Erwartungen konkretisiert |
20.08.2025 17:57:03
|
Geberit-Aktie gibt dennoch nach: Geberit setzt mehr um

Geberit blickt auf ein solides erstes Semester mit einem moderaten Wachstum zurück.
Auf den weiteren Jahresverlauf blickt das Unternehmen mit Zuversicht. Das geringere Wachstum im zweiten Quartal war nebst der starken Vergleichsbasis aus dem Vorjahr hauptsächlich auf Lagerbereinigungen bei den Grosshändlern von Geberit-Produkten zurückzuführen. Denn diese füllen jeweils vor den üblicherweise im April wirksamen Preiserhöhungen ihre Lager.
Der Start ins zweite Semester scheint aber geglückt und stützt die Prognose für ein Umsatzwachstum im Gesamtjahr von rund 4 Prozent in lokalen Währungen. "Der Umsatz war im Juli höher als vor einem Jahr und befindet sich in etwa 'in line' mit der Umsatzguidance 2025", sagte CEO Christian Buhl an einer Telefonkonferenz.
Preissenkungen in der Schweiz
Keine Sorgen macht er sich wegen der Entwicklung der Baukonjunktur im Heimmarkt Schweiz. Im zweitgrössten Markt von Geberit sind die Umsätze im ersten Halbjahr zurückgegangen, im Gegensatz zu den meisten anderen Märkten.
Laut Buhl waren die verkauften Volumina indes stabil, der Rückgang um 2,5 Prozent ist demnach auf Preissenkungen bei ausgewählten Produkten aufgrund der Stärke des Schweizer Frankens zurückzuführen. "Wir sind für den Baumarkt in der Schweiz im zweiten Halbjahr positiv eingestellt", meinte Buhl dazu.
Insgesamt hat sich die Einschätzung der Märkte gegenüber dem Ende des ersten Quartals nicht gross verändert, meinte Buhl. So sieht er eine Stabilisierung in Europa - aber keine Erholung - und eine unterschiedliche Entwicklung in der Restwelt. Stark dürfte im zweiten Halbjahr die Nachfrage in der Golf-Region oder in Indien sein, wogegen in China ein anhaltender Rückgang erwartet wird.
Die Rohmaterialpreise sieht der CEO im dritten Quartal 2025 auf ähnlichem Niveau wie im zweiten, aber etwas tiefer als im selben Quartal des Vorjahres. Für das Gesamtjahr erwartet das Unternehmen zudem eine Lohninflation zwischen 3 und 4 Prozent.
Währungsverluste und Einmalkosten
Im ersten Semester legte der Nettoumsatz gesamthaft um 1,7 Prozent auf 1,67 Milliarden Franken zu, wie Geberit mitteilte. Werden die Währungseffekte ausgeklammert, ergab sich ein Plus in Lokalwährungen von 3,9 Prozent.
Das erste Halbjahr sei geprägt gewesen durch einen Volumenanstieg, starke Währungsverluste und auf dem Niveau des Vorjahres gehaltene operative Margen, hiess es zum Geschäftsverlauf.
Die Gewinnmarge vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) lag zwar mit 30,9 Prozent um 0,7 Prozentpunkte unter dem Vorjahr. Praktisch der gesamte Rückgang beim operativen Gewinn war allerdings auf Einmalkosten wegen der Schliessung des Keramikwerks in Deutschland zurückzuführen. Ausserdem blieb die EBITDA-Marge auch unter Berücksichtigung der Kosten noch immer über dem angestrebten Zielkorridor von 28 bis 30 Prozent.
Im Gesamtjahr 2025 strebt Geberit eine Marge von rund 29 Prozent an.
Geberit-Aktien geraten nach Halbjahreszahlen unter Druck
Die Aktien von Geberit geben am Mittwochmorgen nach. Mit den vorgelegten Zahlen zum ersten Semester hat der Sanitärtechnikkonzern die Erwartungen der Analysten nicht ganz erfüllt. Auch der Ausblick auf das Gesamtjahr vermag keine Euphorie auszulösen. Nach der starken Entwicklung im bisherigen Jahresverlauf nehmen Investoren nun Gewinne mit.
Im SIX-Handel schloss die Geberit-Aktie 3,04 Prozent schwächer bei 613,20 Franken.
Laut Analysten ist diese Entwicklung nicht überraschend nach dem zuletzt starken Lauf des Titels. Mit einer Performance von rund +23 Prozent seit Jahresbeginn bis am Vorabend gehören die Geberit-Titel bislang zu den drei besten innerhalb des SMI. So gesehen ergibt sich ein gewisses Rückschlagpotential, auch nur schon bei einer leisen Enttäuschung.
Und genau diese scheint nun eingetreten zu sein, hat doch Geberit die Erwartungen knapp verpasst. Auch der Ausblick aufs Gesamtjahr, der wie üblich erst mit den Halbjahreszahlen abgegeben wird, ist keine Hilfe. Der Ausblick von Geberit entspreche in etwa den Markterwartungen, dürfte damit aber auch keine Begeisterung auslösen, heisst es etwa bei Vontobel. Die meisten Analysten erwarten, dass der Ausblick minimale Abwärtsrevisionen bei den Gesamtjahreserwartungen auslösen dürfte.
Die Branchenexperten verweisen zudem darauf, dass Geberit erwartungsgemäss im zweien Quartal mit schwierigen Bedingungen konfrontiert gewesen sei. Die Resultate seien nicht ausserordentlich stark, aber sie spiegelten das derzeitige Makroumfeld in Europa, schreibt etwa Berenberg.
An der laufenden Telefonkonferenz dürften nun Aussagen zum Preis-Volumen-Verhältnis, den jüngsten Preiserhöhungen sowie dem Aufbauen von Lagerbeständen bei den Kunden im Vordergrund stehen, wie Jefferies festhält.
cf/tt
Jona (awp)
Weitere Links:
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |