Rivian Automotive Aktie 114120717 / US76954A1034
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Neue Einnahmequelle |
11.10.2024 23:20:00
|
Nach Engpässen in der Lieferkette: Rivian führt Gebrauchtwagenprogramm ein

Rivian gerät aufgrund anhaltender Lieferengpässe, Produktionsausfälle sowie revidierten Produktionsprognosen zunehmend unter Druck. Nun scheint der Tesla-Konkurrent aber eine neue Einnahmequelle ausgemacht zu haben. So setzt Rivian künftig auf Gebrauchtwagen.
• Tesla-Konkurrent nimmt Gebrauchtwagenverkäufe ins Visier
• Analysten skeptisch bezüglich Rivian-Aktie
Lieferengpässe, Auslieferungszahlen & Co.
Bei Rivian läuft es in letzter Zeit nicht ganz rund. Die Auslieferungen sind etwas ins Stocken geraten. Wie der Elektroauto-Hersteller kürzlich in einer Pressemitteilung im Rahmen der Vorlage der Auslieferungszahlen für das dritte Quartal mitteilte, produzierte er in den drei Monaten bis zum 30. September 2024 in Normal, Illinois, 13.157 Fahrzeuge und lieferte 10'018 aus. Da Rivian aber mit Lieferengpässen einer gemeinsamen Komponente auf den Plattformen R1 und RCV zu kämpfen hat, musste die Produktion zuletzt heruntergefahren werden. "Diese Auswirkungen des Lieferengpasses begannen im 3. Quartal dieses Jahres, haben sich in den letzten Wochen verschärft und halten an", heisst es in der entsprechenden Mitteilung. Vor diesem Hintergrund habe das Unternehmen auch seine jährliche Produktionsprognose auf 47'000 bis 49'000 Fahrzeuge revidiert - nach ursprünglich geplanten 57'000 Autos. Die jährliche Auslieferungsprognose bekräftigte es daneben mit einem Wachstum im niedrigen einstelligen Bereich, die voraussichtlich zwischen 50'500 und 52'000 Fahrzeugen liegen wird.
Als Reaktion auf diese Meldungen knickte die Rivian-Aktie an der NASDAQ zeitweise um fast neun Prozent ein, bevor sie den Handel schlussendlich noch 3,15 Prozent leichter bei 10,44 US-Dollar beendete.
Rivian setzt auf Gebrauchtwagenverkäufe
In der Zwischenzeit habe sich für Rivian nun aber ein neuer Weg aufgetan, um Umsatz zu generieren. So hat das Unternehmen kürzlich ein Gebrauchtwagenverkaufsprogramm für seinen R1T-Truck sowie seinen R1S-SUV angekündigt, wie The Motley Fool berichtet. "Es ist fast obligatorisch, wenn man ernst genommen werden will. Verbraucher, die Marken ausprobieren, mit denen sie noch nie Erfahrungen gemacht haben, wollen so viele Dinge wie möglich, die Vertrauen erwecken, und diese Programme sprechen das an", zitiert The Motley Fool Ivan Drury, leitender Analyst bei Edmunds, aus einem Bericht von Automotive News. Das Streben auf den Gebrauchtwagenverkaufsmarkt sei ein nächster logischer Schritt für eine reifende Marke. Wie The Motley Fool betont, seien gebrauchte Elektrofahrzeuge sehr begehrt, da der Wertverlust bei neuen E-Autos deutlich höher sei als bei benzinbetriebenen oder Hybridfahrzeugen. Darüber hinaus sei es für Rivian durch sein Gebrauchtwagenprogramm möglich, die Preise seiner Fahrzeuge über den Marktpreis anzuheben. Denn in diesem Rahmen seien meist detaillierte Inspektionen, der Rest der Werksgarantie und weitere Extras inkludiert. Drury ist deshalb der Meinung, dass ein "Gebrauchtwagenprogramm allen zugutekommt, ausser der Konkurrenz".
Gebrauchtwagen verkauften sich derzeit äusserst gut, gerade im Vergleich zu vor einem Jahr, stellte The Motley Fool dazu weiter fest.
Schwere Zeiten für die Rivian-Aktie
Generell steht die Rivian-Aktie in diesem Jahr bislang aber nicht sonderlich gut da, so ging es seit Jahresstart um satte 55,29 Prozent nach unten (Stand: Schlusskurs vom 07. Oktober 2024). Das durchschnittliche Kursziel des VW-Partners bei TipRanks liegt derzeit allerdings bei 17,24 US-Dollar, was einem Aufwärtspotenzial von mehr als 64,19 Prozent gegenüber dem aktuellen Niveau gleichkommt. Die Meinungen der bewertenden Analysten sind jedoch gemischt - während elf das Papier zum Kauf empfehlen, raten neun Experten zum Halten. Zwei Analysten würden die Rivian-Titel unterdessen verkaufen (Stand: 7. Oktober 2024).
Die Zahlenvorlage für das dritte Quartal wird für den 7. November nach Börsenschluss erwartet. Interessierte Anleger dürften sowohl die Zahlen als auch die Auswirkungen des Gebrauchtwagenverkaufsprogramms des Tesla-Konkurrenten mit besonderer Neugier verfolgen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
18.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Donnerstagabend mit roter Tendenz (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla tendiert am Nachmittag fester (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
Tesla-Aktie mit Potenzial? Experte wagt Prognose bis 2026 (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 verbucht zum Start Abschläge (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
Tesla: Autokonzern vermeidet Prozess nach tödlichem Unfall mit Vergleich (Spiegel Online) | |
16.09.25 |
Börse New York: NASDAQ 100 zeigt sich letztendlich leichter (finanzen.ch) | |
16.09.25 |
Tesla-Aktie unter Druck: Neues Airbag-Update sorgt für Streit (finanzen.ch) |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinssenkung: SMI und DAX etwas fester -- Asiens Börsen unbeständigDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich vor Wochenschluss etwas höher, während sich der deutsche Leitindex ebenso auf grünem Terrain bewegt. Am Freitag zeigen sich die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung volatil.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |