Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Aktie angetrieben |
07.10.2024 21:16:00
|
KI-Potenzial und Analystenstimmen treiben GE-Spinoff GE Vernova-Aktie auf neues Allzeithoch - Aktie tiefer

Die Aktie von GE Vernova hat in den letzten Wochen und Monaten eine beeindruckende Kursrally aufs Parkett gelegt. Anleger feiern die KI-Aussichten des GE-Spinoffs.
• Profiteur von KI-Investitionen
• Analysten sehen weiteres Aufwärtspotenzial
Um mehr als 50 Prozent hat sich die Aktie von GE Vernova in den letzten drei Monaten an der NYSE verteuert. Allein innerhalb des letzten Monates beträgt das Kursplus knapp 34 Prozent. Und auch am Freitag war der Anteilsschein mit einem Aufschlag von 4,28 Prozent bei 265,59 US-Dollar - und damit auf einem Allzeithoch - aus dem Handel gegangen.
Spinoff profitiert von Stromnachfrage
GE Vernova ist seit dem 2. April 2024 als eigenständiges Unternehmen unterwegs, an diesem Tag erfolgte der Spin Off von der Konzernmutter General Electric, die nun unter dem Namen General Aerospace als reiner Triebwerkshersteller firmiert. 115 US-Dollar war der erste festgestellte Aktienpreis an der US-Börse NYSE, seitdem hat sich der Aktienkurs mehr als verdoppelt.
Bei Vernova handelt es sich um den ehemaligen Energiebereich von GE, der zuletzt insbesondere von dem enorm gestiegenen Energiebedarf durch KI-Infrastruktur profitierte. Das Unternehmen stellt Energieanlagen her und wird getrieben durch die optimistische Marktstimmung mit Blick auf die Stromnachfragesituation, die KI-Unternehmen dazu veranlasst, in grossem Stil Investitionen in diesem Bereich zu tätigen. "Die Wahrheit ist, dass diese Dinger (Rechenzentren) in Bezug auf den Energieverbrauch Schweine sind und mittlerweile so gross wie ein Elefant sind", zitierte Reuters Eric Woodell, einen Experten, der sich auf den Betrieb von Rechenzentren spezialisiert hat. Laut den Schätzungen des Beratungsunternehmens McKinsey wird der längerfristige Strombedarf von IT-Geräten in US-Rechenzentren voraussichtlich bis 2030 mehr als 50 Gigawatt (GW) erreichen, gegenüber 21 GW im Jahr 2023. Im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen einen Bedarfsanstieg auf über 35 GW bis 2030 prognostiziert.
Analysten optimistisch
Pavel Molchanov, Geschäftsführer von Raymond James, sieht GE Venova dabei an vielen Fronten als Gewinner: "Dieses Unternehmen macht alles", so der Experte im Interview mit Yahoo Finance. Immerhin ist das Spin Off von GE in diversen Strombereichen tätig und stellt unter anderem Erdgasturbinen zur Stromerzeugung her, ist aber auch bei der Wartung von Kraftwerken und der Modernisierung von Stromnetzen sowie im Bau von Windturbinen aktiv.
Dennoch legt Molchanov mit Blick auf die Kursentwicklung von GE Vernova Vorsicht an den Tag und hat die Aktie unlängst von Outperform auf Market Perform abgestuft. Die von künstlicher Intelligenz angetriebene Rally von GE Vernova "fühlt sich etwas überzogen an, und die Aktie könnte eine gewisse Konsolidierung vertragen", zitiert TipRanks den Analysten aus einer Forschungsnotiz. Der Experte wies zudem darauf hin, dass fast die Hälfte des Umsatzes von Vernova aus Dienstleistungen im Zusammenhang mit bestehenden Kraftwerken stamme - was bedeute, dass das Geschäftsmodell weniger direkten Einfluss auf Neubauten habe, insbesondere im gaszentrierten Stromsegment.
Andere Analysten trauen dem Anteilsschein von GE Vernova unterdessen offenbar noch mehr zu: Von 15 Experten, die die Aktie auf TipRanks bewerten, empfehlen 12 den Titel zum Kauf. Das durchschnittliche Kursziel liegt mit 279 US-Dollar noch rund fünf Prozent über dem aktuellen Kursniveau. Am optimistischsten zeigt sich dabei Evercore ISI, die ihr Kursziel in der vergangenen Woche von 285 auf 300 US-Dollar angehoben und dem Anteilsschein damit zusätzlichen Rückenwind verpasst haben. Während das Management von GE Vernova darauf beharre, weiterhin an seinem Offshore-Windgeschäft festzuhalten, habe das Unternehmen Pläne angekündigt, die Grösse des Geschäfts zu verkleinern, da die Branche Zeit brauche, um sich "neu zu orientieren", so der Analyst TipRanks zufolge gegenüber den Investoren. Der Experte sehe dennoch weiterhin "eine lange Landebahn für die Aktie" angesichts der frühen Innings eines Energieausgabenzyklus und nennt zudem "einen inkrementellen Wachstumsabschnitt und eine Margensteigerung, die wahrscheinlich in den kommenden Quartalen und Jahren zum Tragen kommen wird" als Grund für sein erhöhtes Kursziel.
Ob sich die positive Kursentwicklung von GE Vernova fortsetzen wird, bleibt abzuwarten. Es geht für den Anteilsschein am Montag an der NYSE zeitweise 1,89 Prozent auf 260,58 US-Dollar nach unten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu GE Vernova
22.07.25 |
Ausblick: GE Vernova veröffentlicht Zahlen zum vergangenen Quartal (finanzen.net) | |
08.07.25 |
Erste Schätzungen: GE Vernova präsentiert das Zahlenwerk zum abgelaufenen Jahresviertel (finanzen.net) | |
14.05.25 |
GE Vernova tries to shake its parent’s problems (Financial Times) | |
23.04.25 |
Gewinnsprung bei GE Vernova-Aktie: Anhaltender Boom bei Gas- und Netztechnik (AWP) | |
23.04.25 |
Ausblick: GE Vernova legt die Bilanz zum abgelaufenen Quartal vor (finanzen.net) | |
20.04.25 |
Rustbelt gamble: GE Vernova rides AI power boom into uncertain future (Financial Times) | |
20.04.25 |
Rustbelt gamble: GE Vernova rides AI power boom into uncertain future (Financial Times) | |
08.04.25 |
Erste Schätzungen: GE Vernova mit Zahlen zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) |
Analysen zu GE Aerospace (ex General Electric)
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt Schwung auf: SMI beendet Handel tiefer -- DAX sackt letztlich ab -- US-Börsen schließen mit unterschiedlichen Vorzeichen -- Börsen in Asien schliessen uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt waren am Dienstag letztlich moderate Verluste zu sehen. Auch am deutschen Markt ergriffen Marktteilnehmer vermehrt die Flucht. Anleger an der Wall Street sind waren sich uneinig. Die Börsen in Asien zeigten sich am Dienstag unentschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |