Immense Belastung |
27.05.2021 23:38:00
|
Goldman Sachs: Für diese Aktien sind Bidens Steuerpläne eine Gefahr
US-Präsident Joe Biden hat mit seinen Steuerplänen für Unruhe an der US-Börse gesorgt. Auch Analysten beobachten die Entwicklungen gespannt, denn werden die Pläne umgesetzt, könnten einige der erfolgreichsten US-Techstocks an Boden verlieren.
• Kapitalertragssteuer und Unternehmenssteuer könnten FAAMG belasten
• Kartellrechtlicher Ärger droht zusätzlich
Wenn es nach der aktuellen US-Regierung geht, steht den Vereinigten Staaten bald eine Anpassung der Steuerpolitik ins Haus. US-Präsident Joe Biden hat nicht nur vorgeschlagen, wohlhabende US-Amerikaner steuerlich stärker zu belasten und die Kapitalertragssteuer von 20 auf 39,6 Prozent anzupassen, auch die Unternehmenssteuer soll angehoben werden. Mit den zusätzlichen Einnahmen will Biden sein Infrastrukturprogramm bezahlen.
Dazu beitragen soll auch eine geplante Anhebung der Unternehmenssteuer - von aktuell 21 Prozent sollte diese ursprünglich auf 28 Prozent steigen. Zuletzt hatte der US-Präsident hier aber Kompromissbereitschaft signalisiert und erklärt, es sei nötig, sicherzustellen, dass die Steuerkürzung von 2017 "auf zwischen 25 und 28 Prozent" zurückgenommen werde: Bidens Amtsvorgänger Donald Trump hatte damals die Unternehmenssteuern von 35 Prozent auf 21 Prozent gesenkt. Reuters zufolge könnte man sich schlussendlich auf einen Unternehmenssteuersatz von 25 Prozent einigen.
Höhere Steuern als Gefahr für FAAMG-Aktien?
Von den Steuerplänen von Joe Biden würden die Erfolgsaktien der US-Börse, Facebook, Apple, Amazon, Microsoft und Google, die unter dem Akronym FAAMG zusammengefasst sind, besonders deutlich leiden, glaubt David Kostin, Aktienstratege bei der US-Bank Goldman Sachs. "Wenn die Unternehmenssteuerpläne vollständig umgesetzt werden, würde das geschätzte Ergebnis von FAAMG 2022 im Vergleich zu den Konsenserwartungen um etwa 9 Prozent sinken", zitiert unter anderem "Yahoo Finance" den Experten. Zum Vergleich: Das Ergebnis des S&P 500 würde sich unter dem neuen Körperschaftsteuersatz um acht Prozent verringern. Die fünf Techriesen repräsentieren rund 21 Prozent des Index, der Anteil von fünf Aktien beträgt durchschnittlich eigentlich nur 14 Prozent.
Doch die FAAMG-Gruppe wird nicht nur durch die drohende Erhöhung der Unternehmenssteuern belastet werden, zusätzlicher Gegenwind droht auch mit der geplanten Anhebung der Kapitalertragssteuer. Wenn vermögende Investoren, die einen großen Teil ihres Gelds in Big Tech gesteckt haben und dank der starken Börsenentwicklung der Technologiekonzerne Börsengewinne einfuhren, künftig höhere Steuern auf ihre Kapitalerträge zahlen müssen, könnte dies einen Tech-Ausverkauf zum Jahresende einleiten, fürchtet Kostin. "Wenn der Steuersatz für Kapitalerträge im Jahr 2022 steigen wird, können Anleger, die dem höheren Steuersatz unterliegen, einen Teil ihrer erheblichen Kapitalgewinne im Jahr 2021 zum niedrigeren aktuellen Steuersatz realisieren".
Zusätzlicher Belastungsfaktor: Kartellrechtliche Untersuchungen
Die Experten von Goldman Sachs sehen zudem noch ein weiteres potenzielles Risiko für die fünf genannten Techriesen, das unabhängig von Bidens Steuerplänen ist: Drohende kartellrechtliche Interventionen. "Mit Ausnahme von Microsoft stehen die anderen vier vor einer Liste von Rechtsstreitigkeiten und Ermittlungen über ihre Marktmacht und Wettbewerbspraktiken, die von Handelsstreitigkeiten über Kartellklagen des DOJ (Justizministerium) und der FTC (Federal Trade Commission) bis hin zu Kongressprüfungen reichen", fassen die Experten die aktuellen Entwicklungen zusammen.
Im bisherigen Jahresverlauf haben die FAAMG-Aktien unterschiedlich performt: Für Facebook ging es seit Jahresstart um rund 20 Prozent nach oben, Microsoft und Google legten 13 und 35 Prozent zu. Daneben ging es für die Titel von Amazon im selben Zeitraum dagegen so gut wie nicht von der Stelle, während Apple rund 4 Prozent einbüßten. Zeitgleich gewann der S&P 500 11,5 Prozent (Stand: Schlusskurse vom 25.05.2021).
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Microsoft Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs
24.12.24 |
Microsoft, Apple, Google und Co: Diese Cloudanbieter sollten Privatpersonen kennen (finanzen.ch) | |
15.12.24 |
Investmentfonds verkauft NVIDIA und Microsoft - Wachstumssorgen im Fokus (finanzen.ch) | |
25.11.24 |
Vom Hobby zum Tech-Giganten: Microsoft - Eine Konzerngeschichte (finanzen.ch) | |
14.11.24 |
Ex-Microsoft-CEO: So wurde Steve Ballmer zu einem der reichsten Menschen der Welt (finanzen.ch) |
Analysen zu Microsoft Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs
DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Zollschock durch Trump: US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- SMI geht tiefer in den Feierabend -- DAX letztlich im Plus -- Asiens Börsen schließlich erholtDer heimische Markt präsentierte sich am Dienstag mit Abgaben. Der deutsche Leitindex tendierte leicht aufwärts. An der Wall Street ging es am zweiten Tag der Handelswoche aufwärts. An den Märkten in Asien ging es am Dienstag kräftig aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |