Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

WeRide Incorporation Registered Shs Sponsered American Depository Shs Aktie 137181235 / US9509151083

KI-Fokus 14.02.2025 22:46:00

NVIDIA-Investments enthüllt: Welche Aktien profitieren - und welche verlieren

NVIDIA-Investments enthüllt: Welche Aktien profitieren - und welche verlieren

Der US-Chiphersteller NVIDIA hat in seinem aktuellen 13F-Filing bei der SEC seine Investments offengelegt. Das Portfolio umfasst fünf Beteiligungen - darunter zwei Neuzugänge -, während sich NVIDIA gleichzeitig von drei früheren Engagements trennte.

• NVIDIA veröffentlicht 13F-Formular und legt Investitionen offen
• Drei Aktien fliegen aus dem Porfolio
• Zwei neue Titel im Depot

NVIDIA legt Investitionen offen

Der KI-Gigant NVIDIA hat am 14. Februar seine Investitionen des letztem Quartals 2024 offengelegt. Entsprechend des bei der SEC eingereichten 13F-Formulars beträgt das Investitionsvolumen des US-amerikanischen Unternehmens 304,52 Millionen US-Dollar. Dieses Volumen wird dabei auf insgesamt fünf Beteiligungen verteilt.
Im Vorquartal lag das Volumen der NVIDIA-Investitionen noch bei 432,91 Millionen US-Dollar (verteilt auf insgesamt sechs Beteiligungen). Aus dem Portfolio des Unternehmens ausgeschieden sind nach dem dritten Quartal 2024 Nano X Imaging, Serve Robotics sowie SoundHound.

Im Folgenden werden die fünf Investitionen aufsteigend nach der Grösse vorgestellt. Stand der Daten ist hierbei der 31.12.2024.

WeRide-Aktie

Die kleinste Beteiligung hält NVIDIA an dem Unternehmen WeRide. Dabei handelt es sich um ein Unternehmen, dass sich mit autonomer Fahrtechnologie beschäftigt. Das im Jahr 2017 gegründete Unternehmen verfügt bereits über Genehmigungen für kostenpflichtige Dienst mit fahrerlosen Robotaxis in China, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Singapur sowie in den USA, wie das Unternehmen auf der eigenen Website festhält. Zudem führe WeRide Forschungen und Entwicklungen in dem Bereich autonomes Fahren in über 30 Städten sowie neun Ländern weltweit durch.

Insgesamt kaufte NVIDIA im vierten Quartal 2024 1.738.563 Anteilsscheine des Unternehmens und nahm die Beteiligung damit neu in das Portfolio auf. Zum Stichtag hatten das gesamte Investment einen Wert von rund 24,65 Millionen US-Dollar.

Nebius-Aktie

Ebenfalls neu ins Depot aufgenommen hat NVIDIA das KI-Unternehmen Nebius. Das Unternehmen ist eine europäische KI-zentrierte öffentliche Cloud, die über vier Entwicklungszentren in den Niederlanden, in Finnland, Serbien und Isreal verfügt.

Hier griff NVIDIA im vierten Quartal 2024 bei insgesamt 1.190.476 Papieren zu. Zum 31.12.24 hatte die Beteiligung damit einen Wert von etwa 32,98 Millionen US-Dollar.

Recursion Pharmaceuticals-Aktie

Und auch bei Recursion Pharmaceuticals handelt es sich um ein Unternehmen mit Fokus auf künstliche Intelligenz. Das Unternehmen befasst sich vor allem mit KI-gestützter Arzneimittelentdeckung. Hierfür stellt Recursion laut eigenen Angaben eine der grössten biologischen und chemischen Datensätze für die Arzneimittelforschung- und entwicklung zur Verfügung.

Im vierten Quartal des vergangenen Jahres fasste NVIDIA die Beteiligung nicht an und hielt weiterhin 7.706.363 Aktien des Unternehmens. Zum Stichtag hatten sie einen Wert von rund 52,10 Millionen US-Dollar.

Applied Digital-Aktie

Die Applied Digital Cooperation konzipiert, entwickelt und betreibt digitale Infrastrukturlösungen sowie Cloud-Dienste für Hochleistungsrechnen (HPC) und künstliche Intelligenz (KI) in Nordamerika. Das Unternehmen gliedert seine Geschäftstätigkeit dabei in drei Segmente: Data Center Hosting, Cloud Services.

Auch hier tastete NVIDIA das Investment im letzten Quartal des letzten Jahres nicht an. Nach wie vor hielt der KI-Gigant zum 31.12.24 7.716.050 Papiere des Unternehmens, die zum Stichtag einen Wert von etwa 58,95 Millionen US-Dollar hatten.

Arm-Aktie

Die grösste Beteiligung im NVIDIA-Depot ist der Tech-Konzern Arm. Der inzwischen mehrheitlich zur japanischen Softbank gehörende Anbieter für IP-Lösungen im Bereich Mikroprozessoren, wurde bereits vor 30 Jahren gegründet. Das Unternehmen bietet seinen Partnern laut eigener Website vielfältige Optionen zur Lizenzierung der Arm-Technologie: Sie können entweder einzelne Produkte lizenzieren oder über die Programme Arm Total Access und Arm Flexible Access das gesamtes Portfolio umfassend evaluieren und testen.

Im dritten Quartal hielt NVIDIA noch 1.960.784 Anteilsscheine des Unternehmens. Im darauffolgenden vierten Quartal reduzierte der KI-Gigant das Investment jedoch auf 1.101.249 Aktien. Zum Stichtag hatten diese einen Wert von 135,85 Millionen US-Dollar und bleiben damit die grösste Beteiligung im NVIDIA-Depot.

So notieren die Aktien nach der Offenlegung

Für die Aktien der einzelnen NVIDIA-Investments ging es am Freitag nach der Offenlegung des Depots aufwärts.
Die WeRide-Aktie stieg im NASDAQ-Handel letztlich um beeindruckende 83,46 Prozent auf 31,50 US-Dollar. Für die Papiere von Nebius ging es unterdessen um 6,69 Prozent auf 44,49 US-Dollar aufwärts. Die Recursion Pharmaceuticals-Aktie kletterte um 23,88 Prozent auf 10,53 US-Dollar, während Applied Digital 15,17 Prozent auf 9,11 US-Dollar gewann. Einzig die gehaltenen Arm-Papiere verzeichneten Verluste in Höhe von 3,21 Prozent auf 159,54 US-Dollar.

Die Aktien der nun Ex-Beteiligung SoundHound-AI brachen unterdessen an der NASDAQ um 28,1 Prozent auf 10,97 US-Dollar ein. Nano-X Imaging verloren indes 10,99 Prozent auf 6,72 US-Dollar. Für Serve Robotics ging es sogar 39,57 Prozent auf 13,85 US-Dollar nach unten.

Die NVIDIA-Aktie notierte im NASDAQ-Handel zudem 2,63 Prozent höher bei 138,85 US-Dollar.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Below the Sky / Shutterstock.com

Analysen zu Nebius

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}