Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Schweizer Franken - Britische Pfund - Kurs (CHF - GBP)

Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner GBP/CHF
Historisch Realtimekurs
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Chart (gross)
Historisch
Realtimekurs
>
<
Nachrichten
Nachrichten
>
<
Tools
Währungsrechner
>
<
Invertiert
GBP/CHF
>
Geändert am: 21.02.2025 22:03:25

Vor Wahl in Deutschland: SMI geht stärker ins Wochenende -- DAX letztlich etwas leichter -- US-Börsen mit Verlusten -- Asiatische Indizes schliessen stärker

Am Freitag bewegte sich der heimische Aktienmarkt nach oben, während der deutsche Leitindex leicht nachgab. An der Wall Street ging es nach unten. An den wichtigsten asiatischen Börsen ging es vor dem Wochenende unterdessen aufwärts.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich am Freitag nach einer durchzogenen Börsenwoche fester.

Der SMI gewann zum Handelsstart leicht hinzu und baute seine Gewinne im Verlauf aus. Er beendete die Sitzung 1,10 Prozent höher bei 12'948,60 Punkten.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI notierten ebenfalls im Plus. Sie gingen 0,95 Prozent fester bei 17'155,74 Stellen bzw. 0,80 Prozent stärker bei 2'114,32 Einheiten aus dem Handel.

Vor den mit grosser Spannung erwarteten Wahlen in Deutschland befanden sich die Aktienmärkte in einem Konsolidierungsmodus, hiess es.

Weiterhin für viel Gesprächsstoff sorgten ausserdem die Pläne von US-Präsident Donald Trump, Zölle auf eine ganze Reihe von Produkten wie Autos, Halbleiter oder Medikamente zu erheben. Die UBS-Ökonomen erwarten aber eher "gezielte Massnahmen" statt "universeller Abgaben". Derweil deuten die am Vormittag vorgelegten Einkaufsmanagerindizes aus der Eurozone auf eine weitere Erholung "in kleinen Schritten" hin, wie die VZ Bank kommentierte.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex präsentierte sich am Freitag schwächer.

Der DAX eröffnete knapp im Plus und schwankte danach lange mit wechselnden Vorzeichen um die Nulllinie. Seine zwischenzeitlichen Gewinne gab er am Nachmittag wieder ab und beendete die Sitzung 0,12 Prozent tiefer bei 22'287,56 Zählern.

Vor der Bundestagswahl am Sonntag hielten sich die Anleger eher zurück, kommentierte Finanzmarktexperte Andreas Lipkow. Am Mittwochmorgen hatte der DAX seine monatelange Rekordjagd noch mit einem Höchststand von gut 22'935 Punkten gekrönt. Nach 15 Prozent Plus im laufenden Jahr und einem bereits sehr starken Vorjahr setzten dann aber Gewinnmitnahmen ein.

Der Blick auf die Wahlumfragen mahnt zur Vorsicht. Einigkeit herrscht nur in der Einschätzung, dass die Union aus CDU und CSU mit Abstand die meisten Stimmen erhalten wird - vor der rechtspopulistischen AfD, mit der alle anderen Parteien eine Koalition ausgeschlossen haben. Eine Unions-Mehrheit mit der SPD oder den Grünen gilt schon als weniger sicher.

Dem Trendbarometer von RTL und ntv zufolge könnte es sogar für ein schwarz-rotes Bündnis knapp werden. Ein solches wäre die wahrscheinlichste Option für eine Zweierkoalition. Denn die CSU will mit den Grünen auf keinen Fall regieren. Reicht es dafür nicht, müsste eine Dreierkoalition gebildet werden, was die Verhandlungen sehr wahrscheinlich erschweren würde.

WALL STREET

Die US-Börsen gaben vor dem Wochenende nach.

Der Dow Jones notierte zum Start schon tiefer und verharrte anschliessend in der Verlustzone. Zum Ende stand ein Abschlag von 1,69 Prozent auf 43'428,02 Punkte an der Kurstafel.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite verbuchte ebenfalls Verluste, nachdem er die Sitzung noch etwas höher eröffnet hatte. Er verlor schlussendlich 2,20 Prozent auf 19'524,01 Zähler.

Stimmungsdaten aus der Industrie und dem Service-Sektor fielen unterschiedlich aus und boten keine Orientierung. Am Markt hiess es, Anleger setzten zum Wochenschluss weiter verstärkt auf Aktien aus anderen Weltregionen wie etwa Asien oder Europa, wo sich die Kurse derzeit besser entwickeln und Aktien als günstiger bewertet gelten. Vor allem Technologiewerte in China waren am Freitag gefragt. "Mit DeepSeek hat das Reich der Mitte seine hohe Leistungsfähigkeit in diesem Bereich in Erinnerung gebracht", schrieb Eckhard Schulte vom Vermögensverwalter MainSky Asset Management. Er sieht dort im Vergleich zu US-Technologiewerten immer noch eine recht grosse Bewertungslücke.

ASIEN

An den Börsen in Fernost stiegen die Kurse am Freitag an.

In Tokio gewann der Nikkei 225 bis zum Handelsende 0,26 Prozent auf 38'776,94 Punkte hinzu.

Auf dem chinesischen Festland ging der Shanghai Composite um 0,85 Prozent höher bei 3'379,11 Einheiten aus der Sitzung.

Der Hang Seng in Hongkong schloss um 3,99 Prozent stärker bei 23'477,92 Zählern.

Während starke Geschäftszahlen von Alibaba die Technologiewerte in Hongkong und Shanghai und damit auch den Gesamtmarkt deutlich ins Plus hievten, bremsten Zinserhöhungserwartungen den japanischen Aktienmarkt.

Die japanischen Verbraucherpreise waren im Januar in der Kernrate stärker als erwartet gestiegen. Die Abweichung des Preisauftriebs von der Prognose sei nicht so gravierend ausgefallen, hiess es am Markt. Nach Meinung der Volkswirte von SMBC Nikko Securities dürfte sich die Bank of Japan aufgrund der Daten nicht genötigt sehen, rasch die Zinsen zu erhöhen. Sie rechnen mit einer Zinserhöhung im dritten Kalenderquartal.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’432.72 19.40 S2S3KU
Short 13’716.95 13.58 UBSP6U
Short 14’203.56 8.96 BSNS9U
SMI-Kurs: 12’948.60 21.02.2025 17:31:45
Long 12’340.00 19.75
Long 12’060.00 13.89
Long 11’568.85 8.93 B2ZSOU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
21.02.25 AB Sagax (A) / Quartalszahlen
21.02.25 AB Sagax (B) / Quartalszahlen
21.02.25 AB Sagax (D) / Quartalszahlen
21.02.25 AB Sagax Unsponsored American Depository Receipt Repr 1 Sh / Quartalszahlen
21.02.25 Aberdeen Standard European Logistics Income PLC Registered Shs / Quartalszahlen
21.02.25 Abitibi Metals Corp Registered Shs / Quartalszahlen
21.02.25 abrdn European Logistics Income PLC / Quartalszahlen
21.02.25 AcuCort AB Registered Shs / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
21.02.25 Fed's Kugler speech
21.02.25 Nationaler CPI ex. frische Lebensmittel (Jahr)
21.02.25 Nationaler VPI ex. Nahrungsmittel und Energie (Jahr)
21.02.25 Nationaler Verbraucherpreisindex (Jahr)
21.02.25 Gfk Verbrauchervertrauen
21.02.25 Markit PMI Dienstleistungen
21.02.25 Nikkei PMI verarbeitendes Gewerbe
21.02.25 HSBC Einkaufsmanagerindex (EMI) Dienstleistungen
21.02.25 HSBC Einkaufsmanagerindex (EMI) Gesamtindex
21.02.25 HSBC Einkaufsmanagerindex (EMI) verarbeitendes Gewerbe
21.02.25 Industrieprognose
21.02.25 Einzelhandelsumsätze ex-Fuel ( Monat )
21.02.25 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
21.02.25 Einzelhandelsumsätze ex-Fuel ( Jahr )
21.02.25 Nettokreditaufnahme des öffentlichen Sektors
21.02.25 Einzelhandelsumsätze (Monat)
21.02.25 Geschäftsklima des Verarbeitenden Gewerbes
21.02.25 Auslandsankünfte
21.02.25 HVPI (Monat)
21.02.25 HVPI (Jahr)
21.02.25 S&P Global PMI Gesamtindex
21.02.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
21.02.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
21.02.25 S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
21.02.25 S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
21.02.25 S&P Global/BME PMI Gesamtindex
21.02.25 Verbraucherpreisindex (Jahr)
21.02.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
21.02.25 S&P Global PMI Gesamtindex
21.02.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
21.02.25 Verbraucherpreisindex (Monat)
21.02.25 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
21.02.25 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
21.02.25 S&P Global/CIPS verarbeitendes Gewerbe
21.02.25 S&P Global/CIPS Gesamtindex EMI
21.02.25 S&P Global PMI Dienstleistungen
21.02.25 Devisenreserven, USD
21.02.25 Bankkredit-Wachstum
21.02.25 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
21.02.25 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
21.02.25 Einzelhandelsumsätze (Monat)
21.02.25 Einzelhandelsumsätze ex. Autos (Monat)
21.02.25 EZB-Mitglied Lane spricht
21.02.25 S&P Global PMI Dienstleistungen
21.02.25 S&P Global PMI Herstellung
21.02.25 S&P Global PMI Gesamtindex
21.02.25 Verkäufe bestehender Häuser ( Monat )
21.02.25 Verkäufe bestehender Häuser (Monat)
21.02.25 Uni-Michigan: Fünfjährige Inflationserwartung der Verbraucher
21.02.25 Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen
21.02.25 Fed Bericht zur Geldpolitik
21.02.25 FOMC Mitglied Daly Rede
21.02.25 Fed-Mitglied Jefferson spricht
21.02.25 Baker Hughes Plattform-Zählung
21.02.25 BoC-Gouverneur Macklem spricht
21.02.25 CFTC Gold NC Netto-Positionen
21.02.25 CFTC JPY NC Netto-Positionen
21.02.25 CFTC AUD NC Netto-Positionen
21.02.25 CFTC Öl NC Netto-Positionen
21.02.25 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen
21.02.25 CFTC EUR NC Netto-Positionen
21.02.25 CFTC GBP NC Netto-Positionen

Devisen in diesem Artikel

GBP/CHF 1.1369 -0.0008
-0.07
EUR/USD 1.0460 -0.0038
-0.36
USD/EUR 0.9561 0.0035
0.37
EUR/CHF 0.9390 -0.0039
-0.41
JPY/CHF 0.0060 0.0000
0.22
CHF/EUR 1.0651 0.0047
0.45
CHF/GBP 0.8820 0.0030
0.34
CHF/USD 1.1141 0.0009
0.08
CHF/JPY 166.3091 -0.1843
-0.11
USD/CHF 0.8980 -0.0004
-0.04
GBP/BTC 0.0000 0.0000
2.65
EUR/BTC 0.0000 0.0000
2.65
JPY/BTC 0.0000 0.0000
0.20
CHF/BTC 0.0000 0.0000
2.97
USD/BTC 0.0000 0.0000
3.02
EUR/ETH 0.0004 0.0000
3.69
JPY/ETH 0.0000 0.0000
4.24
CHF/ETH 0.0004 0.0000
4.06
USD/ETH 0.0004 0.0000
4.05
GBP/ETH 0.0005 0.0000
3.74
JPY/BCH 0.0000 0.0000
4.16
USD/ETC 0.0499 0.0022
4.61
BITCOIN/EUR 0.0858 -0.0038
-4.26
BITCOIN/GBP 0.0711 -0.0032
-4.30
BITCOIN/CHF 0.0806 -0.0039
-4.60

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten