Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Chancen und Risiken 18.06.2023 16:49:00

Markt gibt uneinheitliche Signale: So positioniert sich Börsenexperte Peter E. Huber jetzt

Markt gibt uneinheitliche Signale: So positioniert sich Börsenexperte Peter E. Huber jetzt

Börsen-Urgestein Peter E. Huber sieht Anleger derzeit in einer verzwickten Lage und verrät, wie er sich selbst positioniert.

• Märkte liefern keine klaren Signale
• Fondmanager Peter E. Huber warnt vor Risiken
• Setzt auf breit gestreutes Portfolio

"Derzeit kommen wir uns vor wie der Hahn auf dem Mist, der mit seinem Krähen sowohl potentiell gutes als auch schlechtes Börsenwetter ankündigen kann", kommentiert der bekannte Investor Peter E. Huber gegenüber "Institutional Money" die derzeit widersprüchlichen Marktsignale.

Widersprüchliche Signale

"Die aktuelle Situation erinnert fatal an 1987, als der Oktober-Crash auch nur durch deutlich steigende Zinsen angekündigt wurde, aber alle plötzlich gleichzeitig aussteigen wollten", zitiert "Institutional Money" aus einem aktuellen Kommentar von Huber.

Trotzdem gebe es derzeit auch ungewöhnlich viele Aktien, die extrem attraktiv bewertet seien mit einem einstelligen Kurs/Gewinn-Verhältnis, einem Kurs/Buchwert-Verhältnis um die 1,0 und einer satten Dividendenrendite. "Sollten die Notenbanken - wie von uns eigentlich erwartet - im Falle einer Rezession und rückläufiger Inflationsraten zu einer expansiven Geldpolitik zur Finanzierung der exorbitanten Staatsschulden zurückkehren, wäre auch ein Melt-Up-Boom möglich, ein massiver Ausbruch der Aktienkurse nach oben", so der Geschäftsführer der Huber Portfolio GmbH.

So investiert Peter E. Huber

Der Fondmanager gab auch einen Einblick in sein eigenes Anlageverhalten. Auffällig dabei ist, dass sich Huber nicht am aktuellen Hype um künstliche Intelligenz (KI) beteiligt. Zur Begründung zieht er eine Parallele zur Dotcom-Blase: "Zu gut erinnern wir uns, wie dasselbe Gerangel im Jahr 2000 um Titel wie Intel und Cisco veranstaltet wurde und wie die Geschichte endete", mahnt der Experte.

Stattdessen setzt Huber weltweit auf niedrig bewertete Standartwerte mit guter Qualität. Langfristig investiert er insbesondere in Energie- und Rohstoffaktien sowie in asiatische Werte. Allerdings liegt sein Investitionsgrad in Aktien deutlich unter den Höchstständen vom März/April 2020, weil der Fondmanager sein Pulver trocken hält, "um mögliche Rückschläge für neue Käufe nutzen zu können", verrät der Investor.

Neben diesen Aktienengagements besteht Huberts Portfolio noch zu 20 Prozent aus deutschen und amerikanischen Staatsanleihen sowie zu 10 Prozent aus Gold- und Silber ETCs. Hiermit sollen Marktschwankungen abgefedert werden. Zu Diversifikationszwecken investiert der Experte zudem in ETFs für japanische Small Caps, inlandsorientierte chinesische A-Aktien sowie gleichgewichtete globale Mid Caps.

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: MichaelJayBerlin / Shutterstock.com,infocus / Shutterstock.com,Tapati Rinchumrus / Shutterstock.com,Sergey Nivens / Shutterstock.com

Analysen zu Intel Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
03.07.25 Intel Neutral UBS AG
21.05.25 Intel Hold Deutsche Bank AG
28.04.25 Intel Verkaufen DZ BANK
25.04.25 Intel Hold Jefferies & Company Inc.
23.04.25 Intel Neutral UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}