Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
06.12.2019 14:46:44
|
Innogy testet erstmals das sichere 450-Megahertz-Funknetz
BERLIN (Dow Jones)--Der Einsatz kritischer Infrastrukturen durch Energieversorger in Deutschland wird wahrscheinlicher. Die Eon-Tochter Innogy hat das erste 450-Megahertz-Funknetz auf Basis der LTE-Mobilfunktechnologie aufgebaut, wie das Energieunternehmen am Freitag mitteilte. Dazu seien mehrere Antennen an einem Gaskraftwerk in der nordrhein-westfälischen Stadt Werne sowie auf dem Innogy-Gebäude in Dortmund installiert worden. Partner sind der Funknetzbetreiber 450connect, der die Frequenzen bereitstellt, und der Telekommunikationsanbieter Ericsson.
Funknetze mit 450 Megahertz gehören zu den kritischen Infrastrukturen, weil sie höhere Reichweiten aufweisen und auch Gebäude besser durchdringen. Der Aufbau und Betrieb ist zudem günstiger, da weniger Sendeanlagen als bei anderen Funklösungen benötigt werden. Die Bundesregierung bereitet derzeit eine Entscheidung über die Neuvergabe der hocheffizienten Frequenzen ab dem Jahr 2021 vor.
Um die Nutzungsrechte bewerben sich etwa Sicherheitsbehörden, die Bundeswehr und Feuerwehren, aber eben auch die Energienetzbetreiber. Im Oktober hatten dazu die jeweiligen Spitzenverbände mit mehr als 200 Energieunternehmen einen offenen Brief an die Bundesregierung verfasst. Ein funktionierendes Telekommunikationsnetz sei etwa nach einem großflächigen Stromausfall wichtig und verbessere damit die Versorgungssicherheit, argumentiert Innogy. Zudem könne das Super-Funknetz auch in der Gas- und Wasserversorgung helfen und etwa intelligente Messsysteme anschließen.
Auch für die Energiewende sei das 450-Megahertz-Funknetz zentral. Um die vielen zusätzlichen Wind- und Sonnenanlagen ins System zu integrieren "und mit der Verbrauchsseite auszubalancieren zu können, ist ein hochverfügbares Kommunikationsnetz zwingend notwendig", erklärte der Innogy-Bereichsleiter für Telekommunikation, Jürgen Tusch.
Kontakt zur Autorin: petra.sorge@wsj.com
DJG/pso/bam
(END) Dow Jones Newswires
December 06, 2019 08:47 ET (13:47 GMT)
Nachrichten zu Ericsson (Telefon AB L.M.Ericsson) (B)
14.04.25 |
Ausblick: Ericsson präsentiert Bilanzzahlen zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
31.03.25 |
Erste Schätzungen: Ericsson (Telefon LMEricsson) (B) gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) | |
31.01.25 |
Ericsson (Telefon LMEricsson) (B)-Aktie: Was Analysten von Ericsson (Telefon LMEricsson) (B) erwarten (finanzen.net) | |
23.01.25 |
Ausblick: Ericsson legt Quartalsergebnis vor (finanzen.net) | |
09.01.25 |
Erste Schätzungen: Ericsson (Telefon LMEricsson) (B) informiert über die jüngsten Quartalsergebnisse (finanzen.net) | |
31.10.24 |
Ericsson (Telefon LMEricsson) (B)-Aktie: Was Analysten von Ericsson (Telefon LMEricsson) (B) erwarten (finanzen.net) |
Analysen zu Telefon AB L.M.Ericsson (B) (spons. ADRs)
3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Dollarama, Telekom & Waste Connections mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Dollarama
✅ Telekom
✅ Waste Connections
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Warten auf Unternehmens- und Konjunktursignale: US-Handel endet wenig verändert -- SMI und DAX schliessen höher -- Japanischer Leitindex Nikkei 225 zum Handelsende freundlichDer heimische Aktienmarkt konnte im Montagshandel in die Gewinnzone vordringen, während der deutsche Aktienmarkt ebenfalls zulegte. Zum Start in die neue Woche zeigten sich die US-Börsen unentschlossen. Die wichtigsten asiatischen Indizes beendeten den Handel zum Wochenstart uneinheitlich.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |