Huawei Technologies Aktie HK0000HWEI11
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
KI-Hype |
28.08.2024 23:29:00
|
Huawei plant KI-Chip-Launch: Droht NVIDIA neue Konkurrenz?

Huawei plant wohl die Einführung eines neuen KI-Chips, der womöglich auch dem US-Chipriesen NVIDIA Konkurrenz machen könnte. Der neue Chip könnte die Abhängigkeit Chinas von US-Technologie verringern und womöglich eine bedeutende Rolle im KI-Markt spielen.
• Huawei wohl vor Einführung von neuem KI-Chip
• Veränderung der Marktdynamik in China?
NVIDIA ist derzeit eine der Lieblingsaktien von Anlegern. Der Chip-Konzern profitiert vom aktuellen KI-Hype und so konnte die NVIDIA-Aktie im vergangenen Jahr bereits enorm zulegen und auch in diesem Jahr bisher eine sehr starke Performance abliefern. Nun könnte der Halbleiterkonzern jedoch Konkurrenz aus China bekommen.
Huawei wohl vor Einführung eines neuen KI-Chips
Wie das Wall Street Journal kürzlich unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen berichtete, steht Huawei vor der Einführung eines neuen Chips für den Einsatz künstlicher Intelligenz, nachdem die USA mittels Sanktionen versucht haben, den Verkauf von High-End-Chips für künstliche Intelligenz an China zu verbieten.
Laut den mit der Angelegenheit vertrauten Personen hätten chinesische Internetunternehmen und Telekommunikationsbetreiber in den vergangenen Wochen Huaweis neuesten Prozessor "Ascend 910C" getestet. Der chinesische Anbieter für die Infrastruktur von Informations- und Kommunikationstechnologie und smarten Geräten habe potenziellen Kunden mitgeteilt, dass der neue Chip mit NVIDIAs H100 vergleichbar sei, der letztes Jahr eingeführt wurde und in China nicht direkt erhältlich sei.
Dem Wall Street Journal zufolge befinde sich Huawei in Gesprächen über die Lieferung von über 70'000 Chips im Wert von rund 2 Milliarden US-Dollar. Die Auslieferungen könnten womöglich im Oktober beginnen - allerdings könnten sich die endgültigen Bestellungen und Lieferpläne noch ändern. Laut Wall Street Journal würden Produktionsverzögerungen und mögliche neue US-Beschränkungen drohen, die möglicherweise den Zugang zu kritischen Komponenten für KI-Hardware einschränken könnten.
China will Abhängigkeit von USA reduzieren
China versucht seine Abhängigkeit von der US-Technologie zu reduzieren und in diesem Zug arbeitet auch Huawei daran, seine Chip-Technologie weiterzuentwickeln. Seit Huawei auf die US-Sanktionsliste gesetzt wurde, sieht sich das Unternehmen mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, darunter eingeschränkter Zugang zu Produktionsanlagen und wichtigen Komponenten, berichtet Investing.com. Als Reaktion auf die US-Exportbeschränkungen entwickele das Unternehmen nun einen neuen Chip, um diese Lücke zu schliessen. Während NVIDIA einen weniger leistungsstarken Chip für den chinesischen Markt eingeführt habe, hätten Huaweis Produktionsprobleme und die US-Sanktionen zu Verzögerungen bei der Auslieferung seines bestehenden 910B-Chips geführt, wie das Wall Street Journal berichtet.
Doch trotz dieser Schwierigkeiten vermuten einige Analysten laut dem Wall Street Journal, dass Huaweis neuer 910C den geplanten B20-Chip von NVIDIA übertreffen könnte, wenn die Produktion ohne Probleme verläuft, und dass dies zu einer Veränderung der Marktdynamik in China führen könnte.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
20:27 |
NVIDIA Aktie News: NVIDIA verteidigt am Abend Vortagesniveau (finanzen.ch) | |
20:16 |
So sollte NVIDIA seinen Milliarden-Cashberg einsetzen: Das sagen Experten (finanzen.ch) | |
20:03 |
Freundlicher Handel: NASDAQ 100 liegt im Plus (finanzen.ch) | |
20:03 |
Börse New York: NASDAQ Composite verbucht nachmittags Gewinne (finanzen.ch) | |
20:03 |
Aufschläge in New York: S&P 500 am Donnerstagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
20:03 |
Gute Stimmung in New York: Anleger lassen Dow Jones am Nachmittag steigen (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
S&P 500-Handel aktuell: S&P 500 zum Ende des Mittwochshandels mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Handel in New York: NASDAQ Composite zum Ende des Mittwochshandels in der Gewinnzone (finanzen.ch) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
09.09.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
28.08.25 | NVIDIA Buy | Jefferies & Company Inc. | |
28.08.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
28.08.25 | NVIDIA Kaufen | DZ BANK | |
28.08.25 | NVIDIA Buy | UBS AG |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
EZB-Zinsentscheid: SMI und DAX beenden Handel fester -- US-Indizes auf Rekordhochs -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt waren am Donnerstag Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich leicht nach oben. An der Wall Street geht es am Donnerstag aufwärts. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |