Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Bessere Stimmung 08.11.2024 22:19:00

Mehr chinesische IPOs in 2025: Analystin sieht Wachstum in den USA und Hongkong

Mehr chinesische IPOs in 2025: Analystin sieht Wachstum in den USA und Hongkong

Nachdem die chinesischen Behörden ihre Regulierung auf börsennotierte Unternehmen ausweiteten, kam der IPO-Markt erheblich ins Stocken. Doch nun drängen chinesische Unternehmen wieder verstärkt aufs Börsenparkett - insbesondere in Hongkong und den USA.

• Belebung des IPO-Markts
• Anleger werden optimistischer
• Chinas Unternehmen zieht es nach Hongkong und New York

Der Börsengang des chinesischen Fahrdienstvermittlers DiDi in New York Ende Juni 2021 war der grösste eines chinesischen Unternehmens seit der Erstnotiz des Onlinehändlers Alibaba 2014. Jedoch wurde er von Beginn an von massiver Kritik der chinesischen Behörden begleitet. Schon nach weniger als einem Jahr wurde DiDi von der Börse genommen. In diesem Zusammenhang erhöhten auch die US-amerikanischen Aufsichtsbehörden ihre Aufmerksamkeit auf solche Börsengänge. Da ist es kaum verwunderlich, dass sich seither zahlreiche grosse chinesische Unternehmen von der Wall Street abwandten.

Für Streit zwischen den USA und China sorgte insbesondere, dass die US-Börsenaufsicht SEC von in den USA gelisteten Unternehmen fordert, dass sie zu Prüfzwecken Einsicht in deren Unterlagen erhält. China hingegen verlangt von chinesischen Unternehmen, die an Auslandsbörsen gehandelt werden, dass die Prüfungsunterlagen in Festlandchina gelagert werden, wo sie von ausländischen Behörden jedoch nicht kontrolliert werden können.

Verbesserte Stimmung

Doch laut "CNBC" konnten die US-amerikanischen und chinesischen Behörden inzwischen das Verfahren für den Börsengang eines in China ansässigen Unternehmens in New York klären.

Zudem wurden Anleger angesichts sinkender Zinsen - wodurch die Attraktivität von Aktien steigt - und angekündigter Konjunkturmassnahmen zuletzt wieder optimistischer in Bezug auf chinesische Aktien. So wagte sich jüngst erst WeRide an die NASDAQ.

Analystin optimistisch für 2025

Im kommenden Jahr dürften noch mehr Unternehmen aus dem Reich der Mitte diesen Schritt wagen, glaubt Marcia Ellis, globale Co-Vorsitzende der Private-Equity-Praxis von Morrison Foerster in Hongkong: "Nach einigen schwachen Jahren erwarten wir im Allgemeinen, dass sich der IPO-Markt im Jahr 2025 wieder beleben wird, unterstützt durch Zinssenkungen und (bis zu einem gewissen Grad) dem Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen", zitiert "CNBC" aus einer E-Mail der Analystin. "Chinesische Unternehmen sind zunehmend an einer Börsennotierung in Hongkong oder New York interessiert, da es in Festlandchina schwierig ist, an die Börse zu gehen, und die Anteilseigner Druck ausüben, um einen schnellen Ausstieg zu erreichen", erklärte sie weiter.

Was für New York spricht

"Während der Markt die regulatorischen Fragen zwischen den USA und China als problematisch wahrnimmt, sind viele der Probleme, die zu dieser Wahrnehmung geführt haben, inzwischen gelöst", erläutert sie, warum ein Listing in New York ihrer Ansicht nach wieder interessant wird.

"Geopolitische Spannungen machen Hongkong zu einem bevorzugten Markt", erläutert Ellis weiter, "aber die Tiefe und Breite der US-Kapitalmärkte veranlassen viele Unternehmen, New York ernsthaft in Erwägung zu ziehen, vor allem diejenigen, die sich auf fortschrittliche Technologien konzentrieren und noch nicht profitabel sind, und die manchmal glauben, dass ihre Aktiengeschichten von US-Investoren besser aufgenommen werden".

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: HstrongART / Shutterstock.com,dencg / Shutterstock.com,Profit_Image / Shutterstock.com

Nachrichten zu DiDi Global Inc (A) (spons. ADRs)

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu DiDi Global Inc (A) (spons. ADRs)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}