NVIDIA Aktie 994529 / US67066G1040
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Quantentitel unter der Lupe |
12.07.2025 23:46:00
|
IonQ-Aktie noch deutlich unter früheren Höchstständen - Jetzt zugreifen?

Nach Höchstständen zu Jahresbeginn hat die Quantencomputeraktie IonQ deutlich Federn lassen müssen. Zuletzt erlebte der Anteilsschein aber eine Rally - ist es zu spät für einen Einstieg?
• Fundamentaldaten durchwachsen
• Wachstumstreiber durch Übernahmen und Partnerschaften
54,74 US-Dollar kostete eine IonQ-Aktie noch im Januar 2025, bevor es zu einem kräftigen Kursrutsch kam, der die Aktie im März bis auf rund 18 Dollar drückte. Inzwischen sehen Anleger wieder Kurse jenseits der 45-Dollar-Marke, nachdem eine kleine Rally am Markt für kräftigen Aufwind gesorgt hatte. Die Tiefststände in diesem Jahr haben Investoren also möglicherweise verpasst, doch lohnt sich ein Einstieg in den Quantencomputerwert noch immer?
Wachstum enttäuscht - keine Rentabilität
Ein Blick auf die Zahlen zum ersten Geschäftsquartal zeigen durchwachsene Ergebnisse. Die Erlöse lagen im Berichtszeitraum bei 7,56 Millionen US-Dollar und damit über dem Mittelwert der zuvor angegebenen Spanne, allerdings leicht unter dem Wert des Vorjahres, als IonQ im gleichen Zeitraum 7,58 Millionen US-Dollar erwirtschaftet hatte.
Unter dem Strich blieb ein deutlicher Verlust beim Unternehmen hängen: 32,25 Millionen US-Dollar Minus fuhr der Quantenvertreter im ersten Jahresviertel ein und konnte sich im Vergleich zum Vorjahr damit etwas besser halten. Die Verluste sind verglichen mit den erzielten Umsätzen aber enorm - operativ fehlten sogar 75,67 Millionen US-Dollar - und damit deutlich mehr als noch vor Jahresfrist - in den Konzernkassen.
Für Anleger, die auf aussichtsreiche Wachstumswerte setzen, ist dies kein Kaufargument, auch wenn IonQ offenbar den Wachstumspfad einschlagen will: Für das Gesamtjahr 2025 erwartet das Unternehmen einen organischen und anorganischen Umsatz zwischen 75 und 95 Millionen US-Dollar, im zweiten Quartal sollen die Erlöse zwischen 16 und 18 Millionen US-Dollar liegen, hiess es im Rahmen der Vorlage der Erstquartalszahlen.
Übernahmen sollen Umsätze ankurbeln
Um dieses Ziel zu erreichen, will der Konzern auch Konkurrenten übernehmen: Zuletzt hatte IonQ den Kauf von Oxford Ionics verkündet, durch die Transaktion im Wert von 1,065 Milliarden US-Dollar, die in Stammaktien von IonQ und zehn Millionen US-Dollar in bar bezahlt werden soll, will man komplementäre Technologien zusammenführen und "die weltweit leistungsstärksten Quantencomputer liefern", so das ambitionierte Ziel, das im Rahmen einer Pressemitteilung zur Übernahmeankündigung formuliert wurde.
Auch die Übernahme von Lighsync soll der Geschäftsentwicklung und dem Wachstum zuträglich sein: Der Kauf des Startups aus Boston, das auf photonische Verbindungstechnologien und Quantenspeicher spezialisiert ist, wurde im Juni finalisiert und soll IonQs Entwicklung hin zu fehlertolerantem Quantencomputing und die Entwicklung des Quanteninternets beschleunigen.
Futter für die Auftragsbücher und starke Partnerschaften
Was für bessere Geschäftsaussichten spricht: Es gibt Fortschritte an der Auftragsfront: Im April finalisierte das Unternehmen etwa einen 22-Millionen-Dollar-Deal mit EPB, in dessen Rahmen man gemeinsam ein neues Quanteninnovationszentrum entwickeln will. Im Rahmen der Partnerschaft wird IonQ ein Büro in Chattanooga eröffnen, um Support und Schulungen in den Bereichen Quantencomputing, Netzwerke und Anwendungsentwicklung anzubieten - Unternehmen könnten somit enger zusammenarbeiten, um gemeinsam Quantencomputing-Algorithmen für die Energienetzoptimierung zu entwickeln, hiess es. "Diese Partnerschaft stellt mehr als nur einen technologischen Meilenstein dar, sie ist ein entscheidender Schritt zum Aufbau einer Quantenwirtschaft und eines IonQ-Ökosystems in Tennessee", betonte Niccolo de Masi, Präsident und CEO von IonQ, in diesem Zusammenhang.
Auch eine Zusammenarbeit mit General Dynamics IT, in deren Rahmen Quantentools für Kunden aus dem Verteidigungs- und Regierungsbereich entwickelt werden, unterstützt die Wachstumsaussichten - ebenso wie die Partnerschaften, die IonQ unlängst mit Unternehmen wie AstraZeneca, Amazon Web Services und NVIDIA bekannt gab, in deren Rahmen man Quantendurchbrüche in der Arzneimittelforschung erzielen will.
Analyst sieht noch Luft nach oben
Diese Entwicklungen, insbesondere aber ein Quantum-Durchbruch im US-Bundesstaat Texas, sind es, die Benchmark-Analyst David Williams dazu veranlasst haben, seine Kaufempfehlung für IonQ zu bestätigen und auch an seinem Kursziel von 50 US-Dollar festzuhalten.
Im Rahmen der jüngst verabschiedeten Texas Quantum Initiative soll IonQ ein Quantum-Ökosystem im Lone Star State aufbauen. "Die Texas Quantum Initiative ist mehr als nur Politik. Sie ist eine Plattform für transformative Innovation, sichere Infrastruktur und inklusive Personalentwicklung", so Niccolo de Masi in einer Pressemitteilung. "Wir gratulieren Gouverneur Abbott, dem Vorsitzenden Capriglione, Senator Parker, dem Vorsitzenden Schwertner und dem texanischen Parlament zu ihren mutigen Schritten, um Texas‘ Platz in der globalen Quantenwirtschaft zu sichern. IonQ freut sich auf die Zusammenarbeit mit texanischen Führungskräften, Universitäten und der Industrie, um eine neue Ära quantenbasierter Lösungen einzuläuten."
Ganz so optimistisch wie Willams ist das Gros der Analysten für IonQ trotz der jüngsten Fortschritte aber nicht: Das durchschnittliche Kursziel für die IonQ-Aktie liegt bei 43,33 US-Dollar, damit wäre der Anteilsschein auf seinem aktuellen Niveau fair bewertet.
Ob Anleger also auf dem aktuellen Niveau noch Einstiegskurse vorfinden, dürfte vorrangig davon abhängen, wie erfolgreich die zahlreichen Initiativen und Partnerschaften sind, die IonQ verkündet hat. Fest steht: Die Quantencomputerbranche weist eine starke Dynamik auf - ist aber an der Börse ein stark volatiler Sektor. IonQ ist ein wichtiger Branchenvertreter und peilt starkes Wachstum an, auch wenn sich dies kurzfristig wohl noch nicht in schwarzen Zahlen niederschlagen dürfte. Ob IonQ ein Schnäppchen ist, hängt letztlich von der Risikobereitschaft der Anleger ab.
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
06.09.25 |
Was Analysten von der NVIDIA-Aktie erwarten (finanzen.net) | |
05.09.25 |
China-KI-Spezialist Cambricon auf der Überholspur - Gefahr für NVIDIA-Aktie? (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Erster Quantencomputing-ETF in Abu Dhabi: So profitieren Anleger von Aktien wie NVIDIA, Microsoft & Co. (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones zum Handelsende in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Angespannte Stimmung in New York: NASDAQ Composite verbucht zum Ende des Freitagshandels Abschläge (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
NYSE-Handel S&P 500 präsentiert sich zum Ende des Freitagshandels leichter (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Aufschläge in New York: NASDAQ 100 beendet den Freitagshandel mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
NVIDIA Aktie News: NVIDIA am Freitagabend im Minusbereich (finanzen.ch) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
28.08.25 | NVIDIA Buy | Jefferies & Company Inc. | |
28.08.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
28.08.25 | NVIDIA Kaufen | DZ BANK | |
28.08.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
28.08.25 | NVIDIA Overweight | Barclays Capital |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Forbo International am 04.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |