03.06.2025 12:36:37
|
Millionenstrafen für Vodafone (AF)
(Ausführliche Fassung)
BONN (awp international) - Wegen Datenschutzverstössen hat Vodafone zwei Geldbussen im Umfang von insgesamt 45 Millionen Euro zahlen müssen. Das teilte die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Louisa Specht-Riemenschneider, in Bonn mit. Es sei die höchste Geldbusse, die ihre Behörde je verhängt habe. Seit 2018 kann die Datenschutzbeauftragte solche Sanktionen beschliessen.
Falsche Verträge und Zugriff auf Mobilfunk-Profile
Grund sind unlautere Geschäftspraktiken bei Mitarbeitern von Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermittelten, wie die Behörde mitteilte. Diese hätten unter anderem falsche Verträge aufgesetzt, die die Betroffenen gar nicht abgeschlossen hatten. Vodafone muss 15 Millionen Euro zahlen, weil es seine Partner nicht ausreichend überwachte. Wegen Schwachstellen in bestimmten Vertriebssystemen hat die Datenschutzbeauftragte das Unternehmen zudem verwarnt.
Eine weitere Geldbusse von 30 Millionen Euro wurde fällig wegen Sicherheitsmängeln bei der kombinierten Nutzung des Onlineportals "MeinVodafone" und der Hotline des Unternehmens. Durch Schwachstellen bei der Authentifizierung konnten Unbefugte auf elektronische SIM-Profile zugreifen und damit die Mobilfunk-Profile Betroffener übernehmen. Da die Handynummer für viele Dienste im Internet zur Verifizierung genutzt wird, öffnete dies ein Einfallstor für weiterreichende Betrügereien.
Vodafone vermutet Phishing und Hacking
Bei Vodafone vermutet man, dass Kunden-Passwörter ursprünglich über Phishing-Attacken in die falschen Hände gerieten, bei denen sich Kriminelle als Vodafone ausgaben und Passwörter abfragten - oder auch durch Hacking.
Ermittlungen bei Partnerunternehmen von Vodafone, unter anderem wegen fingierter Verträge, hatten die Datenschützer nach eigenen Angaben schon 2021 aufgenommen. Mit den Problemen rund um elektronische SIM-Karten befassen sie sich seit 2022 und 2023.
Vodafone kooperierte mit Datenschutz-Behörde
Das Unternehmen hat die Geldbussen nach Angaben der Datenschutzbeauftragten akzeptiert und bereits komplett bezahlt. "Ich möchte hervorheben, dass Vodafone während der Dauer des gesamten Verfahrens ununterbrochen und uneingeschränkt mit mir kooperiert und auch Umstände offengelegt hat, durch die sich das Unternehmen selbst belastet hat", sagte Specht-Riemenschneider.
Vodafone habe seine Prozesse und Systeme verbessert oder ersetzt, die Regeln für die Zusammenarbeit mit Partneragenturen überarbeitet und sich von Partnern getrennt, bei denen es Betrugsfälle gab. Die Behörde will die Wirksamkeit der Massnahmen noch überprüfen.
Vodafone: Inzwischen höhere Sicherheitsstandards
Das Unternehmen selbst teilte mit, man bedaure, dass Kundinnen und Kunden in Mitleidenschaft gezogen wurden. Es habe grundlegende Änderungen gegeben. "Dazu zählen strengere Vorgaben, mehr Überwachungsmöglichkeiten für Partner und höhere Sicherheitsstandards, wie bei der Authentifizierung von Kundinnen und Kunden und im allgemeinen Umgang mit sensiblen Kundendaten."
Vodafone spendete nach Angaben der Bundesbeauftragten zusätzlich mehrere Millionen Euro unter anderem an Organisationen, die sich für die Förderung des Datenschutzes einsetzen./hrz/DP/stw
Nachrichten zu Vodafone Group PLC
18.07.25 |
FTSE 100-Titel Vodafone Group-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Vodafone Group von vor 5 Jahren verloren (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
Freundlicher Handel: So entwickelt sich der FTSE 100 mittags (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
LSE-Handel: FTSE 100 steigt nachmittags (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
FTSE 100-Titel Vodafone Group-Aktie: So viel Verlust hätte eine Vodafone Group-Investition von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
07.07.25 |
LSE-Handel FTSE 100 verbucht zum Ende des Montagshandels Abschläge (finanzen.ch) | |
07.07.25 |
FTSE 100 aktuell: FTSE 100 am Montagmittag im Aufwind (finanzen.ch) | |
07.07.25 |
Handel in London: FTSE 100 gibt zum Handelsstart nach (finanzen.ch) | |
04.07.25 |
Stabiler Handel: FTSE 100 beendet die Freitagssitzung kaum bewegt (finanzen.ch) |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |