Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Börsenwissen 25.03.2025 06:06:00

Jahresabschlüsse lesen und Unternehmenswerte erkennen: Ein Leitfaden für Investoren

Jahresabschlüsse lesen und Unternehmenswerte erkennen: Ein Leitfaden für Investoren

Wer sich für Kapitalanlagen interessiert, der wird früher oder später auch mit der fundamentalen Analyse von Unternehmenswerten konfrontiert. Dabei werden die wirtschaftlichen Kennzahlen eines Unternehmens genauer unter die Lupe genommen. Teil derer sind die Jahresabschlüsse und Bilanzen. Was es damit auf sich hat, dazu im Folgenden mehr.

• Wozu dient die Rechnungslegung?
• Welche Informationen sind im Jahresabschluss wichtig?
• Kennzahlen der Bilanz

Rechnungslegung: Börsennotierte Unternehmen folgen Vorschriften

Börsennotierte Unternehmen sind dazu verpflichtet, eine Vielzahl von aussagekräftigen Finanzkennzahlen über die Gesundheit und Entwicklung ihres Geschäfts zu veröffentlichen. Je nach Unternehmen gelten dann entweder die Vorschriften der heimischen Rechnungslegung oder die internationalen Rechnungslegungsstandards, wie sich letztlich Unternehmenswerte berechnen.

Der Jahresabschluss kombiniert die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung, sowie den Anhang. Dieser muss, so ist es vorgeschrieben, gemeinsam mit dem Lagebericht in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres öffentlich gemacht werden.

Fokus der Jahresabschlüsse: Anleger blicken auf Lagebericht und Anhang

Anleger schauen nach Veröffentlichung der Jahresabschlüsse meist weniger nach den Finanzkennzahlen, sondern vielmehr nach anderen Informationen, die Auskunft über die langfristigere Gesundheit der Unternehmen geben. Etwa nach dem oben genannten Lagebericht. Dem Wirtschaftslexikon Gabler zufolge, ist der Lagebericht ein eigenständiges Rechnungslegungsinstrument, welcher verpflichtender Bestandteil des Jahresabschlusses ist. Dieser gibt Auskunft über den Geschäftsverlauf, die Lage der Gesellschaft und dient der Prognose künftiger Kennzahlen wie dem Umsatz und dem Gewinn.

Im Weiteren interessieren sich Anleger auch für den Anhang, in diesem werden, der Definition im Gabler Wirtschaftslexikon zufolge, die Positionen aus der Bilanz, sowie der Gewinn- und Verlustrechnung erklärt. Hier lassen sich Informationen über die Rückstellungen entnehmen, die ein Unternehmen bilden muss. Der Anhang gibt so etwa Auskunft darüber, ob und in welcher Höhe ein Unternehmen mit Strafen, Kosten für Gerichtsprozesse oder Pensionsansprüchen gegenüber Mitarbeitern rechnen muss.

Bilanzanalyse: Kennzahlen und Analysemethoden

Die Bilanz stellt die Vermögensbestandteile eines Unternehmens auf der linken Seite, der Herkunft des Kapitals auf der rechten Seite gegenüber. Dem BWL-Lexikon bwl-wissen.net zufolge beschäftigt sich die Bilanzanalyse mit der Interpretation der enthaltenen Positionen. So lassen sich schnell Rückschlüsse über die Vermögens- und Finanzstruktur eines Unternehmens ziehen.

Für Investoren interessant sind da etwa die Ertragskraft, die sich aus dem Verhältnis des erzielten Gewinns zum vorhandenen Eigenkapital ergibt. Möchte man den Erfolg eines Unternehmens messen, sind besonders solche Kennzahlen relevant, die ein Verhältnis von Umsatz und Eigenkapital darstellen. Dazu zählen die Umsatzrentabilität, die Eigenkapitalrentabilität und die Gesamtkapitalrentabilität.

Zudem wird auch in der Herangehensweise unterschieden. Hier gibt es etwa die horizontale und die vertikale Analyse. Beim horizontalen Ansatz werden Positionen der linken Seite, also der Aktivseite der Bilanz, Positionen der rechten Seite, also der Passivseite der Bilanz, gegenübergestellt. Bei der vertikalen Analyse hingegen stellt man einzelne Posten der Aktiv- oder Passivseite untereinander gegenüber. Herausfinden möchte man dabei häufig die Eigenkapital-, Fremdkapital- oder Gesamtkapitalquote.

K. Hingley/Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: kan_chana / Shutterstock.com,tsyhun / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’440.90 19.27 BKFSAU
Short 12’694.87 13.58 BR1SRU
Short 13’148.44 8.95 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’937.42 11.07.2025 17:31:47
Long 11’428.64 18.96 B74SQU
Long 11’166.52 13.42 B45S7U
Long 10’672.57 8.66 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Palantir am 07.07.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}