26.09.2025 07:48:40
|
MORNING BRIEFING - USA/Asien
Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:
===
+++++ TAGESTHEMA +++++
US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag mehrere neue Zölle angekündigt, darunter auch einen hohen Zoll auf Medikamente von Pharmaunternehmen, die keinen Produktionsstandort in den USA bauen. "Ab dem 1. Oktober 2025 werden wir einen 100-prozentigen Zoll auf alle Marken- oder patentierten pharmazeutischen Produkte erheben, es sei denn, ein Unternehmen BAUT seine pharmazeutische Produktionsanlage in Amerika", schrieb Trump auf seiner Social-Media-Plattform Truth Social, ohne Details zu nennen. Viele der grössten Pharmaunternehmen haben in den vergangenen Monaten neue Bauvorhaben in den USA angekündigt, darunter Eli Lilly, Astrazeneca, Roche und GSK. Bisher haben mehr als ein Dutzend Arzneimittelhersteller in diesem Jahr zugesagt, bis zum Ende des Jahrzehnts zusammen mehr als 350 Milliarden Dollar für Produktion, Forschung und Entwicklung sowie andere Zwecke in den USA auszugeben, wie das Wall Street Journal berichtete. Etwa neun von zehn Rezepten in den USA werden für Generika ausgestellt, die von den von Trump angekündigten Zöllen auf "Marken- oder patentierte" Produkte nicht betroffen wären. In diesem Sommer hat die US-Regierung einen Zoll von 15 Prozent auf die meisten Arzneimittel aus der Europäischen Union eingeführt. Zu den weiteren Zöllen, die Trump ankündigte, gehören Abgaben auf grosse Lastwagen und Haushaltswaren. Alle Zölle würden am 1. Oktober in Kraft treten, sagte er. Schwere Lkw werden beim Import in die USA mit einem Zoll von 25 Prozent belegt, so Trump. Dies diene, "unsere grossen Hersteller schwerer Lkw vor unfairem Wettbewerb von aussen zu schützen". Nutzfahrzeughersteller nutzen Werke in Mexiko, um schwere Lkw für den US-Markt zu produzieren. Die Nordamerika-Tochter von Daimler Truck montiert in Mexiko einige Lkw der Marke Freightliner. Der Freightliner ist mit einem Marktanteil von etwa 40 Prozent der Marktführer für schwere Lkw in Nordamerika. Die VW-Tochter Traton produziert in dem Land schwere Lkw der Marke International.
+++++ AUSBLICK UNTERNEHMEN ++++++
Keine wichtigen Termine angekündigt.
+++++ AUSBLICK KONJUNKTUR +++++
- US
14:30 Persönliche Ausgaben und Einkommen August
Ausgaben / Einkommen
PROGNOSE: +0,5% gg Vm/+0,3% gg Vm
zuvor: +0,5% gg Vm/+0,4% gg Vm
PCE-Preisindex / Gesamtrate
PROGNOSE: +0,3% gg Vm/+2,7% gg Vj
zuvor: +0,2% gg Vm/+2,6% gg Vj
PCE-Preisindex / Kernrate
PROGNOSE: +0,2% gg Vm/+2,9% gg Vj
zuvor: +0,3% gg Vm/+2,9% gg Vj
16:00 Index Verbraucherstimmung Uni Michigan (2. Umfrage) September
PROGNOSE: 55,4
1. Umfrage: 55,4
zuvor: 58,2
+++++ ÜBERSICHT INDIZES +++++
Index zuletzt +/- %
E-Mini-Future S&P-500 6.606.40 unv.
E-Mini-Future Nasdaq-100 24.381,40 -0,1%
S&P/ASX 200 (Sydney) 8.775,40 +0,0%
Nikkei-225 (Tokio) 45.486,57 -0,6%
Hang-Seng (Hongk.) 26.341,55 -0,5%
Schanghai-Comp. 3.846,88 -0,2%
Kospi (Seoul) 3.390,96 -2,3%
+++++ FINANZMÄRKTE +++++
OSTASIEN (VERLAUF)
Mit teils kräftigen Verlusten zeigen sich die asiatischen Börsen am letzten Handelstag der Woche. Die Sorgen vor einer weiteren Verschärfung des Zoll-Konflikts mit den USA belasten das Sentiment. Dazu kommen erneut negative Vorgaben von der Wall Street. Hintergrund war die weiter unklare Frage über künftigen Zinskurs der US-Notenbank. Dies rückt den Preisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE), das bevorzugte Inflationsmass der US-Notenbank, in den Fokus, der am Nachmittag veröffentlicht wird. US-Präsident Trump hat auf eine Vielzahl von Produkten neue Zölle verhängt, die am 1. Oktober in Kraft treten sollen. Trump kündigte unter anderem Zölle in Höhe von 100 Prozent auf Arzneimittelimporte in die USA an. In der Folge stehen vor allem die Pharma-Werte in Asien unter Abgabedruck. Das deutlichste Minus markiert mit 2,3 Prozent der Kospi in Seoul, belastet von Abgaben bei den schwergewicheteten Werten aus dem Technologe-Bereich. Vor allem Titel mit KI-Bezug stehen unter Druck. Hier steigen die Sorgen über eine mögliche Blase im Sektor, heisst es. Auslöser war die Nvidia-Investition in Höhe von 100 Milliarden Dollar in OpenAI. Dies veranlasst Investoren Gewinne bei den Technologieaktien mitzunehmen, heisst es. Leicht gestützt wid der Nikkei-225 in Tokio von Verbraucherpreisen für den Grossraum Tokio. Diese sind im September gegenüber dem Vorjahr weniger stark gestiegen sind als erwartet. Es erhöht die Erwartung, dass die Bank of Japan das aktuelle Zinsniveau beibehalten könnte, heisst es.
WALL STREET
INDEX zuletzt +/- % absolut +/- % YTD
DJIA 45.947,32 -0,4% -173,96 +8,4%
S&P-500 6.604,72 -0,5% -33,25 +12,9%
NASDAQ Comp 22.384,70 -0,5% -113,16 +16,5%
NASDAQ 100 24.397,31 -0,4% -106,26 +16,6%
Donnerstag Mittwoch
Umsatz NYSE (Aktien) 1,18 Mrd 1,19 Mrd
Gewinner 744 1.027
Verlierer 2.023 1.757
Unverändert 78 69
Leichter - Nach neuen Rekorden zu Wochenbeginn dominierten weiter Gewinnmitnahmen und Zurückhaltung vor wichtigen Inflationsdaten am Freitag. Marktteilnehmer sprachen auch von zunehmender Nervosität angesichts eines drohenden "Shutdowns", also der Schliessung von US-Behörden und anderen öffentlichen Einrichtungen. Das wäre am 1. Oktober der Fall, wenn innerhalb des Kongresses bis dahin keine Einigung auf einen Haushalt gefunden wird. Als Dämpfer für die allgemeine Erwartung weiter sinkender Zinsen entpuppten sich durchweg besser als erwartet ausgefallene Konjunkturdaten des Tages. Unter anderem wurden weniger Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung gestellt als gedacht und das, nachdem die US-Notenbank gerade erst Schwächesignale vom Arbeitsmarkt schwerer gewichtete als die zu hohe Inflation, und deswegen die Zinsen senkte. Oracle knickten um 5,3 Prozent ein. Das Datenbanksoftware-Unternehmen hatte neue Anleihen in einem deutlich höheren Volumen platziert als avisiert. Dazu stellte Rothschild die Aktie zum Verkauf. Intel gewannen nach dem kräftigen Vortagesplus nochmals 8,8 Prozent. Sie profitierten davon, dass der Chiphersteller mit der Bitte um ein Investment und eine engere Zusammenarbeit an Apple herangetreten sein soll und auch mit TSMC im Kontakt sein soll. Apple verteuerten sich um 1,8 Prozent, Nvidia gewannen 0,4 Prozent. Amazon gaben um 0,9 Prozent nach. Der Online-Riese hatte sich mit der US-Kartellbehörde auf eine Straf- und Schadensersatzzahlung von 2,5 Milliarden Dollar verständigt und damit einen angestrengten Prozess im Zusammenhang mit Prime-Abos beendet.
US-ANLEIHEN
Am Zinsterminmarkt wurde eine Zinssenkung im Oktober nach durchweg stark ausgefallenen neuen Konjunkturdaten "nur noch" mit 87 Prozent eingepreist. Am Vortag waren es noch 92 Prozent. Dazu passend stiegen am Anleihemarkt die Renditen, im Zehnjahresbereich um 3 Basispunkte auf 4,18 Prozent.
DEVISEN
DEVISEN zuletzt +/- % 00:00 Do, 09:21 % YTD
EUR/USD 1,1678 0,2 1,1659 1,1746 +13,3%
EUR/JPY 174,82 0,1 174,65 174,66 +7,2%
EUR/GBP 0,8745 0,0 0,8743 0,8727 +5,5%
GBP/USD 1,3355 0,1 1,3340 1,3459 +7,5%
USD/JPY 149,70 -0,1 149,78 148,70 -5,4%
USD/KRW 1.412,84 0,2 1.409,90 1.401,34 -4,8%
USD/CNY 7,1215 -0,0 7,1244 7,1143 -1,3%
USD/CNH 7,1416 -0,0 7,1449 7,1321 -2,7%
USD/HKD 7,7792 -0,0 7,7823 7,7769 +0,1%
AUD/USD 0,6541 0,0 0,6539 0,6591 +6,4%
NZD/USD 0,5768 0,0 0,5768 0,5820 +3,9%
BTC/USD 109.375,20 -0,1 109.494,35 111.787,55 +20,0%
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags
Der Dollar setzte seine Erholung vom Vortag kraftvoll fort, mit dem Rückenwind robuster Konjunkturdaten. Der Euro fiel um fast 1 Cent auf 1,1662 Dollar.
++++ ROHSTOFFE +++++
ÖL
ROHÖL zuletzt VT-Schluss +/- % +/- USD % YTD
WTI/Nymex 64,63 64,40 +0,4% +0,23 -9,6%
Brent/ICE 69,56 69,42 +0,2% +0,14 -8,1%
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags
Die Ölpreise bewegten sich nach den kräftigen Gewinnen der beiden Vortage nur wenig, Sie stiegen um 0,3 Prozent.
METALLE
METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD
Gold 3.751,79 3.748,83 +0,1% +2,96 +42,4%
Silber 44,80 45,175 -0,8% -0,38 +51,9%
Platin 1.323,40 1.314,88 +0,6% +8,52 +43,6%
Kupfer 4,79 4,76 +0,7% +0,03 +16,6%
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags
Der Goldpreis zeigte sich nach den jüngsten Gewinnmitnahmen nach neuen Rekordhochs stabilisiert, die Feinunze erholte sich um 0,3 Prozent auf 3.749 Dollar.
+++++ MELDUNGEN SEIT DONNERSTAG 20.00 UHR +++++
MEXIKO - Geldpolitik
Die mexikanische Zentralbank hat wie erwartet ihren Leitzins auf ein Dreijahrestief gesenkt. Dazu erklärte sie, weitere Senkungen seien möglich, denn sie gehe immer noch davon aus, dass die Inflation im nächsten Jahr zu ihrem Zielwert zurückgehe. Der Gouverneursrat stimmte mit 4:1 Stimmen dafür, den Zielwert für den Tagesgeldsatz um einen Viertelprozentpunkt auf 7,50 Prozent zu senken.
INTEL
(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires
September 26, 2025 01:49 ET (05:49 GMT)
Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen
Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.
👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?
Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Investoren schütteln neue Zölle auf Pharmaprodukte ab: SMI legt zu -- Gewinne beim DAX -- Asiens Börsen gehen mit Verlusten ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt zeigt sich am Freitag höher. Der deutsche Aktienmarkt verzeichnet unterdessen ebenfalls leichte Gewinne. Die wichtigsten Handelsplätze in Fernost schlossen am Freitag mit Verlusten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |