Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Infineon Technologies Aktie 1060390 / US45662N1037

Intelligente Abluftreinigung 20.02.2020 20:56:00

Infineon will bis 2030 klimaneutral werden und Frauenquote im Aufsichtsrat erhöhen - Aktie leichter

Infineon will bis 2030 klimaneutral werden und Frauenquote im Aufsichtsrat erhöhen - Aktie leichter

Infineon will den Ausstoss beim Treibhausgas CO2 in den nächsten fünf Jahren um 70 Prozent senken und bis 2030 komplett CO2-neutral wirtschaften.

Eine entscheidende Rolle komme dabei der intelligenten Abluftreinigung zu, heisst es in einer Mitteilung des Halbleiterherstellers anlässlich der Hauptversammlung. Dies trage wesentlich zur Reduzierung der Emissionen bei. Bislang hat Infineon hier etwa 50 Millionen Euro investiert.

Darüber hinaus soll auch der Energiebedarf von Anlagen und Prozessen zurückgefahren werden. Unvermeidbare Emissionen sollen durch den Erwerb von grünem Strom ausgeglichen werden, zu einem kleineren Teil auch durch Zertifikate, hiess es weiter.

Das Unternehmen sieht sich beim Klimaschutz im Branchenvergleich weit vorn. Laut World Semiconductor Council verbrauche Infineon je prozessiertem Quadratzentimeter Wafer 52 Prozent weniger Strom als der Durchschnitt der Hersteller, heisst es in der Mitteilung.

Frauenquote im Infineon-Aufsichtsrat soll auf 50 Prozent steigen

Infineon hat als drittes DAX-Unternehmen einen mit Frauen und Männern gleichermassen besetzten Aufsichtsrat erreicht. Nach der Wahl von sechs Mitgliedern bei der Hauptversammlung am Donnerstag in München steigt die Frauenquote auf 50 Prozent. Nach Auskunft der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) ist Infineon nach SAP und Wirecard der dritte DAX-Konzern mit einer solchen Quote im Kontrollgremium. Dem Vorstand von Infineon gehört keine Frau an.

Zu den ausscheidenden Aufsichtsräten gehört neben VW -Chef Herbert Diess auch Peter Bauer, der in seinen Jahren als Infineon-Chef das Unternehmen durch seine schwerste Krise führte.

Die Anteilseigner zeigten sich beim Aktionärstreffen skeptisch gegenüber der laufenden Übernahme des US-Halbleiterherstellers Cypress für 9 Milliarden Euro durch Infineon. "Der Preis ist hoch. Ist er möglicherweise zu hoch", sagte Daniela Bergdolt von der DSW. Markus Golinski von Union Investment, kritisierte die Übernahme als "riskante Wette".

Infineon-Chef Reinhard Ploss verteidigte die Akquisition dagegen als "wichtigen Schritt in der Evolution von Infineon". Er geht davon aus, dass sie gegen Ende des laufenden oder Anfang des nächsten Quartals abgeschlossen werden kann.

Zur aktuellen Geschäftsentwicklung äusserte sich Ploss positiv: "Jetzt, in der Mitte des zweiten Quartals des Geschäftsjahres 2020, erkennen wir erste Anzeichen einer Stabilisierung im Markt." Man habe sich in den vergangenen Monaten gut behauptet und bereite sich jetzt auf den Aufschwung vor. Eine breite Erholung sieht Ploss in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres, die bei Infineon am 1. April beginnt. Zudem kündigte Infineon an, bis 2030 CO2-neutral werden zu wollen.

Am Donnerstag verlor die Infineon-Aktie via XETRA 2,07 Prozent auf 21,73 Euro.

FRANKFURT (Dow Jones) / MÜNCHEN (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: CHRISTOF STACHE/AFP/Getty Images,Sean Gallup/Getty Images,Infineon

Analysen zu Infineon AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
09.09.25 Infineon Buy UBS AG
08.09.25 Infineon Buy Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
05.09.25 Infineon Buy Deutsche Bank AG
05.09.25 Infineon Neutral JP Morgan Chase & Co.
12.08.25 Infineon Outperform Bernstein Research
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’772.08 19.81 UUOSMU
Short 13’068.47 13.42 BP9SUU
Short 13’543.17 8.77 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’292.72 11.09.2025 17:31:10
Long 11’752.70 18.90 SQBBAU
Long 11’496.90 13.65 B74SQU
Long 11’026.71 8.97 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}