Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Expertenkolumne 11.03.2020 11:03:36

Krankheit oder Unfall - wer bezahlt?

Kolumne

Ob ein Unfall oder eine Krankheit für ein gesundheitliches Problem verantwortlich ist, hat finanzielle Konsequenzen. Der Entscheid darüber darf nicht ad hoc gefällt werden, sondern muss die Krankheitsgeschichte des Patienten sorgfältig berücksichtigen.

Herr Müller stürzte auf einer Mountainbike-Tour. Die Behandlungskosten werden von der Unfallversicherung seines Arbeitgebers anstandslos übernommen. Doch ein Jahr später schmerzt die Schulter immer noch, eine Operation wird notwendig. Der Versicherer trägt die Operationskosten nicht, da der Eingriff nicht auf den Unfall zurückzuführen sei, sondern auf altersbedingte Abnützungserscheinungen.

Im Gesundheitswesen tauchen immer wieder Fälle auf, die sich nicht so einfach als Unfall oder Krankheit einstufen lassen und somit Fragen aufwerfen, wenn es um die Übernahme der Behandlungskosten geht. Ist die Krankenkasse zuständig, oder doch eher die Unfallversicherung? Aus Unfall wird oft Krankheit, damit die Versicherung die Folgekosten nicht übernehmen muss. Das ist kein Einzelfall, sondern gang und gäbe, denn es geht um viel Geld. Doch der Streit zwischen Unfallversicherungen und Krankenkassen belastet das Gesundheitssystem nicht nur indirekt über hohe Gutachtenkosten, er hat auch direkte Konsequenzen für die Patienten.

Wird ein Ereignis als Unfall eingestuft, zahlt die Unfallversicherung die Behandlung direkt und ohne Kostenbeteiligung des Versicherten. Zudem haben Personen über die Unfallversicherung bei Unfall oder Berufskrankheit Anspruch auf Taggeld- oder Rentenzahlungen, und sie werden bei der Rehabilitation und Wiedereingliederung unterstützt. Bei der Krankenkasse hingegen muss der Patient in der Regel die Behandlungskosten vorfinanzieren und sich über Franchise und Selbstbehalt daran beteiligen. Die Leistungen im Invaliditätsfall sind schlechter.

Einen Fall richtig einzuordnen, ist auch für Juristen nicht immer einfach. Die Unfallversicherung erbringt Leistungen bei Unfällen sowie den im Gesetz aufgeführten Körperschädigungen und Berufskrankheiten. Ein Unfall ist «eine plötzliche, nicht beabsichtigte schädigende Einwirkung eines ungewöhnlichen äusseren Faktors auf den menschlichen Körpers»; als Berufskrankheiten gelten Krankheiten, die bei der Berufstätigkeit ausschliesslich oder vorwiegend durch schädigende Stoffe oder bestimmte Arbeiten verursacht worden sind.

Seit dem 1. Januar 2017 sind im Gesetz acht Körperschädigungen aufgeführt, die auch ohne ungewöhnliche äussere Einwirkung als Unfallfolgen gelten und deshalb - sofern sie nicht vorwiegend auf eine Abnützung oder Erkrankung zurückzuführen sind - von der Unfallversicherung übernommen werden müssen. Dazu gehören zum Beispiel Knochenbrüche, Muskelrisse oder Trommelfellverletzungen.

Das Problem ist, dass der Entscheid ob Unfall oder Krankheit häufig ad hoc gefällt wird, was schwerwiegende Auswirkungen für den Patienten haben kann. Deshalb muss sehr sogfältig und unter Berücksichtigung der ganzen Krankheitsgeschichte des Patienten entschieden werden, ob der Unfallversicherer oder die Krankenkasse die Behandlungskosten übernimmt.

Stephan Wirz ist Mitglied der Geschäftsleitung der Maklerzentrum Schweiz AG, einer führenden Anbieterin von Versicherungslösungen im Privatkundenbereich.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’675.52 17.89 BKYSTU
Short 12’938.37 13.50 SS4MTU
Short 13’408.54 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’219.63 12.05.2025 17:30:25
Long 11’729.60 19.68 BQUSIU
Long 11’433.59 13.19 BXGS2U
Long 10’986.44 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}