Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Doppelinterview 13.05.2025 20:28:07

Helvetia- und Baloise-Aktien: Chefs sehen mit Fusion grosses Synergiepotenzial

Helvetia- und Baloise-Aktien: Chefs sehen mit Fusion grosses Synergiepotenzial

Die Versicherer Helvetia und Baloise wollen fusionieren und künftig als zweitgrösste Schweizer Versicherungsgruppe gemeinsam in Zukunft schreiten.

Aus dieser Fusion erwarten Baloise-Präsident Thomas von Planta und Helvetia-CEO Fabian Rupprecht "erhebliche Synergien" und eine "verbesserte Marktposition", auch in Europa. Beide werden in den jeweiligen Funktionen auch in der neuen Gesellschaft das Sagen haben.

Mit der Fusion zur Helvetia Baloise Holding AG werde die Gruppe die unternehmerischen Kräfte bündeln, sagte von Planta im Doppelinterview mit der "Finanz und Wirtschaft" (Online am 13.05.). "Wir haben die Chance, unser Geschäft zu verdoppeln, und zwar in allen Bereichen." Den Kunden werde man gemeinsam ein breiteres Angebot bieten können. Ein Angebot zur Übernahme der Baloise hat es laut von Planta nicht gegeben. In den vergangenen Monaten wurden unter anderen der Zurich-Gruppe Interesse nachgesagt. Nachdem der Baloise-Aktionär Cevian die Titel an die Helvetia-Grossaktionärin Patria verkauft hat, dürfte der Weg für den Zusammenschluss frei sein.

Die neue Gruppe wird in Zukunft in der Schaden- und der Lebensversicherung sowie im Asset Management in acht Ländermärkten in Europa tätig sein. Das sei mit Blick auf die Diversifikation wichtig, betonte Rupprecht. "Für uns ist es sehr interessant, eine starke Position in der Schweiz zu haben. Aber die Konsequenz ist auch, dass wir zum Beispiel bei Naturereignissen entsprechend betroffen sind. Hier hilft uns die Diversifikation der Risiken."

Wie die Zukunft des Geschäfts in Deutschland aussieht, wollte Rupprecht nicht kommentieren. Bei der Baloise hatte vor allem der aktivistische Aktionär Cevian einen Verkauf der Einheit mangels Profitabilität gefordert und auch bei Helvetia ist die Präsenz in Deutschland nicht unumstritten. Auf die Frage, ob er davon überzeugt sei, dass das Deutschlandgeschäft die internen Hürden hinsichtlich Eigenkapitalrendite übertreffen wird, sagte Rupprecht: "Ja, wir sind überzeugt davon."

Derweil soll laut von Planta die Führung später nach Abschluss der Integration gestrafft werden. Die Integration des Geschäfts von Helvetia Baloise werde planmässig von 2026 bis Ende 2028 dauern. "80 Prozent der Synergien wollen wir in diesen drei Jahren erreichen. Danach können der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung verkleinert werden", sagte er. Zu Beginn werden sowohl der Verwaltungsrat als auch die Geschäftsleitung je dreizehn Personen zählen.

Noch unklar ist, wieviele Stellen abgebaut werden sollen. "Es ist zu früh, um solche Zahlen im Detail zu nennen. Unsere Aufgabe besteht jetzt darin, in den nächsten Monaten den Integrationsplan im Detail auszuarbeiten", sagte Rupprecht dazu. Zwei Drittel der geplanten Kostensynergien von jährlich 350 Millionen Franken will die neue Gruppe beim Personal einsparen. Allein in der Schweiz beschäftigen die beiden Firmen rund 7000 Personen.

Derweil will die neue Gruppe in Zukunft höhere Dividenden bezahlen. Die Rede ist davon, dass die Dividendenkapazität im fusionierten Konzern um 20 Prozent erhöht wird. Wie das sich in absoluten Zahlen auswirkt, steht noch nicht fest. Helvetia und Baloise hätten unterschiedliche Ambitionen bei der Ausschüttung, so Rupprecht. "Nun stehen wir vor der Aufgabe, uns abzustimmen. Wir werden am Schluss eine Zahl kommunizieren und nicht zwei Sichtweisen."

mk/

St.Gallen/Basel (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone,Ralph Dinkel / Baloise Holding AG,Helvetia Gruppe
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’674.36 17.89 BKYSTU
Short 12’937.19 13.50 SS4MTU
Short 13’407.31 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’165.27 13.05.2025 17:31:28
Long 11’727.64 19.68 BX7SBU
Long 11’431.60 13.19 BXGS2U
Long 10’984.40 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}