Siemens Energy Aktie 56635536 / DE000ENER6Y0
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
|
20.11.2025 12:18:36
|
Siemens Energy kündigt milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm an
MÜNCHEN/BERLIN (awp international) - Der Energietechnikkonzern Siemens Energy hat im Zuge seiner guten Geschäftsentwicklung ein milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm aufgelegt. So sollen Papiere im Wert von bis zu 6 Milliarden Euro bis zum Geschäftsjahr 2028 (per Ende September) zurückgekauft werden, teilte das Unternehmen am Donnerstag zum Kapitalmarkttag mit. Dieser findet in den USA statt.
Siemens Energy erlebt dank des weltweiten Stromhungers einen Nachfrage-Schub. Die Geschäfte mit Gasturbinen laufen dabei ebenso rund wie die Netztechnik. Dabei profitiert das vor wenigen Jahren noch in der Krise steckende Unternehmen auch vom KI-Boom und dem damit verbundenen Aufbau von Rechenzentren. Das Management um Konzernchef Christian Bruch hatte bereits Ende vergangener Woche nach einem Umsatz- und Gewinnsprung im vergangenen Geschäftsjahr seine mittelfristigen Ziele erneut deutlich erhöht.
Der vergleichbare Umsatz soll bis 2027/28 im Schnitt jährlich im hohen Zehnprozentbereich steigen. Dabei ausgeklammert sind Währungs- und Portfolioeffekte. Die bereinigte Ergebnismarge soll dann 14 bis 16 Prozent erreichen./nas/jha/
Nachrichten zu Siemens Energy AG
|
14:37 |
Neutral von JP Morgan Chase & Co. für Siemens Energy-Aktie (finanzen.ch) | |
|
14:12 |
Siemens Energy zieht an: Konzern plant milliardenschweren Aktienrückkauf (finanzen.ch) | |
|
13:03 |
Siemens Energy kündigt Aktienrückkäufe an - Kurssprung (AWP) | |
|
12:26 |
Börse Europa in Grün: Euro STOXX 50 stärker (finanzen.ch) | |
|
12:26 |
Aufschläge in Frankfurt: DAX mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
|
12:26 |
Börse Frankfurt in Grün: LUS-DAX mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
|
12:18 |
Siemens Energy kündigt milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm an (AWP) | |
|
09:29 |
Handel in Europa: Euro STOXX 50 zum Handelsstart im Aufwind (finanzen.ch) |
Analysen zu Siemens Energy AG
| 13:50 | Siemens Energy Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
| 13:50 | Siemens Energy Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
| 17.11.25 | Siemens Energy Equal Weight | Barclays Capital | |
| 17.11.25 | Siemens Energy Buy | Deutsche Bank AG | |
| 17.11.25 | Siemens Energy Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach den NVIDIA-Zahlen: SMI freundlich -- DAX zieht an -- Wall Street legt zu -- Asiens Börsen beenden Handel uneins - Nikkei sehr starkAm Donnerstag verzeichnet der heimische Aktienmarkt marginale Gewinne, während das deutsche Börsenbarometer kräftig zulegt. Die Wall Street zeigt sich mit kräftigen Zuschlägen. Die Aktienmärkte in Fernost fanden unterdessen keine gemeinsame Richtung.


