Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
12.05.2025 11:39:37
|
Machtkampf zwischen ProSiebenSat.1-Grossaktionären um Anteile
(Ausführliche Fassung)
UNTERFÖHRING (awp international) - Zwischen den ProSiebenSat.1 -Grossaktionären aus Italien und Tschechien gibt es einen Machtkampf um den Medienkonzern. Aktionäre des Streubesitzes, die verkaufen wollen, können nun zwischen zwei Angeboten auswählen. Die in Tschechien gegründete Unternehmensgruppe PPF kündigte ein höheres Angebot an als das, das unlängst der Berlusconi-Konzern MediaForEurope (MFE) in Mailand vorgelegt hatte. Für die ProSiebenSat.1-Aktien geht es am Montag via XETRA zeitweise um 17,60 Prozent nach oben auf 7,02 Euro.
Hinter der Offerte steht ein Kräftemessen um Einfluss. Mit Spannung wird am 28. Mai die Hauptversammlung des Fernsehkonzerns in Unterföhring bei München erwartet. Während der Konzernvorstand sich zu dem MFE-Angebot bislang nicht äusserte, begrüsste er die Offerte von PPF.
Konzern unter Druck - Jobabbau
Die Angebote fallen in eine Zeit, in der der Konzern, zu dem die Streamingplattform Joyn und Fernsehsender wie ProSieben, Sat.1 und Kabel eins gehören, erneut Arbeitsplätze abbauen will. Gut 400 Jobs sollen wegfallen.
Deutliche Unterschiede bei den Angeboten
Während die Mailänder TV-Konzerngruppe MFE ein Übernahmeangebot vorgelegt hat - also den Anteil über 30 Prozent bringen will -, haben die Tschechen ein anderes Ziel. Sie wollen von derzeit 15 Prozent bis knapp unter der 30-Prozent-Marke kommen, streben nach eigenen Angaben aber keine Übernahme an.
PPF macht aus dem Kräftemessen mit den Mailändern keinen Hehl und bezeichnete in einer Mitteilung das eigene Angebot als "attraktive Alternative". PPF bietet 7 Euro pro Aktie an. Am Freitag war das Papier noch bei unter 6 Euro aus dem Handel gegangen. Am Montag schoss der Aktienkurs bis zum Mittag um fast ein Fünftel auf 7,03 Euro nach oben.
Was MFE zahlen will
Die Mailänder wollen derweil 4,48 Euro zahlen. Hinzu kommt pro verkaufter Aktie im Gegenzug ein Anteil von 0,4 Prozent einer MFE-Aktie - so will MFE auf den gesetzlichen Mindestpreis von 5,74 Euro pro verkauftem Papier kommen. Die Annahmefrist für das Angebot aus Mailand endet am 6. Juni.
Im Streubesitz befinden sich laut ProSiebenSat.1 mehr als 50 Prozent (Stand Ende 2024). MFE war damals schon in der Nähe der 30-Prozent-Marke./rin/DP/mis
Nachrichten zu MFE-MEDIAFOREUROPE N.V. Registered Shs -B-
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu MFE-MEDIAFOREUROPE N.V. Registered Shs -B-
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Inflationsdaten: SMI schliesst im Minus -- DAX geht fester aus dem Handel -- Hang Seng letztlich verlustreichDer heimische Aktienmarkt bewegte sich am Dienstag auf rotem Terrain, während der deutsche Leitindex leicht zulegte. Die US-Börsen finden am Dienstag keine gemeinsame Richtung. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Dienstag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |