Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Corona-Wirktstoff 30.12.2020 21:28:00

Kursplus von 26'800 Prozent: So profitiert die Relief Therapeutics-Aktie vom Corona-Medikament RLF-100

Kursplus von 26'800 Prozent: So profitiert die Relief Therapeutics-Aktie vom Corona-Medikament RLF-100

RLF-100, Reliefs patentierte Version des Wirkstoffs Aviptadil, wurde erstmals im Jahr 2000 entwickelt. In der Corona-Pandemie wurde das Arzneimittel aber wieder entdeckt: Während bald die Ergebnisse der Phase-2b/3-Studie veröffentlicht werden sollen, wird das Medikament in den USA im Rahmen eines Härtefallprogramms bereits erfolgreich angewendet.

• Rekrutierungsziel für Phase-2b/3-Studie erreicht
• Erfolgsquote von 72 Prozent in Härtefallprogramm
• Auch Anwendung abseits der Pandemie geplant

FDA-Rekrutierungsziel für RLF-100-Studie erreicht

Im Kampf gegen das Coronavirus haben der Pharmakonzern Relief Therapeutics und sein Partner NeuroRx Anfang Dezember einen ersten Erfolg verzeichnen können. Für die Phase-2b/3-Studie von RLF-100, einer patentierten Version des Medikaments Aviptadil, konnten die Unternehmen 165 Patienten rekrutieren. Zuvor wurde diese Zielvereinbarung mit der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA getroffen. Der Wirkstoff wird bei schweren Verläufen von COVID-19 eingesetzt, bei denen es bei Patienten zu Atemnot, Lungenschäden oder Entzündungen kommt, wie die Nachrichtenagentur awp berichtet. Dabei handelt es sich um die synthetische Form des natürlich im Körper vorkommenden vasoaktiven intestinalen Polypeptids (VIP), das sich vor allem in der Lunge befindet. Es setzt die Reaktion des Immunsystem zurück, wirkt gefäßerweiternd und aktiviert die Produktion von Tensiden in der Lunge, die den Sauerstofftransport über das Blut ermöglichen. Reliefs Patent RLF-100 wird bereits seit dem Jahr 2000 gegen Atemversagen und andere Lungenbeschwerden eingesetzt, wie "CNBC" berichtet. Zu Beginn des Jahres fanden Forscher von Relief heraus, dass das Medikament von COVID-19 angegriffene Zellen schützen kann. Durch die stark entzündungshemmende Wirkung des Mittels sollen Betroffene schnelle Heilungserfolge zeigen, wie etwa Röntgenaufnahmen des Brustraums gezeigt haben.

Anwendung besonders bei schweren Verläufen

Im Gespräch mit CNBC erklärte Relief-Vorstandvorsitzender Ram Selvaraju, dass erste Studienergebnisse in der ersten Januarhälfte 2021 zu erwarten seien. Im Unterschied zu anderen Medikamente habe man sich bei der Anwendung von RLF-100 besonders auf eine Patientengruppe fokussiert. "Wo sich andere auf Infizierte mit milden oder mäßigen Verläufen konzentrierten, haben wir genau geprüft, ob unser Medikament auch Schwererkrankten und Patienten im Endstadium helfen kann," so Selvaraju. Oftmals könne bei diesen Patienten aber keine Therapie angewendet werden, oder es ist keine Wirksamkeit zu beobachten - hier könne dann Aviptadil zum Einsatz kommen. Im Zuge eines Härtefallprogramms, welches die US-Behörde genehmigt hatte und das zusätzlich zur Studie läuft, wurde RLF-100 außerdem 90 COVID-Patienten in kritischem Zustand verabreicht. Vier Wochen nach der Behandlung hatten 72 Prozent der Erkrankten überlebt, zu schweren Nebenwirkungen sei es außerdem nicht gekommen.

Auch Anleger scheinen große Hoffnungen in das Pharmaunternehmen zu setzen - und schickten das Papier in diesem Jahr bereit um mehr als 26'800 Prozent nach oben. Der hohe prozentuale Anstieg ist auch Reliefs verhältnismäßig niedrigem Aktienpreis geschuldet, der aktuell 0,27 Schweizer Franken beträgt (Schlusskurs vom 30. Dezember 2020). Dennoch verhalf der Kurssprung dem Unternehmen, seine Marktkapitalisierung auf mehr als 1 Milliarde Franken zu steigern: Während Relief Therapeutics Ende Juli noch einen Börsenwert von weniger als 100 Millionen Franken aufwies, sind es aktuell bereits 1,19 Milliarden Franken.

Große Pläne für RLF-100 - auch über Pandemie hinaus

Laut Selvaraju stehe Relief Therapeutics außerdem mit der Operation Warp Speed, einer Vereinigung der US-Regierung, die die Forschung, Produktion und den Vertrieb von Medikamenten gegen COVID-19 vorantreiben soll, in Kontakt. So erwarte das Unternehmen nach einer erfolgreichen Phase-3-Studie, dass die Regierung das Medikament in großen Mengen bestellt, ähnlich wie es bei Remdesivir von Gilead und Bamlanivimab von Eli Lilly der Fall war. Von der Corona-Pandemie erhofft man sich außerdem einen generellen Fokus auf den Wirkstoff, so Selvaraju. Damit könnte deutlich werden, dass RLF-100 nicht nur gegen das Coronavirus, sondern auch bei anderen Krankheiten eingesetzt werden kann, die beispielsweise keinen viralen Ursprung haben. "COVID-19 ist wirklich die Spitze des Eisbergs", so der Vorstandsvorsitzende. "Wenn wir beweisen, dass dieses Medikament bei COVID-19-bezogener Atemnot funktioniert, dann erwarten wir, dass wir diese Ergebnisse nutzen können, um das Medikament weiter bei anderen Formen des akuten Atemnotsyndroms zu testen, die nichts mit COVID-19 zu tun haben." Von dieser Position könne Relief Therapeutics deutlich profitieren, da Medikamente, die ausschließlich gegen das Coronavirus eingesetzt werden, nach dem Ende der Pandemie obsolet werden könnten. "Wir glauben im Gegenteil, dass, sobald wir den therapeutischen Nutzen dieses Medikaments im Zusammenhang mit COVID-19 etabliert haben, unsere langfristige Vision hoffentlich darin besteht, dass dieses Medikament eine Art Routinemittel für Notaufnahmen und Intensivstationen und Krankenhäuser und Krankenhaussysteme überall wird."

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Screenshot,Lightspring / Shutterstock.com,Relief Therapeutics

Nachrichten zu Relief Therapeutics

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Relief Therapeutics

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}