Puig Brands Aktie 134697076 / ES0105777017
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Grösstes IPO des Jahres |
03.05.2024 16:00:00
|
Puig-Aktie stabil: Jean Paul Gaultier-Mutter feiert Börsendebüt

Am heutigen Freitag startete die Aktie des Jean Paul Gaultier-Mutterkonzerns Puig an der Börse in Madrid.
• Erstkurs weit über Ausgabepreis
• Bislang grösstes IPO in diesem Jahr
Puig-Aktie startet weit über Ausgabepreis
Mit einem Erstkurs von 25,70 Euro lag die Puig-Aktie zum Börsenstart am Freitag 4,9 Prozent über dem Ausgabepreis von 24,50 Euro. Damit betrug der Marktwert der Modemarke zum Börsendebüt etwa 14,7 Milliarden Euro.
Am Nachmittag gewinnen die Papiere des Jean Paul Gaultier-Mutterkonzerns zeitweise noch marginale 0,08 Prozent auf 24,52 Euro.
Erst am Dienstag legte das Unternehmen den endgültigen Preis für seinen Börsengang am oberen Ende der zuvor veröffentlichten Preisspanne von 22,00 bis 24,50 Euro pro Aktie fest. "Puig hat im Grunde alles, was man für einen erfolgreichen Börsengang braucht: Das Unternehmen ist ein etablierter Player, bietet hochwertige Produkte an, ist profitabel und befindet sich in Familienbesitz", kommentierte Konstantin Oldenburger, Marktanalyst bei CMC Markets, das IPO laut dem "Handelsblatt".
Konkurrenz am Aktienmarkt für L'Oréal und LVMH
Puig setzt dabei auf eine doppelte Aktienstruktur. In Madrid öffentlich gehandelt werden Anteile der Klasse B, die mit weniger Stimmrechten einhergehen als die A-Aktien. Die Inhaberfamilie Puig behält auch nach dem Börsengang 92,5 Prozent der Stimmrechte.
Neben dem Aushängeschild Jean Paul Gaultier gehören zu Puig unter anderem die Marken Carolina Herrera, Paco Rabanne und Nina Ricci.
Zu den Konkurrenten des Börsenneulings zählen der Kosmetikkonzern L'Oréal sowie der Luxuskonzern LVMH.
IPO-Landschaft in Europa floriert
Damit setzt sich der erst kürzlich wieder an Schwung gewonnene Trend zu Börsengängen in Europa fort. Erst kürzlich strebten das Schweizer Dermatologieunternehmen Galderma sowie das Luxemburger Finanzunternehmen CVC hierzulande an die Börse. Daten von Dealogic, auf die "MarketWatch" verweist, zeigen jedoch, dass Puig beide neu notierten Unternehmen mit Einnahmen in Höhe von 3 Milliarden Euro deutlich geschlagen hat und damit den grössten Börsengang des Jahres darstellt. Der spanische Börsenbetreiber BME berichtet gar vom teuersten Börsendebüt in Spanien seit dem IPO des Flughafenbetreibers Aena im Jahr 2015.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Aena
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: US-Börsen uneinheitlich -- SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegen sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |