Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Hoffen auf Präsenz-GVs 15.03.2022 23:55:00

Obligationen-Recht angepasst: Stehen Aktionäre in der Schweiz jetzt schlechter da?

Obligationen-Recht angepasst: Stehen Aktionäre in der Schweiz jetzt schlechter da?

Nicht physische Generalversammlungen sind auch mit einer Entspannung an der Corona-Front bei heimischen Unternehmen eher die Regel als die Ausnahme. Zum Nachteil der Anteilseigner, die wegen der Folgen der Revision des Obligationenrechts zusätzlich schlechter da stehen könnten, warnt Ethos.

• Ethos fordert Rückkehr zu physischen GVs
• Anpassung des Obligationen-Rechts benachteiligt Aktionäre zusätzlich
• Mehr Aktienkapital nötig, um Traktandierung eines Verhandlungsgegenstandes durchzusetzen

Ethos, Schweizerische Stiftung für nachhaltige Entwicklung, sieht Aktionäre angesichts der Umsetzung des revidierten Obligationenrechts im Hintertreffen. Der Rat an Anleger: Sie sollen sich gegen eine Verschlechterung ihrer Rechte aussprechen.

Aktionärsrechte in Gefahr

Ethos nimmt in einem Bericht auf der firmeneigenen Webseite insbesondere die anstehende GV-Versammlungs-Saison ins Visier. Dabei weisen die Experten darauf hin, dass auch in diesem Jahr nur wenige Schweizer Unternehmen eine Aktionärsversammlung mit physischer Präsenz durchführen wollen, obwohl diesbezügliche Beschränkungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie aufgehoben seien. "Die Aktionäre können so von ihrem Recht, ihre Meinung zu äussern und dem Verwaltungsrat Fragen zu stellen, nicht Gebrauch machen", warnt Ethos in seiner Stellungnahme. Dies beschneide die Aktionärsdemokratie.

Ohne physische Präsenz sei es Aktionären weiterhin nicht möglich, an der Generalversammlung zu intervenieren noch dem Verwaltungsrat direkt Fragen zu stellen, schreibt Ethos. Der Wegfall dieser Option für Anteilseigner sei insbesondere bei Unternehmen wie der Credit Suisse problematisch, da deren Geschäfte bei ihren Aktionären zahlreiche Fragen aufgeworfen hätten, so Ethos weiter.

Aktionärsrecht zusätzlich beschnitten

Zusätzlich zu dieser Benachteiligung könne noch ein weiterer Punkt zu einer Verschlechterung bestimmter Aktionärsrechte führen: die Revision des schweizerischen Obligationenrechts. Anteilseigner, die 0,5 Prozent des Unternehmenskapitals besitzen, haben nach der Revision das Recht, einen Verhandlungsgegenstand an der Generalversammlung traktandieren zu lassen. Bislang wurde dieser Schwellenwert bei den meisten Unternehmen als Nennwert des Kapitals ausgedrückt. Unternehmen könnten die Anpassung des Obligationenrechts nutzen, um den Schwellenwert an Stimmrechten heraufzusetzen, der dafür notwendig ist, einen Verhandlungsgegenstand traktandieren zu lassen, warnt Ethos. Aktionäre hätten es dann schwerer, die Traktandierung eines Verhandlungsgegenstandes durchzusetzen, denn aktuell hätten 23 der 48 Unternehmen im SMI Expanded einen Schwellenwert, der unter 0,5 Prozent des Aktienkapitals liege.

Zwar dürften die meisten Unternehmen die Anpassungen an das revidierte Obligationenrecht erst im Jahr 2023 vornehmen, einige Konzerne würden aber bereits in diesem Jahr eine Statutenänderung vornehmen wollen. Ethos nennt in diesem Zusammengang konkret das Immobilienunternehmen Swiss Prime Site, das plant, den für die Einreichung eines Aktionärsantrags nötigen Schwellenwert auf 0,5 Prozent des Aktienkapitals festsetzen - bislang liege der Nennwert bei CHF 500'000, was 0,04 Prozent des Aktienkapitals entspreche. Konkret müssten SPS-Anteilseigner dann 20-Mal mehr Aktienkapital halten, wenn sie die Traktandierung von Verhandlungsgegenständen verlangen wollten. "Nichts hindert jedoch die Unternehmen daran, einen niedrigeren Schwellenwert als den im revidierten Obligationenrecht vorgesehenen beizubehalten", schreibt Vincent Kaufmann, Direktor von Ethos.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Aleksandar Mijatovic / Shutterstock.com,marekusz / Shutterstock.com,zvg

Nachrichten zu Credit Suisse (CS)

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Credit Suisse (CS)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}