Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Expertenkolumne 09.06.2020 11:10:48

Ein Schritt in die richtige Richtung

Kolumne

Die COVID-Pandemie hat erneut die strukturelle Schwäche der Europäischen Währungsunion aufgedeckt: Es fehlt ihr ein gemeinsames Finanzinstrument.

Die deutsch-französische Initiative zur wirtschaftlichen Erholung Europas sowie der Wiederaufbauplan der Europäischen Kommission geben nun einen ersten Teil der längst überfälligen Antwort.

Um die erforderlichen Investitionen für den Aufbauplan zu mobilisieren, schlägt die Kommission eine zweigleisige Lösung vor: Der Next Generation EU Fonds soll den europäischen Haushalt im Zeitraum von 2021 bis 2024 mit zusätzlichen 750 Milliarden Euro ausstatten. Das Geld soll an den Finanzmärkten aufgenommen werden und durch EU-Eigenmittel bis 2058 getilgt. Er stellt also keine Kredite sondern Haushaltsausgaben für die am stärksten betroffenen Sektoren und Regionen bereit. Und der langfristige Haushalt der Union sollte aufgestockt werden. Zusammen werden der Next Generation EU Fonds sowie die gezielten Aufstockungen des EU-Haushalts die finanzielle Schlagkraft Europas auf insgesamt 1,85 Billion Euro erhöhen. Verteilt über die kommenden sieben Jahre wären das aber nur knapp 2 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung der 27 EU-Staaten und somit relativ klein im Verhältnis zu der allein dieses Jahr erwarteten Schrumpfung des Bruttoinlandsprodukts um rund 10 Prozent. Aber sich allein auf die Grösse zu konzentrieren wäre die falsche Sichtweise.

Der Next Generation EU Fonds ist zuallererst ein Zeichen europäischen Souveränität. Es ist die Anerkennung, dass das Ganze Europas grösser ist als die Summe der Teile. Nein, es ist nicht der Anfang einer Fiskalunion. Ja, es wird vermutlich verwässert werden, weil alle Mitgliedsstaaten zustimmen müssen, und einige davon gegen Transferleistungen sind. Aber es ist ein erster wichtiger Schritt. Der frühere US-Aussenminister Henry Kissinger soll einmal gefragt haben, welche Telefonnummer er wählen solle, wenn er mit Europa sprechen wolle. Für Anleihen-Investoren, die sich bislang fragten, welche Anleihen sie kaufen sollten, wenn sie in Europa investieren wollen, könnte es vielleicht bald erste Antworten geben.

Andrew Bosomworth: Managing Director, Leiter des deutschen Portfoliomanagements bei PIMCO in München

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Stephan Wirz ist Mitglied der Geschäftsleitung der Maklerzentrum Schweiz AG, einer führenden Anbieterin von Versicherungslösungen im Privatkundenbereich.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’436.00 19.26 BKFSAU
Short 12’689.87 13.65 BR1SRU
Short 13’143.26 8.94 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’959.27 15.07.2025 10:20:41
Long 11’433.03 19.57 B74SQU
Long 11’170.81 13.72 B1PS3U
Long 10’676.66 8.78 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}