Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Börsenwissen 25.03.2025 06:06:00

Jahresabschlüsse lesen und Unternehmenswerte erkennen: Ein Leitfaden für Investoren

Jahresabschlüsse lesen und Unternehmenswerte erkennen: Ein Leitfaden für Investoren

Wer sich für Kapitalanlagen interessiert, der wird früher oder später auch mit der fundamentalen Analyse von Unternehmenswerten konfrontiert. Dabei werden die wirtschaftlichen Kennzahlen eines Unternehmens genauer unter die Lupe genommen. Teil derer sind die Jahresabschlüsse und Bilanzen. Was es damit auf sich hat, dazu im Folgenden mehr.

• Wozu dient die Rechnungslegung?
• Welche Informationen sind im Jahresabschluss wichtig?
• Kennzahlen der Bilanz

Rechnungslegung: Börsennotierte Unternehmen folgen Vorschriften

Börsennotierte Unternehmen sind dazu verpflichtet, eine Vielzahl von aussagekräftigen Finanzkennzahlen über die Gesundheit und Entwicklung ihres Geschäfts zu veröffentlichen. Je nach Unternehmen gelten dann entweder die Vorschriften der heimischen Rechnungslegung oder die internationalen Rechnungslegungsstandards, wie sich letztlich Unternehmenswerte berechnen.

Der Jahresabschluss kombiniert die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung, sowie den Anhang. Dieser muss, so ist es vorgeschrieben, gemeinsam mit dem Lagebericht in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres öffentlich gemacht werden.

Fokus der Jahresabschlüsse: Anleger blicken auf Lagebericht und Anhang

Anleger schauen nach Veröffentlichung der Jahresabschlüsse meist weniger nach den Finanzkennzahlen, sondern vielmehr nach anderen Informationen, die Auskunft über die langfristigere Gesundheit der Unternehmen geben. Etwa nach dem oben genannten Lagebericht. Dem Wirtschaftslexikon Gabler zufolge, ist der Lagebericht ein eigenständiges Rechnungslegungsinstrument, welcher verpflichtender Bestandteil des Jahresabschlusses ist. Dieser gibt Auskunft über den Geschäftsverlauf, die Lage der Gesellschaft und dient der Prognose künftiger Kennzahlen wie dem Umsatz und dem Gewinn.

Im Weiteren interessieren sich Anleger auch für den Anhang, in diesem werden, der Definition im Gabler Wirtschaftslexikon zufolge, die Positionen aus der Bilanz, sowie der Gewinn- und Verlustrechnung erklärt. Hier lassen sich Informationen über die Rückstellungen entnehmen, die ein Unternehmen bilden muss. Der Anhang gibt so etwa Auskunft darüber, ob und in welcher Höhe ein Unternehmen mit Strafen, Kosten für Gerichtsprozesse oder Pensionsansprüchen gegenüber Mitarbeitern rechnen muss.

Bilanzanalyse: Kennzahlen und Analysemethoden

Die Bilanz stellt die Vermögensbestandteile eines Unternehmens auf der linken Seite, der Herkunft des Kapitals auf der rechten Seite gegenüber. Dem BWL-Lexikon bwl-wissen.net zufolge beschäftigt sich die Bilanzanalyse mit der Interpretation der enthaltenen Positionen. So lassen sich schnell Rückschlüsse über die Vermögens- und Finanzstruktur eines Unternehmens ziehen.

Für Investoren interessant sind da etwa die Ertragskraft, die sich aus dem Verhältnis des erzielten Gewinns zum vorhandenen Eigenkapital ergibt. Möchte man den Erfolg eines Unternehmens messen, sind besonders solche Kennzahlen relevant, die ein Verhältnis von Umsatz und Eigenkapital darstellen. Dazu zählen die Umsatzrentabilität, die Eigenkapitalrentabilität und die Gesamtkapitalrentabilität.

Zudem wird auch in der Herangehensweise unterschieden. Hier gibt es etwa die horizontale und die vertikale Analyse. Beim horizontalen Ansatz werden Positionen der linken Seite, also der Aktivseite der Bilanz, Positionen der rechten Seite, also der Passivseite der Bilanz, gegenübergestellt. Bei der vertikalen Analyse hingegen stellt man einzelne Posten der Aktiv- oder Passivseite untereinander gegenüber. Herausfinden möchte man dabei häufig die Eigenkapital-, Fremdkapital- oder Gesamtkapitalquote.

K. Hingley/Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: kan_chana / Shutterstock.com,tsyhun / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen

Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.

👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?

Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’423.55 18.60 B26SWU
Short 12’649.31 13.69 ISSMNU
Short 13’103.68 8.95 B7ZS2U
SMI-Kurs: 11’933.17 26.09.2025 14:18:03
Long 11’412.74 19.52 BK5S8U
Long 11’121.05 13.38 BQZSCU
Long 10’684.64 8.95 SSPM4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}