Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
19.06.2025 08:42:40

SNB bekräftigt auch strengere Kapitalanforderungen für UBS

DOW JONES--Die Schweizerische Nationalbank (SNB) unterstreicht die von der Regierung geforderten strengeren Kapitalanforderungen für die Grossbank UBS. In dem am Donnerstag veröffentlichten Finanzstabilitätsbericht der SNB heisst es, die UBS erfülle bereits zu diesem Zeitpunkt (auf Pro-forma-Basis berechneten) vollständig umgesetzten Too-big-to-fail-Kapitalanforderungen, die ab 2030 gelten. Aber neben den Kapitalquoten einer Gruppe spielten auch die Kapitalquoten des Stammhauses auf Einzelinstitutsebene eine wichtige Rolle, um das Vertrauen in die allgemeine Widerstandskraft einer Bank sicherzustellen. Nach der aktuellen regulatorischen Behandlung sind laut SNB die Beteiligungen eines Stammhauses an seinen Tochtergesellschaften nur teilweise mit Eigenmitteln unterlegt. Deswegen würden die auf Einzelinstitutsebene berechneten Kapitalquoten des Stammhauses seine tatsächliche Widerstandskraft überschätzen und seien somit anfällig für Wertberichtigungen auf diese Beteiligungen.

"Es ist wichtig, diese Schwachstelle in der Regulierung zu beheben und die weiteren vom Bundesrat vorgeschlagenen politischen Massnahmen einzuführen, auch weil das Verlustpotenzial der UBS in den verschiedenen Stressszenarien der SNB weiterhin substanziell ist", erklärte die SNB weiter.

Vor zwei Wochen teilte die Schweizer Regierung mit, die UBS müsse künftig mehr Eigenkapital hinterlegen. Wegen strengerer Eigenkapitalvorgaben für systemrelevante Banken müsse die UBS bis zu 26 Milliarden US-Dollar zusätzliches Kapital vorhalten. Der Schweizer Bundesrat zieht damit nach eigenen Angaben Lehren aus der Krise der Credit Suisse, die in einer staatlich orchestrierten Rettungsaktion von der UBS übernommen wurde. Die UBS müsse mit dem neuen Eigenkapital den Buchwert ausländischer Tochtergesellschaften im Schweizer Stammhaus künftig vollständig vom harten Eigenkapital abziehen. Derzeit liegt die Abdeckungsquote bei rund 60 Prozent. Damit werde sichergestellt, dass Wertverluste von ausländischen Tochtergesellschaften auf der Bilanz des Stammhauses keine Auswirkungen auf dessen hartes Eigenkapital hätten, so der Bundesrat.

Die harte Kapitalquote der UBS stiege damit auf 15 bis 17 Prozent. Ende 2024 lag sie bei 14,3 Prozent. Die Bank hielt damals 71,4 Milliarden US-Dollar an Eigenkapital vor. Die UBS hatte sich gegen solche Massnahmen ausgesprochen und angeboten, die Grösse ihrer Investmentbank zu begrenzen. CEO Sergio Ermotti und Verwaltungsratschef Colm Kelleher hatten gesagt, dass Zusatzkapital nicht die richtige Abhilfe sei, um einen weiteren Bankenkollaps zu verhindern. Die Massnahmen treten frühestens im Januar 2027 in Kraft. Eine Übergangsperiode von mindestens sechs bis acht Jahren scheine angemessen.

Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com

DJG/cbr/flf

(END) Dow Jones Newswires

June 19, 2025 02:43 ET (06:43 GMT)

Analysen zu UBS

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
07:40 UBS Overweight JP Morgan Chase & Co.
10.07.25 UBS Buy Deutsche Bank AG
09.07.25 UBS Buy Goldman Sachs Group Inc.
03.07.25 UBS Outperform RBC Capital Markets
30.06.25 UBS Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’428.65 19.97 B4SSKU
Short 12’701.82 13.77 BHPSRU
Short 13’173.39 8.94 UBSP6U
SMI-Kurs: 11’963.64 21.07.2025 09:57:51
Long 11’439.61 19.33 B74SQU
Long 11’177.24 13.54 B45S7U
Long 10’682.81 8.75 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

UBS 28.84 -0.21% UBS

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}