Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Experteneinschätzung |
12.03.2025 21:10:00
|
Nach Kursrutsch der Plug Power-Aktie: Analyst senkt Kursziel drastisch

Für Plug Power-Aktionäre kommt es knüppeldick: Ein Analyst hat nun seine Kurserwartungen für die Aktie deutlich nach unten angepasst.
• Zweifel an Kosteneinsparungen
• Politischer Gegenwind durch die Trump-Regierung
Die Plug Power-Aktie hat sich in den letzten zwölf Monaten im Wert halbiert. Allein seit Jahresstart verlor der Anteilsschein an der NASDAQ bislang mehr als 21 Prozent. Ein Analyst zieht nun die Reissleine.
Kursziel für Plug Power gesenkt
Jefferies-Analyst Dushyant Ailani hat sein Kursziel für Plug Power deutlich gesenkt: Statt bei 2,80 US-Dollar sieht der Experte den Anteilsschein nun nur noch bei 1,70 US-Dollar fair bewertet. Damit wäre zum aktuellen Kursniveau nur noch wenig Luft nach oben: Am Dienstag schloss die Aktie mit einem Abschlag von 2,34 Prozent bei 1,67 US-Dollar.
Zwar hält der Analyst an seiner "Halten"-Empfehlung fest, dennoch sieht er Plug Power vor weiteren erheblichen Herausforderungen und verweist dabei auch auf die jüngst vorgelegten Quartalszahlen. Das vierte Quartal war mit einem kräftigen Umsatzrückgang zu Ende gegangen, die Erwartungen wurden dabei enttäuscht. Auch der Verlust fiel unter dem Strich grösser aus als befürchtet.
Der verhalten positive Ausblick des Unternehmens konnte Ailani ebenfalls nicht überzeugen: Investing.com zufolge wies der Analyst darauf hin, dass ein Teil des für 2025 erwarteten Umsatzes auf verzögerte Projekte aus dem Jahr 2024 zurückzuführen sei, insbesondere im ersten Quartal und der ersten Jahreshälfte. Darüber hinaus hat Plug Power Pläne für Kosteneinsparungen zwischen 150 und 200 Millionen US-Dollar angekündigt, die eine gleichmässige Verteilung zwischen Betriebskosten und Herstellungskosten vorsehen.
Welche positiven Auswirkungen diese Massnahmen haben werden, sei schwierig zu bewerten - insbesondere vor dem Hintergrund, dass erhöhtes Volumenwachstum einen Teil der erwarteten Einsparungen möglicherweise zunichtemachen könnte, so der Analyst weiter.
Entsprechend konservativer bewerte er vor diesem Hintergrund die Plug Power-Aktie. Trotz der geplanten Kostensenkungen rät er Anlegern, sich zurückzuhalten, bis mehr Klarheit über die Fähigkeit des Unternehmens bestehe, Unsicherheiten zu bewältigen, die sich aus verzögerten Einnahmen sowie potenziellen Schwierigkeiten, die geplanten Kosteneinsparungen in vollem Umfang zu realisieren, ergeben würden.
Plug Power bekam den Trump-Effekt zu spüren
Neben den Schwierigkeiten die Geschäftsentwicklung betreffend hat Plug Power auch mit einem durchaus schwierigen politischen Umfeld zu kämpfen. Die neue US-Administration unter Donald Trump hatte direkt zum Amtsantritt den so genannten "Green Deal" aufgekündigt und zudem deutlich gemacht, dass sie die Unterstützung für erneuerbare Energien deutlich zurückfahren wolle.
Das hatte den Druck auf die Plug Power-Aktie verstärkt, ebenso wie eine Anfang Februar angekündigte Kapitalmassnahme: Durch ein Kaufabkommen mit einem Investmentfonds von Yorkville Advisors Global darf der Wasserstoff-Spezialist im Rahmen der Vereinbarung bis zu einer Milliarde Dollar an Stammaktien an den Fonds verkaufen. Die potenzielle Verwässerung des Aktienkurses wurde am Markt alles andere als positiv aufgenommen.
Am Mittwoch ging es erneut abwärts: Die Plug Power-Aktie zeigte sich an der NASDAQ mit einem Minus von 0,6 Prozent bei 1,66 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Plug Power Inc.
11.07.25 |
Plug Power gibt neue Aktienbezugsrechte aus - Risiko der Verwässerung für Aktionäre (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Plug Power-Aktie: Anleger setzen nur zeitweise auf Aufschwung, Analysten bleiben zögerlich (finanzen.ch) | |
02.07.25 |
Neues US-Steuergesetz im Blick: Plug Power-Aktie volatil nach Höhenflug - Analysten äussern Bedenken (finanzen.ch) | |
01.07.25 |
Plug Power-Aktie im Höhenflug: US-Steuerpläne sorgen für starke Kursgewinne (finanzen.ch) | |
10.06.25 |
Plug Power-Aktie im Höhenflug: Partnerschaftsdeal und Insiderkäufe treiben Kurs an (finanzen.ch) | |
03.06.25 |
Wasserstoff-Aktien erholt: Plug Power und NEL von hohen Kosten, Politik & fehlenden Impulsen belastet (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
Plug Power-Aktie schwächelt nach Bilanz: Plug Power kämpft weiter mit hohen Verlusten (finanzen.ch) | |
12.05.25 |
Ausblick: Plug Power vermeldet Zahlen zum jüngsten Quartal (finanzen.net) |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach neuen US-Zollankündigungen: Leichte Gewinne an den US-Börsen -- SMI letztlich kaum verändert -- DAX schlussendlich mit Verlusten -- Asiens Börsen schliesslich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt näherte sich am Montag wieder der Nulllinie. Der deutsche Leitindex geriet zum Wochenstart unter Druck. Die Wall Street zeigt sich am ersten Tag der Börsenwoche etwas höher. Am Montag präsentierten sich die wichtigsten Indizes in Asien uneinheitlich.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |