Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Nach Ausgliederung |
12.06.2024 16:30:00
|
NEL-Aktie in Grün: NEL ASA will sich künftig ganz auf Elektrolyseure konzentrieren

Nach der Ausgliederung der Fueling-Division plant NEL ASA nun, sich künftig vollkommen auf die Entwicklung und Bereitstellung erstklassiger Elektrolyseure zu konzentrieren. Helfen sollen dabei unter anderem diverse Partnerschaften.
• Fokus künftig auf Elektrolyseuren
• Strategische Partnerschaften sollen helfen
Voller Fokus auf Elektrolyseure
NEL ASA will sich künftig voll auf die Entwicklung und Bereitstellung von Elektrolyseuren zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff fokussieren. "NEL verfügt über fast ein Jahrhundert Erfahrung in der Entwicklung von Elektrolyseuren und hat weltweit Tausende von Systemen installiert. Aufbauend auf unserer beispiellosen Erfolgsbilanz werden wir von nun an hundert Prozent unserer Kapazität und unseres Wasserstoff-Know-hows in die Entwicklung und Bereitstellung der zuverlässigsten und energieeffizientesten Elektrolyseure investieren", wird CEO Håkon Volldal in der entsprechenden Pressemitteilung zitiert.
Nach der Ausgliederung der Fueling-Division Cavendish Hydrogen konzentriere sich NEL mit seinen rund 450 Mitarbeitern in Norwegen und den USA nun vollständig auf sein Ziel, die energieeffizientesten und zuverlässigsten Elektrolyseure der Branche in grossem Massstab anzubieten, heisst es in der Pressemitteilung weiter. "Neben der Weiterentwicklung und Verbesserung seiner bestehenden PEM- und atmosphärischen alkalischen Elektrolyseure investiert NEL stark in druckbeaufschlagte alkalische und PEM-Technologien der nächsten Generation." Zudem habe sich NEL Mittel vom US-Energieministerium gesichert, um seine AEM-Elektrolyseurtechnologie weiterzuentwickeln.
Unterstützend wirken sollen auch diverse Partnerschaften mit führenden Akteuren der Branche, heisst es in der Mitteilung des Wasserstoffunternehmens weiter. Neben dem kürzlich unterzeichneten Vertrag mit Indiens grösstem privaten Unternehmen, Reliance Industries, sei NEL eine Partnerschaft mit einigen Unternehmen für Engineering Procurement and Construction (EPC) eingegangen.
NEL auf einem guten Weg?
Darüber hinaus würden NELs jüngste Ergebnisse für das erste Quartal 2024 darauf hindeuten, dass sich das Unternehmen auf einem guten Weg befinde und schwarze Zahlen durchaus realistisch seien. Im zurückliegenden Jahresviertel erzielte der Wasserstoffkonzern ein Umsatzplus, während auch der Verlust kleiner wurde. "Unsere Umsätze und unser EBITDA verbessern sich weiter, was zeigt, dass das Geschäftsmodell mit Skaleneffekten funktioniert", hatte sich Volldal bei der Ergebnispräsentation zuversichtlich gezeigt.
Die NEL-Aktie hatte nach der Zahlenvorlage allerdings unter Druck gestanden, denn der Quartalsumsatz war mit 387 Millionen NOK deutlich niedriger ausgefallen als von Experten erwartet. So ging es mit der Aktie am Tag der Bilanzveröffentlichung schlussendlich um 9,53 Prozent nach unten auf 4,65 NOK.
Am Mittwoch profitieren die Papiere nun aber von der Ankündigung des neuen Fokus: Zeitweise gewinnen NEL ASA-Aktien in Oslo 0,34 Prozent auf 6,576 NOK.
Während die Titel seit Jahresbeginn zwar leicht um 1,41 Prozent abgeben mussten, weisen sie in den zurückliegenden drei Monaten einen Kurszuwachs von 47,38 Prozent aus.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Analysen zu NEL ASA
12.03.25 | NEL ASA Market-Perform | Bernstein Research | |
14.01.25 | NEL ASA Market-Perform | Bernstein Research | |
13.01.25 | NEL ASA Sector Perform | RBC Capital Markets | |
06.01.25 | NEL ASA Sector Perform | RBC Capital Markets | |
23.12.24 | NEL ASA Neutral | Goldman Sachs Group Inc. |
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trumps XXL-Zollpaket: SMI und DAX zum Handelsende tiefrot -- US-Börsen knicken letztlich ein -- China-Börsen schliessen im Minus - Nikkei stürzt abDer heimische Markt sowie der deutsche Leitindex präsentierten sich am Donnerstag mit deutlichen Verlusten. Die US-Börsen stürzten ab. Die neuen Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump sorgten auch in Asien für deutliche Abgaben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |