Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
11.07.2025 09:42:36

Immer mehr Autos mit alternativem Antrieb auf dem Markt

Zürich (awp) - In der Schweiz hat in der ersten Jahreshälfte 2025 das Angebot an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben zugenommen. Das zeigt eine Auswertung des Onlineportals AutoScout24. Zugleich hält der Trend zu grossen SUVs trotz Klimadebatte an.

Im ersten Halbjahr ist die Zahl der Inserate für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auf der Plattform von AutoScout24 erneut gestiegen, wie es in einer Mitteilung der Swiss Marketplace Group (SMG) vom Freitag hiess. Diese Entwicklung habe sich bereits Anfang des Jahres abgezeichnet, auch aufgrund strengerer CO2-Ziele im Handel.

Am stärksten nahm das Neuwagenangebot bei Plug-in-Hybriden (+15,5 Prozent) zu, gefolgt von Mild-Hybriden (+12,6 Prozent) und vollelektrischen Fahrzeugen (+8,6 Prozent). Bei Mild-Hybriden unterstützt der Elektromotor das Fahrzeug beim Anfahren und Beschleunigen.

Ähnliche Entwicklungen hat AutoScout24 im Occasionsmarkt ausgemacht: Dort verzeichneten die Mild-Hybriden (+19,2 Prozent) und Plug-in-Hybriden (+14,5 Prozent) starke Zuwächse. "Wir stellen fest, dass die Akzeptanz hybrider Antriebstechnologien in der Schweiz kontinuierlich wächst", so AutoScout24-Chef Alberto Sanz de Lama in der Mitteilung.

SUV bleiben gefragt

Einer nach wie vor grossen Nachfrage erfreuen sich aber vor allem die grossen SUVs. Im ersten Halbjahr seien über 40'000 neue und mehr als 150'000 gebrauchte SUVs auf der AutoScout-Plattform inseriert worden, hiess es. Das entspreche im Vergleich zur Vorjahresperiode einem Anstieg von 3,4 Prozent bei Neuwagen und 5,4 Prozent bei Occasionen.

Die teils heftig thematisierte SUV-Steuer und die Debatte um die Nachhaltigkeit scheine die Attraktivität der Fahrzeugklasse nicht zu dämmen, schreiben die Experten. Zudem verzeichneten auch die Minivans ein deutliches Wachstum von 6,7 Prozent bei neuen und 7,3 Prozent bei gebrauchten Fahrzeugen.

Bei den meist inserierten Neuwagen führten laut AutoScout24 weiterhin der Škoda Fabia, der VW Golf und der VW Polo das Ranking an. Im Gebrauchtwagenmarkt dominierten wie zuletzt der VW Golf, der Škoda Octavia und der VW Tiguan.

Teurere Neuwagen

Unterschiedliche Entwicklungen stellte das Onlineportal bei den Preisen fest. Während die Durchschnittspreise für Neuwagen im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2024 leicht um 1,2 Prozent auf 61'551 Franken anstiegen, sanken sie für Occasionsfahrzeuge leicht um 0,3 Prozent auf 37'481 Franken.

Auffällig sei der Preisrückgang insbesondere bei E-Autos gewesen. Gebrauchte Modelle waren durchschnittlich um 4,1 Prozent günstiger und bei neuen Elektrofahrzeugen sank der Durchschnittspreis um 5,4 Prozent auf 57'436 Franken. Dagegen stiegen die Preise für neue Plug-in-Hybride (+5,6 Prozent) und Mild-Hybride (+4,6 Prozent).

mk/cg/ls

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’368.88 19.83 BTHSYU
Short 12’657.26 13.37 BANSGU
Short 13’102.75 8.88 BFTSNU
SMI-Kurs: 11’919.45 14.07.2025 17:30:00
Long 11’400.83 19.67 BBWS3U
Long 11’111.21 13.37 BMYSUU
Long 10’675.64 8.98 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}