Wende |
15.08.2024 21:26:00
|
Investment-Experte erwartet starke Performance von Value-Aktien
Im bisherigen Jahresverlauf wurde die Aktienmarktrally hauptsächlich von einigen wenigen schwergewichtigen Technologie-Aktien getragen. Doch ein Investment-Experte ist überzeugt, dass nun Value-Aktien wieder auf dem Vormarsch sind.
• Investment-Experte erwartet nun starke Performance von Value-Aktien
• Value-Aktien derzeit relativ billig
David Hoeft, Chief Investment Officer der US-amerikanischen Investmentgesellschaft Dodge & Cox, setzt auf Value-Aktien, also auf solche Unternehmen, die zwar gemächlicher wachsen, sich aber durch ein solides Geschäftsmodell, eine dominante Marktstellung sowie eine geringe Verschuldung auszeichnen. Er begründet diese Strategie laut "MarketWatch" damit, dass Value-Aktien üblicherweise besser abschneiden als Growth-Aktien - auch wenn das in letzter Zeit nicht der Fall war. So hätte es auf einer rollierenden 10-Jahres-Basis in den letzten 90 Jahren lediglich drei Perioden gegeben, in denen Value-Aktien unterperformt haben.
Value-Aktien derzeit sehr günstig
Zwar waren in den ersten Monaten 2024 Wachstums-Titel klar die Kurstreiber an den Börsen, doch inzwischen hat eine Trendwende eingesetzt, glaubt Hoeft. So habe der Russell 1000 Value-Index im Juli den Russell 1000 Growth-Index mit dem grössten Abstand seit März 2001 übertroffen.
Zur Begründung wies der Experte darauf hin, dass Value-Aktien aktuell äusserst billig sind: So werde der Russell 1000 Growth-Index derzeit mit dem 28,8-fachen der erwarteten Gewinne gehandelt, während es im Vergleich dazu beim Russell 1000 Value-Index nur das 16,1-fache ist.
Durch diese Bewertungslücke sind Value-Aktien im Vergleich zu Growth-Aktien günstiger als sie es seit 1995 in fast 95 Prozent der Fälle waren. Diese Kluft zeigt sich übrigens mit 84 Prozent auch ausserhalb der Vereinigten Staaten ähnlich hoch. Das seien gute Voraussetzungen für Value-Aktien, erklärte Hoeft, denn während jedes Fünf-Jahres-Zeitraums, in dem diese Bewertungsspanne grösser als das 80. Perzentil war, hätten Value-Aktien besser abgeschnitten als Growth-Aktien, und zwar um durchschnittlich 12,1 Prozent pro Jahr.
Dies gelte zwar nicht zwangsläufig, "vor allem wenn man kurzfristige Zeiträume betrachtet. Aber wenn man einen längerfristigen Horizont von fünf bis zehn Jahren zugrunde legt, steigt die Aussagekraft der relativen Bewertung zur Vorhersage der Wertentwicklung erheblich, es lohnt sich also einen langfristigen Horizont zu haben", so der Experte.
So investiert Dodge & Cox
Nach Angaben von "MarketWatch" setzt der Dodge & Cox Stock Fund der Investmentgesellschaft vorrangig auf die Sektoren Finanzen - unter anderem Charles Schwab und Wells Fargo - sowie Gesundheitswesen und Industrie. Doch auch auf Technologiewerte wird nicht vollständig verzichtet. So gehören beispielsweise auch Alphabet- und Microsoft-Aktien zu den zehn grössten Positionen im Depot des Fonds, allerdings mit einer geringeren Gewichtung als im S&P 500 Index.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Wells Fargo & Co 7 1-2 % Non Cum Perp Conv Pfd Shs -A- (L)
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Wells Fargo & Co 7 1-2 % Non Cum Perp Conv Pfd Shs -A- (L)
DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trump-Zölle verunsichern Märkte: SMI deutlich im Minus -- DAX verlustreich -- Talfahrt an US-Börsen -- Asiens Börsen schliessen in Rot - kein Handel in ShanghaiSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt notieren im Handel am Montag deutlich schwächer. An den US-Börsen geht es zum Wochenstart abwärts. Die asiatischen Indizes präsentierten sich zu Wochenbeginn mit teils starken Verlusten. Die Börse in Shanghai hat weiterhin geschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |