31.01.2025 13:12:36
|
Onlinehandel in Deutschland wächst - Ältere als neue Kundengruppe
BERLIN (awp international) - Trotz eines guten Weihnachtsgeschäfts blickt der Einzelhandel in Deutschland sorgenvoll in die Zukunft. Bei einer Unternehmensumfrage beschrieben fast ein Drittel der Betriebe ihre Geschäftslage als schlecht, wie der Handelsverband Deutschland (HDE) mitteilte. Nahezu die Hälfte geht für das laufende Jahr von zurückgehenden Umsätzen aus.
"2025 wird ein schwieriges Jahr für den Einzelhandel ohne Riesenwachstum", HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Der Verband rechnet für das Gesamtjahr mit einem preisbereinigten Umsatzwachstum (real) von 0,5 Prozent. Seit 2019 stagniert das reale Umsatzniveau im Handel weitgehend.
Weihnachtsgeschäft lief besser als erwartet
Dabei gab es zuletzt auch Zeichen der Erholung. Insbesondere im Weihnachtsgeschäft waren Verbraucherinnen und Verbraucher in Kauflaune. HDE-Daten zufolge gaben sie Insgesamt rund 123,5 Milliarden Euro online und in den Geschäften demnach aus. Das waren preisbereinigt etwa 1,5 Prozent mehr als im Vorjahr. "Das Weihnachtsgeschäft ist am Ende besser gelaufen, als wir im November und Dezember noch von ausgegangen sind", betonte Genth.
Das zeigen auch aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts. Demnach lag der reale Einzelhandelsumsatz im Dezember um 1,8 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Im gesamten Jahr 2024 stieg der Umsatz inflationsbereinigt um etwa 1,1 Prozent im Vergleich zu 2023. Im Versand- und Internethandel lag das Wachstum den Statistikern zufolge sogar bei rund 5 Prozent.
Immer mehr ältere Kunden online
Auch der Online-Handel zieht weiter an. Es kämen neue Kundengruppen hinzu, sagte Genth, darunter vor allem Ältere. Jüngere wiederum gäben inzwischen im Internet mehr Geld für höherwertige Produkte aus. Der Warenkorbwert steige. Im vergangenen Jahr verzeichnete der Handel online einem Umsatz von rund 88,4 Milliarden Euro und damit etwa 2,5 Prozent mehr als im Jahr davor. Für 2025 rechnet der HDE ebenfalls mit einem Wachstum von um die zwei Prozent (real).
Von den Wachstumsraten früherer Jahre sind diese Zahlen indes deutlich entfernt. Im Krisenjahr 2020, als die stationären Geschäfte geschlossen hatten, legte der Internethandel um fast ein Viertel zu. Aber auch in den Jahren davor waren es stets um die zehn Prozent. Der Unternehmensumfrage zufolge verkaufen nach wie vor rund 60 Prozent der Betriebe ihre Waren noch nicht über das Internet. Darunter seien allerdings auch viele Kleinsthändler, für die dieser Schritt sich nicht lohne.
Im Schnitt rund 5.000 Geschäftsaufgaben pro Jahr
Der Trend zum Online-Einkauf betrifft weiterhin den stationären Handel. Im Schnitt rund 5.000 Geschäfte müssen jedes Jahr aufgeben, teilte der HDE weiter mit. Die Neugründungen bleiben hingegen auf einem stabilen Niveau. Immerhin: Trotz aufgebender Betriebe sei die Zahl der Beschäftigten im Handel in den vergangenen Jahren leicht gestiegen und lag zuletzt bei rund 3,1 Millionen, sagte Genth./maa/DP/mis
Nachrichten zu Zalando
05.02.25 |
Börse Frankfurt in Grün: LUS-DAX schlussendlich mit grünen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Zuversicht in Frankfurt: DAX notiert letztendlich im Plus (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Handel in Frankfurt: LUS-DAX am Nachmittag stärker (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
DAX-Handel aktuell: DAX verbucht Zuschläge (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX am Mittag mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Mittwochshandel in Frankfurt: So entwickelt sich der DAX am Mittwochmittag (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
DAX 40-Wert Zalando-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Zalando von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
LUS-DAX aktuell: LUS-DAX startet im Minus (finanzen.ch) |
Analysen zu Zalando
06.02.25 | Zalando Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.25 | Zalando Underperform | Bernstein Research | |
24.01.25 | Zalando Buy | Warburg Research | |
22.01.25 | Zalando Outperform | RBC Capital Markets | |
22.01.25 | Zalando Underperform | Bernstein Research |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |