Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Expertenkolumne 18.07.2025 13:15:57

Europas Scheideweg: Identität neu definieren und eine stärkere Zukunft gestalten

Europas Scheideweg:  Identität neu definieren und eine stärkere Zukunft gestalten

Für Europa gilt: Jetzt oder nie!

Wir stehen an einem Punkt, an dem Europa seine Identität in einer neuen Welt, in der wir auf uns allein gestellt sind, neu erfinden muss. Wir müssen entscheiden, ob wir unsere Zukunft selbst in die Hand nehmen, oder ob wir andere über unser Schicksal bestimmen lassen. Entscheidend wird sein, ob Deutschland seinen erheblichen finanziellen Spielraum nutzt, um aufzurüsten und die Infrastruktur zu verbessern. Wenn das geschieht, bin ich recht optimistisch, was die Renditechancen für Europa in den kommenden Jahren angeht.

Die Chance auf ein neues, starkes Europa steht in starkem Kontrast zu dem Bild, das in den vergangenen 15 Jahren von Europa gezeichnet wurde. In dieser Zeit haben wir gespart, um den Bankensektor und den Euro zu retten, der zu Beginn des letzten Jahrzehnts ebenfalls in Zweifel gezogen wurde. Nach der Finanzkrise mussten die Banken ihre Kapitalbasis stärken und ihre Kreditvergabe drosseln. Gleichzeitig haben wir einen Grossteil unserer industriellen Arbeitsplätze nach China verlagert. Damit haben wir die Unterstützung für unser eigenes politisches System untergraben. Doch nun scheint es, dass die europäischen Politiker langsam erkennen, in welche Richtung Europa gehen muss - und dieser neue Kurs wird Investitionen erfordern.

Der neue Weg besteht darin, unsere Abhängigkeit von den USA in der Verteidigung zu verringern, unsere Energieversorgung unabhängig von Russland und den USA zu sichern und die Abhängigkeit von China in der industriellen Wertschöpfungskette zu reduzieren. Wir müssen zum Beispiel unsere eigene Chip-Infrastruktur aufbauen und die industrielle Produktion generell zurückholen - nicht als reine Handarbeit, wie sie uns verlassen hat, sondern als automatisierte Produktion, die wiederum viele Dienstleistungsarbeitsplätze schafft.

Es hat 20 Jahre gedauert, um unsere eigene Produktions-Wertschöpfungskette abzubauen, getrieben vom Argument der billigen Arbeitskräfte. Doch erstens gibt es diese billigen Arbeitskräfte nicht mehr, und zweitens können wir es uns nicht leisten, in eine Situation zu geraten, in der wir keine Waren bekommen oder unsere Gesellschaft stillsteht, nur weil ein Containerschiff im Suezkanal feststeckt. Die Rückverlagerung der Wertschöpfungskette und der Übergang Europas zu mehr Autonomie wird den grössten Teil einer Generation in Anspruch nehmen, aber es ist unsere einzige Option. Und wenn wir beginnen, den negativen Kreislauf zu durchbrechen, bin ich sehr optimistisch für die Zukunft Europas und das Potenzial für Anlageerträge.

Dieser Wandel muss auch sogenannte sozial inklusive Ziele beinhalten - sie sind Teil der über 170 Empfehlungen, die der ehemalige italienische Ministerpräsident und Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, kürzlich in seinem Bericht zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Europas formuliert hat. Wachstum, das allein durch steigende Aktien- und Immobilienpreise getrieben wird, ist nicht mehr nachhaltig. Wachstum muss auch eine soziale Dimension haben, die Ungleichheiten reduziert und den Wohlstand für alle Europäer erhöht - sonst werden unsere Wohlfahrtssysteme nicht überleben.

Ich verstehe, warum viele Europäer angesichts der aktuellen Entwicklungen besorgt sind. Aber wenn wir auf die jüngste Wirtschaftsgeschichte zurückblicken, sehen wir, dass sich die Dinge oft zum Besseren wenden, wenn wir Angst haben. Auf dem Höhepunkt eines Konjunkturzyklus wollen wir nur, dass es weitergeht. Doch gerade in schlimmen Ereignissen - wie der Finanzkrise - stecken Veränderungen, die uns langfristig nützen können. Heute haben wir ein solides Bankensystem, das sich seit der Finanzkrise mehrfach bewährt hat. Wir haben diese Herausforderung gemeistert - und wir werden auch die heutigen Probleme lösen. Die Aussichten für Investoren in Europa sind vielversprechend.

Von René Petersen, Portfolio Manager der European Sustainable Stars Equity Strategie von Nordea

Weitere Links:


Bildquelle: Wlad74 / Shutterstock.com,DesignRage / Shutterstock.com,jorisvo / Shutterstock.com,Maxx-Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}