwollend. Nach Bekanntgabe stieg die Rivian-Aktie um rund 23 Prozent an. Die Begeisterung der Volkswagen-Aktionäre über eine Zusammenarbeit mit dem US-Elektroautobauer Rivian war allerdings nur von kurzer Dauer. Zunächst begrüssten Anleger diese Entwicklung. Jedoch wurden zunehmend kritische Stimmen laut, insbesondere in Bezug auf die geplanten hohen Investitionen der Wolfsburger. Die VW-Aktie verlor deshalb rund 1,6 Prozent.

Nachdem das US-amerikanische Unternehmen nun die Gerüchte über eine erweiterte Kooperation dementiert hat, notieren die Papiere beider Unternehmen unterschiedlich: Die Rivian-Aktie verlor im NASDAQ-Handel letztlich 1,16 Prozent auf 14,65 US-Dollar. Für die VW-Aktie ging es im XETRA-Handel letztlich um immerhin 0,71 Prozent aufwärts auf 106,50 Euro.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: David Becker/Getty Images,Bocman1973 / Shutterstock.com,Gl0ck / Shutterstock.com,Michael Vi / Shutterstock.com

Analysen zu Volkswagen (VW) St.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 19.86 BB4SOU
Short 12’754.18 13.81 ISSMNU
Short 13’245.63 8.80 UEBSLU
SMI-Kurs: 11’983.06 18.07.2025 12:47:49
Long 11’477.35 18.49 BXGS2U
Long 11’231.56 13.50 B1SSKU
Long 10’737.31 8.71 B4PSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}