Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Preiserhöhung |
23.01.2025 22:38:00
|
Tesla-Aktie im Fokus: Preisanstieg des Tesla Model 3 in China

Tesla hebt die Preise seines Model 3 in China an - und lockt dennoch mit Verbesserungen. Ein Überblick über die aktuellen Änderungen und ihre möglichen Auswirkungen auf den Markt.
• Basisversion bietet jetzt 634 Kilometer Reichweite nach CLTC-Standard, ein Plus von 28 Kilometern
• Käufer müssen weiterhin mit Lieferzeiten von 1 bis 3 Wochen rechnen
Neue Preise und technische Verbesserungen
Tesla hat die Preise für den Model 3 in China moderat angehoben, wobei alle Varianten betroffen sind. So kostet das Standardmodell mit Hinterradantrieb nun 235'500 Yuan, was etwa 32'100 Euro entspricht. Zuvor lag der Preis bei 231'900 Yuan. Auch der Preis für das Langstreckenmodell mit Allradantrieb wurde angepasst, dieses ist jetzt für 275'500 Yuan (etwa 37'600 Euro) erhältlich, verglichen mit dem bisherigen Preis von 271'900 Yuan. Das Performance-Modell erfuhr ebenfalls eine Preiserhöhung und kostet nun 339'500 Yuan (rund 46'300 Euro), statt wie zuvor 335'900 Yuan, so CNEV Post.
Neben der Preisanpassung hat Tesla insbesondere die Reichweite der Basisversion verbessert. Diese bietet nun 634 Kilometer Reichweite nach dem CLTC-Standard, was einem Anstieg von 28 Kilometern gegenüber dem bisherigen Wert von 606 Kilometern entspricht. Die Langstrecken- und Performance-Varianten bleiben hingegen technisch unverändert. Mit der verbesserten Reichweite will Tesla Käufer ansprechen, die längere Fahrstrecken zurücklegen und gleichzeitig von der technologischen Weiterentwicklung profitieren möchten.
Starker Wettbewerb auf dem chinesischen Markt
Der chinesische Markt für Elektrofahrzeuge ist nicht nur der weltweit grösste, sondern auch einer der wettbewerbsintensivsten. Neben Tesla konkurrieren dort vor allem heimische Hersteller wie BYD und Xpeng um Marktanteile. Xpeng hat kürzlich ein neues Modell vorgestellt, das für etwa 22'000 US-Dollar erhältlich ist. Mit einem integrierten Autopilotsystem und einem günstigeren Preis positioniert sich dieses Modell als potenzieller Konkurrent für Tesla, insbesondere im mittleren Preissegment.
Laut Wallstreet Online konnte Tesla in China im vergangenen Jahr stabile Verkaufszahlen verzeichnen. Dennoch sehen Experten in den preisgünstigen Alternativen der chinesischen Hersteller eine zunehmende Bedrohung für Teslas Position. Besonders im Einstiegssegment wird der Wettbewerb härter, da BYD und Xpeng gezielt auf günstigere Fahrzeuge setzen, die dennoch mit moderner Technologie ausgestattet sind.
Strategie: Preiserhöhung mit Innovation rechtfertigen
Durch die Optimierung der Reichweite möchte Tesla seinen technologischen Vorsprung demonstrieren und die Preiserhöhung rechtfertigen. Gleichzeitig stärkt Tesla mit dieser Massnahme seine Positionierung im Premiumsegment, wo zahlungskräftige Kunden bereit sind, für Innovation und Qualität einen höheren Preis zu zahlen. Trotz der Herausforderungen durch die starke Konkurrenz bleibt Tesla durch seine Innovationsfähigkeit wettbewerbsfähig.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Xpeng
12.06.25 |
Chinese carmaker Xpeng develops advanced chips for VW cars (Financial Times) | |
21.05.25 |
Ausblick: Xpeng legt Quartalsergebnis vor (finanzen.net) | |
07.05.25 |
Erste Schätzungen: Xpeng präsentiert Quartalsergebnisse (finanzen.net) | |
18.03.25 |
Ausblick: Xpeng legt die Bilanz zum abgelaufenen Quartal vor (finanzen.net) | |
10.03.25 |
Xpeng-Aktie schwächelt - trotz Analystenlob und Zukunftsplänen (finanzen.ch) | |
04.03.25 |
Erste Schätzungen: Xpeng öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach neuen US-Zollankündigungen: SMI und DAX mit Verlusten erwartet -- Chinesische Börsen mit freundlicher TendenzDer heimische und der deutsche Leitindex dürften zum Wochenstart unter Druck geraten. Am Montag präsentieren sich die wichtigsten Indizes in Asien uneinheitlich. Die Wall Street zeigte sich im Freitagshandel mit sinkender Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |