Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Besser als Mag 7 11.07.2025 23:20:00

Outperformance: Dieser Sektor lässt NVIDIA-Aktie & Co. alt aussehen

Outperformance: Dieser Sektor lässt NVIDIA-Aktie & Co. alt aussehen

Aktien aus dem Kommunikationssektor lassen klassische Tech-Aktien im S&P 500 hinter sich und ziehen Anlegergelder an.

• Communication-Services-ETF XLC übertrifft Tech-ETF XLK
• Netflix und Meta als Treiber
• Anleger bevorzugen Kommunikationswerte und internationale Streuung

Während der jüngsten Rally an den US-Börsen konnten Tech-Aktien wieder Boden gutmachen, nachdem sie in der ersten Jahreshälfte 2025 noch stark unter Druck standen. Doch ein anderer Sektor hat die klassischen Technologie-Schwergewichte übertroffen.

Kommunikationssektor überholt klassischen Techsektor

Seit Jahresbeginn legte der Communication Services Select Sector SPDR Fund (XLC) um 10,3 Prozent zu und liess damit den Technology Select Sector SPDR Fund (XLK), der 10,22 Prozent gewann, hinter sich. Auch die Mittelzuflüsse sprechen eine klare Sprache: In den XLC flossen rund 1,6 Milliarden Dollar - deutlich mehr als in vergleichbare Technologie-ETFs, wie CNBC berichtet. Parallel dazu konnte der Invesco S&P 500 Equal Weight Communication Services ETF (RSPC) mit rund 10,8 Prozent Plus zeigen, dass eine weniger stark auf einzelne Tech-Giganten konzentrierte Strategie erfolgreich sein kann. Ein weiterer Gewinner ist der iShares Global Communication Services ETF (IXP), der mit stärkerem Fokus auf internationale Aktien sogar um 14,4 Prozent zulegte (Stand: 08.07.2025). "Das liegt an ihrem Engagement in nicht-amerikanischen Aktien", zitiert CNBC Todd Rosenbluth, Head of Research bei VettaFi. "Internationale Aktien haben sich besser entwickelt und bieten Diversifizierungsvorteile", fügte er hinzu.

Aktien von Meta & Netflix als Treiber

Zwei Aktien, die besonders zur starken Performance des Techsektors beitrugen, waren Meta und Netflix. Die Meta-Aktie konnte seit Jahresstart um rund 23 Prozent zulegen, während die Netflix-Aktie rund 43 Prozent hinzugewinnen konnte. Zusammen mit diesen beiden Titeln macht der Google-Mutterkonzern Alphabet den Grossteil - über ein Drittel - des Fonds aus. Während Meta und Netflix in diesem Jahr kräftig zulegen konnten, verlor die Alphabet-Aktie in diesem Jahr rund 8 Prozent an Wert. Meta und Netflix konnten diese schwächere Entwicklung somit jedoch mehr als ausgleichen (Stand: 08.07.2025). "XLC hat sich stark entwickelt, unterstützt durch seine Top-Holding Meta und andere Aktien", so Rosenbluth, der meint: "Netflix war in diesem Jahr ein Star".

Fokus auf Dienstleistungen

Dass in Summe Kommunikationswerte aber noch besser liefen, führen Analysten darauf zurück, dass Kommunikationsdienste stärker auf Dienstleistungen setzen und weniger von zyklischen Schwankungen betroffen sind. Matt Bartolini, Forschungsleiter für SPDR Americas bei State Street, erklärt, dass sich der Sektor dank seines starken Fokus auf Dienstleistungen in einem schwankungsanfälligen Markt nicht nur stabil gezeigt, sondern sogar besonders gut entwickelt habe. "Wenn wir den Sektor im Vergleich zu anderen Vermögenswerten betrachten, rangiert er unter allen anderen Sektoren an erster Stelle", so Bartolini in der CNBC-Sendung "ETF Edge".

Apple-Aktie belastet Performance im Tech-Sektor

Während unter den "Magnificent 7"-Aktien Microsoft seit Jahresbeginn um rund 17,8 Prozent zulegen konnten, ging es für die NVIDIA-Aktie rund 19,2 Prozent hoch und die Meta-Aktie konnte, wie bereits erwähnt, seit Jahresstart um rund 23 Prozent zulegen. Die Amazon-Aktie zeigt sich nahezu unverändert. Im Gegensatz dazu belastete vor allem die Apple-Aktie, die seit Jahresbeginn rund 16,1 Prozent an Wert verlor, die Performance vieler Tech-ETFs. "XLK hat den Apple-Gegenwind. Halbleiter befinden sich im Aufschwung, haben aber auch eine deutliche Korrektur hinter sich", so Todd Sohn, Senior ETF & Technical Strategist bei Strategas Asset Management laut CNBC. Auch andere "Magnificent 7"-Aktien konnten in diesem Jahr bisher nicht überzeugen: So verlor die Tesla-Aktie seit Jahresbeginn rund 26,3 Prozent. Die Alphabet-Aktie, die in diesem Jahr rund 8 Prozent an Wert verlor und damit auch den XLC belastete, zählt ebenfalls zu den glorreichen Sieben.

Und so blieben selbst breit gestreute Produkte wie der Invesco QQQ Trust (QQQ) mit einem Plus von rund 8 Prozent seit Jahresbeginn oder der Vanguard Information Technology ETF (VGT) mit einem Anstieg von ebenfalls rund 8 Prozent hinter den Gewinnen des Kommunikationssektors zurück (Stand: 08.07.2025).

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Below the Sky / Shutterstock.com,NayRich / Shutterstock.com,michelmond / Shutterstock.com

Analysen zu Microsoft Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
10.07.25 Microsoft Kaufen DZ BANK
07.07.25 Microsoft Buy UBS AG
17.06.25 Microsoft Buy Jefferies & Company Inc.
09.06.25 Microsoft Outperform RBC Capital Markets
23.05.25 Microsoft Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’440.90 19.27 BKFSAU
Short 12’694.87 13.58 BR1SRU
Short 13’148.44 8.95 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’937.42 11.07.2025 17:31:47
Long 11’428.64 18.96 B74SQU
Long 11’166.52 13.42 B45S7U
Long 10’672.57 8.66 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}