Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Marktkapitalisierung fällt |
22.04.2024 17:35:00
|
NVIDIA-Aktie mit schwacher Performance: Magnificent Seven verzeichnen Rekordverlust beim Börsenwert

Die vergangene Woche dürfte für die Mega-Aktien aus dem US-Technologiesektor eine Woche zum Vergessen gewesen sein, denn kein einziges Mitglied der sogenannten "Magnificent Seven", die den US-Markt im Jahr 2023 noch massgeblich angetrieben hatten, konnte sie mit einer positiven Performance abschliessen.
• Tesla-Aktie prozentual gesehen der grösste Verlierer
• NVIDIA-Aktie als grösster Kapitalvernichter
Die Magnificent Seven strahlen in diesem Jahr nicht mehr so hell wie noch 2023. Zwar erreichte die Gruppe, die aus den Aktien von Tesla, Meta Platforms, Amazon, Alphabet, NVIDIA, Apple und Microsoft besteht, in der vergangenen Handelswoche einen neuen Rekord, der war dieses Mal aber kein Anlass zum Feiern: Denn die Gruppe der ehemaligen Top-Aktien hat innerhalb der letzten fünf Handelstage den bis dato größten Verlust bei ihrer Marktkapitalisierung verzeichnet.
Alle Magnificent-Seven-Aktien mit Verlusten beim Börsenwert
Wie "MarketWatch" unter Berufung auf Daten von Dow Jones berichtet, büßten die sieben Aktien der einstigen Tech-Lieblinge in der vergangenen Woche insgesamt rund 950 Milliarden US-Dollar an Börsenwert ein und übertrafen damit ihren vorherigen Negativrekord aus dem Januar 2022. Damals hatten die Magnificent Seven innerhalb einer Woche 872 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung verloren.
Prozentual gesehen ging es in der vergangenen Woche bei der Tesla-Aktie angesichts von Stellenstreichungen, einem Cybertruck-Rückruf und pessimistischen Analystenstimmen am stärksten nach unten, denn sie sackte in diesem Zeitraum um 14,03 Prozent ab. Da der Börsenwert des E-Autobauer verglichen mit den anderen Gruppenmitgliedern jedoch recht gering ist, sorgte dieser Kursrückgang beim gesamten Börsenwert der Mag7 nur für ein Minus von 76 Milliarden US-Dollar. Nur die Facebook-Mutter Meta und die Google-Mutter Alphabet verloren mit 68 Milliarden US-Dollar beziehungsweise 41 Milliarden US-Dollar in der vergangenen Woche weniger Marktkapitalisierung als der E-Autobauer um Elon Musk. Mehr Kapital in absoluten Zahlen vernichteten hingegen Amazon (118 Milliarden US-Dollar), Microsoft (169 Milliarden US-Dollar) und Apple (178 Milliarden US-Dollar).
Der größte Vernichter von Börsenwert - und somit auch für einen Großteil der verlorenen Marktkapitalisierung der Magnificent Seven verantwortlich - war in der vergangenen Woche jedoch mit weitem Abstand der KI-Chiphersteller NVIDIA.
NVIDIA-Aktie gerät unter die Räder - Schlechteste Woche seit langem
Die NVIDIA-Aktie ist in den vergangenen fünf Handelstagen um 13,59 Prozent gefallen und hat ihre Marktkapitalisierung dabei um rund 300 Milliarden US-Dollar auf nun noch 1,91 Billionen US-Dollar reduziert. Damit hat die NVIDIA-Aktie laut "MarketWatch" nicht nur prozentual gesehen die schlechteste Wochenperformance seit September 2022 verzeichnet, sie hat auch deutlich mehr Börsenwert verloren als ihr größter Konkurrent AMD überhaupt besitzt. Denn AMD ist an der Börse aktuell nur rund 237 Milliarden US-Dollar wert.
Allein am Freitag ging es für das NVIDIA-Papier an der NASDAQ um satte 10,00 Prozent beziehungsweise 84,71 US-Dollar abwärts, nachdem Super Micro Computer, ein Anbieter von KI-Hardware, keine vorläufigen Zahlen vorgelegt und dadurch die Anlegerstimmung mit Blick auf Chip-Aktien kräftig belastet hatte. Der Börsenwert von NVIDIA sank somit allein an diesem Tag um 212 Milliarden US-Dollar. Für die NVIDIA-Aktie war der vergangene Freitag außerdem laut "MarketWatch" auch der schwächste Tag seit März 2020, als die Aktie des KI-Platzhirsch um 18,5 Prozent eingebrochen war. Am Montag geht es zumindest wieder eswas aufwärts. So gewinnt die an der NASDAQ gelistete NVIDIA-Aktie vorbörslich 1,89 Prozent auf 776,37 Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
22.07.25 |
Dienstagshandel in New York: Anleger lassen S&P 500 schlussendlich steigen (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Angespannte Stimmung in New York: NASDAQ 100 fällt zum Handelsende (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Handel in New York: Dow Jones verbucht schlussendlich Zuschläge (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Schwacher Handel: NASDAQ Composite gibt zum Handelsende nach (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
NASDAQ-Handel NASDAQ 100 präsentiert sich nachmittags leichter (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Gute Stimmung in New York: S&P 500 am Nachmittag auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Börse New York: NASDAQ Composite schwächer (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Freundlicher Handel: So entwickelt sich der Dow Jones am Nachmittag (finanzen.ch) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
15.07.25 | NVIDIA Kaufen | DZ BANK | |
15.07.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
08.07.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
08.07.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
17.06.25 | NVIDIA Overweight | Barclays Capital |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Handelsabkommen mit Japan: Nikkei 225 zieht kräftig anAn den asiatischen Aktienmärkten geht es zur Wochenmitte klar nach oben. Am heimischen Aktienmarkt waren am Dienstag letztlich moderate Verluste zu sehen. Auch am deutschen Markt ergriffen Marktteilnehmer vermehrt die Flucht. Anleger an der Wall Street sind waren sich uneinig.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |