Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
21.02.2025 10:15:40

Euroraum-Wirtschaft im Februar etwas schwächer als erwartet

Von Hans Bentzien

DOW JONES--Das Wachstum der Privatwirtschaft des Euroraums hat sich im Februar entgegen den Erwartungen nicht verstärkt, dafür aber der Inflationsdruck. Der von S&P Global erhobene Einkaufsmanagerindex (PMI) für die Produktion im verarbeitenden und nicht-verarbeitenden Gewerbe stagnierte in erster Veröffentlichung auf dem Vormonatsniveau von 50,2 Punkten. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten einen Anstieg auf 50,5 prognostiziert. Der Industrie-PMI stieg auf 47,3 (46,6) Punkte, erwartet worden waren 47,0. Der Service-PMI sank dagegen auf 50,7 (51,3) Punkte. Die Prognose hatte auf 51,5 Punkte gelautet. PMI-Stände unterhalb von 50 Punkten deuten auf ein Schrumpfen der Wirtschaft hin.

Wachstumsimpulse gingen erneut hauptsächlich vom Servicesektor aus, wo die Geschäftstätigkeit allerdings nicht mehr ganz so stark zunahm wie in den beiden Vormonaten. Gleichzeitig sank die Industrieproduktion zum 23. Mal hintereinander, wenngleich mit der niedrigsten Rate seit Mai 2024. Hinter dem marginalen Eurozone-Wachstum verbargen sich deutlich unterschiedliche Entwicklungen auf Länderebene. In Deutschland - der grössten Volkswirtschaft im Euroraum - legte die Wirtschaftsleistung den zweiten Monat in Folge und mit der höchsten Rate seit neun Monaten zu.

Im Gegensatz dazu beschleunigte sich die Talfahrt in Frankreich so sehr wie seit nahezu eineinhalb Jahren nicht mehr. In den übrigen von der Umfrage erfassten Ländern wuchs die Wirtschaftskraft erneut solide. Deutschlands zusammengefasster PMI erhöhte sich auf 51,0 (50,5), Frankreichs sank dagegen auf 44,5 (47,6).

Wie bereits seit Oktober 2024 beschleunigte sich die Inflation der Einkaufspreise im Februar weiter, und zwar mit der höchsten Rate seit April 2023. Ausschlaggebend hierfür war der Kostenauftrieb im Servicesektor. Die Teuerungsrate der Verkaufspreise erreichte derweil ein 10-Monats-Hoch. Bei den Dienstleistern wurden die Angebotspreise deutlich angehoben. Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank, sprach von "schlechten Nachrichten für die EZB".

Kontakt zum Autor: hans.bentzien@dowjones.com

DJG/hab/sha

(END) Dow Jones Newswires

February 21, 2025 04:16 ET (09:16 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’432.72 19.40 S2S3KU
Short 13’716.95 13.58 UBSP6U
Short 14’203.56 8.96 BSNS9U
SMI-Kurs: 12’948.60 21.02.2025 17:31:45
Long 12’340.00 19.75
Long 12’060.00 13.89
Long 11’568.85 8.93 B2ZSOU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten